Smart vernetzte Bosch-Sicherheitslösung für den Münchner Bürokomplex Nove
Ein Concierge ruft dem Mitarbeiter ein Taxi oder bringt seine Hemden zur Reinigung, danach begrüßt er eine Besucherin und bringt sie zum Aufzug. Das sind Beispiele für die Servicek...



Ein Concierge ruft dem Mitarbeiter ein Taxi oder bringt seine Hemden zur Reinigung, danach begrüßt er eine Besucherin und bringt sie zum Aufzug. Das sind Beispiele für die Servicekultur des Bürokomplexes „Nove“, in welchem Sicherheit, Effizienz und Komfort in vielen Facetten gelebt werden. Hier herrscht eine Willkommenskultur wie in einem Hotel – dabei arbeiten in dem nach Leed Platin zertifizierten Bürokomplex im Herzen Münchens rund 1.300 Mitarbeiter für acht Unternehmen.
„W ir wollten ein Bürogebäude mit dem Charakter eines Fünf-Sterne-Designhotels“, beschreibt Tim Wiesener, Geschäftsführer von Salvis Consulting, seine Vision. Dazu gehöre ein Höchstmaß an Sicherheit, gewährleistet durch smart vernetzte Lösungen. Diese sollten optisch aber kaum zu sehen sein und sich der Architektur anpassen. Tim Wiesener: „Mein Wunsch war es, dass sich Mitarbeiter und Gebäudenutzer nicht von der Technologie gestört fühlen.“ Um diesen Wunsch in einer ganzheitlichen Lösung zu verwirklichen, wurde ein zuverlässiger und erfahrener Partner gesucht. Die Wahl fiel auf die Gebäudeexperten von Bosch. Laut Tim Wiesener war das die richtige Entscheidung: „Bosch bringt Erfahrung, aber auch Weitblick mit. Die Kollegen haben unsere Vision verstanden.“
Sicherheit mit Stil
Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, Einbruchmeldesystem, Brandschutz, Besuchermanagement – Bosch plante und realisierte eine ganzheitlich integrierte Lösung, die zum Charakter des Nove passt. Hierfür kommt neueste Technik und Software zum Einsatz, verteilt und vernetzt in den sechs Regelgeschossen, im 23 Meter hohen Atrium und dem neunstöckigen Hochhaustrakt. Die Concierges am Empfang spielen eine wichtige Rolle im Gesamtkonzept – denn sie sind gleichzeitig ausgebildete Sicherheitsfachkräfte. Unter anderem haben sie auf ihren Monitoren hinter dem Tresen die über 100 Überwachungskameras stets im Blick und können diese steuern. Hier laufen auch alle weiteren sicherheitsrelevanten Informationen im Building Integration System von Bosch zusammen: Die Software ermöglicht nicht nur das Management der Videoüberwachung, sondern auch das von Brand- und Einbruchmeldungen.
Die rund um die Uhr besetzte Rezeption dient außerdem als zentrale Anlaufstelle für die rund 300 Besucher, die jeden Tag ins Nove kommen. Das Bosch-Besuchermanagementsystem Bo Visit unterstützt die Concierges bei der Betreuung der vielen Gäste. Mit der Software können Besucher bereits vorangemeldet werden, Besucherausweise effizient verwaltet und die Gäste schnell den entsprechenden Mitarbeitern zugeordnet werden. In der zentralen Lösung wird jeder Besucher erfasst – so wissen die Concierges immer, wer sich wo im Gebäude aufhält. Das ist in Gefahrensituationen besonders wichtig: Dann gibt das System per Knopfdruck eine Übersicht darüber, wie viele Personen aus welchen Bereichen des Geländes evakuiert werden müssen. Wie im Hotel haben die Concierges aber auch „klassische“ Aufgaben: „Unser Besucherempfang ist effizient, aber nicht namenlos. Wir kombinieren Sicherheit mit persönlichem Service“, erklärt Tim Wiesener.
Gut getarnt
Bei rund 27.500 Quadratmetern Bruttogeschossfläche, die von dem italienischen Architekten Antonio Citterio konzipiert und designt wurden, waren die Ansprüche an die optische Integration der einzelnen Sicherheitskomponenten besonders hoch. „Da waren in Sachen Design einige Finessen gefragt“, sagt Tim Wiesener. Tim Kosok, Vertriebsmitarbeiter von Bosch Building Technologies in München, weiß um die Anforderungen seines Kunden: „Wir haben die Einbauten immer in der jeweiligen Deckenfarbe lackiert oder so platziert, dass sie quasi unsichtbar sind. Selbst die Türsprechstellen haben das passende Design und fallen kaum auf.“
Das Nove ist für seine Mieter rund um die Uhr zugänglich. Tim Wiesener ist überzeugt, dass sich durch die vernetzte Lösung jeder Gebäudenutzer Tag und Nacht sicher fühlt. „Die Zusammenarbeit war sehr partnerschaftlich. Gemeinsam mit den Bosch-Experten haben wir eine Lösung rund um den Menschen geschaffen.“
Meist gelesen

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Globale Sicherheitsstrategien der DHL Group
Frank Ewald von der DHL Group über globale Sicherheitsstrategien und die Herausforderungen der Logistikbranche im Interview

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

In den DACH-Staaten baut der polnische Hersteller Wiśniowski seine Präsenz kräftig aus
Winiowski baut Präsenz in DACH-Staaten aus: Fokus auf Perimeterschutz, Zaunsysteme und smarte Zugangslösungen 2025

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.