11.10.2021 • TopstoryElektromobilitätAC-Ladekabel

Phoenix: Eröffnung des Produktionsstandorts E-Mobility in Polen

Das neue Produktionswerk von Phoenix Contact E-Mobility wurde im polnischen Wissenschaftspark Rzeszów-Dworzysko im Beisein des Bürgermeisters Konrad Fijołek offiziell eröffnet.

Michael Heinemann, CEO Phoenix Contact E-Mobility, und Dominik Mazur,...
Michael Heinemann, CEO Phoenix Contact E-Mobility, und Dominik Mazur, Produktionsleiter in Rzeszów, steckten bei der Eröffnung symbolisch einen Ladestecker in die Ladedose. Bild: Phoenix Contact

Die Erweiterung der Produktion an einem neuen Standort in Polen sei ein entscheidender Schritt im Hinblick auf die Entwicklungen der Elektromobilität, so Michael Heinemann, CEO von Phoenix Contact E-Mobility. Innerhalb von nur fünf Monaten ist das 15.000 m² große Elektromobilitätswerk entstanden, bereits im Januar 2021 konnte die Produktion der AC-Ladekabel anlaufen. Der Spezialist für Elektromobilität ist Mieter, die Produktionshalle wurde vom Full-Service-Entwickler für Industrieimmobilien Panattoni nach den Vorgaben der Phoenix-Contact-Tochtergesellschaft errichtet.

Die Dynamik des Elektromobilitätsmarkts sei bereits am neuen Standort angekommen. Die Startmannschaft habe sich schneller als geplant auf bereits 300 Mitarbeitende entwickelt. Auf acht Produktionsstraßen fertigen sie AC-Ladekabel, Infrastruktur-Ladedosen für AC-Ladesäulen und Wallboxen sowie Fahrzeug-Ladedosen. Bis Ende des Jahres werden es zehn Produktionslinien sein. Die Zahl der Neuzulassungen von rein elektrischen Fahrzeugen und mit Plug-in-Hybriden steigen jährlich deutlich an. Im ersten Halbjahr 2021 hat sich der Anteil neu zugelassener Elektrofahrzeuge in Europa im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bereits mehr als verdoppelt. Jedes dieser Fahrzeuge führe ein AC-Ladekabel im Kofferraum mit sich. Prämien und Förderungen in ganz Europa sorgten für einen Ausbau von privater und öffentlicher Ladeinfrastruktur. Diese Maßnahmen erhöhten zusätzlich den Absatz von AC-Ladekabeln. Durch die gute Lage im Wissenschafts- und Technologiepark Dworzysko mit seiner gut ausgebauten Infrastruktur werde das Werk innerhalb des Phoenix Contact E-Mobility-Produktionsnetzwerks ein wichtiger Standort werden, so Dominik Mazur, Werksleiter am Standort in Rzeszów.

Aus Polen heraus sollen der europäische und der amerikanische Markt beliefert werden. Am Hauptsitz der Phoenix Contact E-Mobility in Schieder werden neue Technologien entwickelt und erprobt. Hier gibt es hochautomatisierte Produktionsanlagen, Vorserie, Musterbau sowie den direkten Austausch zwischen Entwicklung, Marketing und Vertrieb. Das neue Werk in Rzeszów hat eine Gesamtfläche von 15.000 qm, davon sind 14.000 qm Produktions- und Lagerfläche, die restlichen 1.000 qm sind Bürofläche.

Business Partner

Phoenix Contact Deutschland GmbH

Flachsmarktstr. 8
32825 Blomberg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.