Perimeterschutz aktuell: Klassische Bewegungsdetektion oder KI-basierte Objektklassifizierung?

So lassen sich die Stärken und Schwächen der Verfahren für wirksamen Perimeterschutz nutzen.

Geutebrück Feature 19.09.2023

 

Ein wichtiger Erfolgsfaktor für wirksamen Perimeterschutz ist die Videoverifikation. Die Integration von Videomanagementsystemen in die Alarmbearbeitung ermöglicht eine verlässliche, visuelle Verifizierung von Alarmmeldungen in Echtzeit. Das Bedienpersonal kann sofort geeignete Maßnahmen einleiten – von einer Täteransprache mittels bis direktionaler Audioübertragung bis hin zur Entsendung von Einsatzkräften vor Ort, ausgestattet mit allen nötigen Informationen.

Aber auch die Alarmierung selbst kann durch das Videomanagementsystem erfolgen – mithilfe von Videoanalyse. Dabei werden die relevanten Videostreams permanent analysiert, um kritische Situationen direkt in den Bildern zu erkennen. Im Wesentlichen gibt es dafür zwei Ansätze: die traditionelle Bewegungsdetektion und die Objektklassifizierung mittels künstlicher Intelligenz (KI).

Klassische Bewegungsdetektoren identifizieren Kontrastveränderungen im Bildverlauf im Vergleich zu einer Referenz "Normalsituation". Die Systeme erkennen so bewegte Objekte sowie ihre grundlegenden Eigenschaften wie Größe, Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit. Die genutzten mathematischen Verfahren benötigen für eine effiziente Echtzeit-Alarmierung vergleichsweise wenig Rechenaufwand. Allerdings sind solche Systeme anfällig für unerwünschte Falschalarme, „false positives“, z.B. durch Lichtreflexionen oder durch irrelevante Objekte wie Kleintiere oder Spinnen.

Dank massiver Leistungssteigerungen der Hardwareplattformen für Bildverarbeitung kommen mittlerweile immer häufiger Algorithmen auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) zum Einsatz. Sogenannte „neuronale Netze“ werden anhand von realem Bildmaterial darauf trainiert, Bildinhalte zu verstehen. Die resultierenden Algorithmen sind in der Lage, bewegte Objekte als z.B. Personen, Fahrzeuge, Tiere oder andere Einflüsse zu klassifizieren. Allerdings lassen sich solche Systeme im realen Betrieb austricksen, z.B. indem sich ein Eindringling einen einfachen Pappkarton überstülpt und so nicht als Mensch zu erkennen ist. Auch benötigen die Verfahren deutlich mehr Rechenleistung für eine Echtzeit-Alarmierung, weshalb oft nicht alle Bilder eines Videostreams analysiert werden. Beide Effekte können im schlimmsten Fall zu einer nicht gemeldeten Gefahrensituation führen, also „false negatives“.

Eine sinnvolle Alternative: Die Kombination beider Verfahren, wie im Perimeter+ System von Geutebrück. Die G-Fusion genannte Technologie vereint die Stärken der klassischen Videobewegungsdetektion mit denen der KI-basierten Analyse. Zunächst erfolgt eine Voranalyse der Videostreams mittels klassischer Bewegungsdetektion. Diese erkennt zuverlässig signifikante Bildveränderungen in Echtzeit. Anschließend übernimmt eine speziell trainierte KI die Klassifikation dieser Bewegungen und reduziert so durch Lichtreflexionen oder uninteressante Objekte bedingte Falschalarme. Die eingesetzte KI ist speziell für den Perimeterschutz entwickelt und berücksichtigt daher mögliche Manipulationsversuche.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Die Lösung ermöglicht eine zuverlässige nahezu Echtzeit-Alarmierung, minimiert den Hardware-Bedarf für Bildverarbeitungsprozesse im Vergleich zu einer reinen KI-basierten Lösung und senkt die Falschalarmrate um bis zu 90 Prozent im Vergleich zu einfachen Videobewegungsdetektoren. Hierdurch ergeben sich erhebliche Kosteneinsparungen sowohl in Anschaffung und Betrieb des Systems als auch in der Alarmbearbeitung. Außerdem werden das Vertrauen der Nutzer in die Systemzuverlässigkeit und so die allgemeine Sicherheit erhöht. Die optimale Kombination von etablierten Methoden mit KI-basierten Technologien eröffnet eine wegweisende Perspektive für fortschrittlichen Perimeterschutz.

Leser, die an weiterführenden Informationen interessiert sind, finden detaillierte Ressourcen auf der Website von Geutebrück.

 

Business Partner

Geutebrück GmbH

Im Nassen 7-9
53578 Windhagen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.