SSB-Electronic: Zertifizierte Brandschutzkabel für öffentliche Gebäude, Bahn und Schiffbau
Jedes Jahr gibt es in Deutschland rund 300 Brandtote. Laut ZVEI-Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ist die Todesursache bei Gebäudebränden in 95 Prozent der Fälle nicht die unmittelbare Flammeneinwirkung, sondern eine Rauchvergiftung durch die dabei entstehenden Gase.


Die Brandsicherheit in Gebäuden rückt immer mehr in den Fokus, nicht zuletzt aufgrund zahlreicher gesetzlicher Vorgaben im Bereich des Brandschutzes. SSB-Electronic hat eigens hierfür produzierte und zertifizierte Brandschutzkabel in ihrem Programm, die für die Verlegung in Gebäuden mit hohem Sicherheitsbedarf zugelassen sind. Diese Koaxialkabel reduzieren die Flammenausbreitung und Wärmefreisetzung in Gebäuden und schränken die Entstehung von Rauch, korrosiver Brandgase und brennender Partikel stark ein.
Seit dem 1. Juli 2017 unterliegen alle Kabel und Leitungen, die dauerhaft in Gebäuden installiert werden, verpflichtend der europäischen Bauproduktenverordnung (BauPVO, engl. Construction Products Regulation/CPR). Diese legt einheitliche Vorschriften zur Verwendung von Bauprodukten innerhalb von Gebäuden fest und wird durch die Norm EN 50575 in allen EU-Mitgliedsländern umgesetzt. Entsprechend ihrem Brandverhalten werden Kabel als Bauprodukte spezifischen Leistungsklassen zugeordnet. Dabei spielen Flammwidrigkeit, Rauchentwicklung und Halogenfreiheit eine wichtige Rolle. Mit jeder Brandklasse sind spezielle Anforderungen der Qualitätskontrolle verbunden. Somit schafft die BauPVO ein einheitliches System zur Klassifizierung, Bewertung und Zertifizierung der Bauprodukte für alle EU-Länder.
Ziel der BauPVO ist es, die Brandsicherheit in Gebäuden zu erhöhen. Durch die Verwendung zertifizierter Kabel soll im Brandfall mehr Zeit zur Evakuierung zur Verfügung stehen und die Rettung von Personen erleichtert werden. SSB-Electronic hat flexible und dämpfungsarme Koaxialkabel unterschiedlicher Brandklassen gemäß BauPVO im Angebot, die entsprechend dem Sicherheitsbedarf für verschiedene Gebäudetypen bzw. -bereiche geeignet sind.
Brandschutzkabel der CPR-Klasse Cca
Die Koaxialkabel der Produktreihen Ecoflex Plus Heatex und Aircell Heatex erfüllen durch ihre Zuordnung zu der Euroklasse „Cca“ modernste Brandschutzbestimmungen und sind für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden mit hohem Sicherheitsbedarf geeignet. Die Produkte mit der Bezeichnung Ecoflex und Aircell mit Heatex-Mantel sind schwer entflammbar und besitzen eine nur geringe Brandfortleitung. Dieser Kabelmantel ist raucharm, dadurch bleiben die Fluchtwege im Brandfall sichtbar.
Die Heatex-Koaxialkabel sind halogenfrei und enthalten keine reaktionsfreudigen Elemente wie Fluor, Chlor und Brom. Sie erzeugen keine korrosiven Gase, die zu hohen Brandfolgeschäden führen können. Mit der Brandschutzklasse „Cca“ wird somit gewährleistet, dass wichtige Klassifizierungskriterien bzgl. Flammenausbreitung, Wärme-, Rauch- und Säureentwicklung sowie brennender Tropfen erfüllt sind und alle relevanten Normen eingehalten werden.
Die Koaxialkabel der Serien Ecoflex Plus Heatex und Aircell Heatex unterliegen durch ihre Brandschutzklasse speziellen Kabelprüfverfahren und müssen strengen Anforderungen des höchsten Systems der Konformitätsbewertung (System 1+) genügen. Aus diesem Grund eignen sie sich vor allem zur Verlegung in öffentlichen Gebäuden und öffentlichen Einrichtungen mit hoher Personenkonzentration, z. B. in Schulen, Hotels, Kaufhäusern, Bürogebäuden und Hochhäusern, sowie in schlecht belüfteten Bereichen wie Tiefgaragen.
Brandschutzkabel auch für Schienenfahrzeuge
Zusätzlich sind die Ecoflex Plus Heatex Koaxialkabel nach der Norm DIN EN 45545-2 Tabelle 5 gefertigt und eignen sich auch für den Einsatz in Schienenfahrzeugen. Die Tabelle 5 dieser Norm legt die erforderlichen Prüfungen und Grenzwerte für die in Schienenfahrzeugen verwendeten Materialien und Komponenten fest. Je nach Gefährdungsstufe (engl. Hazard Level/HL), die sich aus der Betriebsklasse und Bauartklasse des Schienenfahrzeuges ergibt, werden entsprechende Anforderungen an Brennbarkeit, Rauchgasdichte und Rauchgastoxizität der verwendeten Materialien und Komponenten abgeleitet und in Anforderungssätzen zusammengefasst. Gemäß der Norm DIN EN 45545-2 Tabelle 5 erfüllen die Ecoflex Plus Heatex Koaxialkabel die notwendigen brandschutztechnischen Anforderungen des Anforderungssatzes R 15 für Kabel und Leitungen für Innenanwendungen (Komponenten-Nr. EL1A) und eignen sich für den Einsatz in Schienenfahrzeugen der zweithöchsten Gefährdungsstufe HL 2.
Neben den Heatex-Produkten hat SSB-Electronic weitere halogenfreie und flammwidrige Koaxialkabel im Programm, die bei geringen Brandschutzanforderungen eingesetzt werden können. Es handelt sich dabei um die bekannten Kabelmarken Aircell, Ecoflex und Aircom Premium mit einem FRNC-Außenmantel und mit Außendurchmessern von 5 mm bis 15 mm. Diese FRNC-Koaxialkabel verfügen über die Zulassung für die minimalste Brandschutzklasse und ermöglichen die Erfüllung grundlegender Brandschutzanforderungen hinsichtlich der Halogenfreiheit und Flammwidrigkeit. Somit eignen sie sich für Installationen im industriellen sowie privaten Bausektor, wenn die Einhaltung einer höheren Brandschutzklasse nicht erforderlich ist.
Zusätzlich bietet SSB-Electronic auch weiterhin die Spezialkoaxialkabel der SeaTex-Serie für den maritimen Bereich. Sie eignen sich durch ihren speziellen witterungsbeständigen SHF2-Außenmantel sowie durch die weltweite Schiffbauzulassung (DNV GL-Zertifikat) für Anwendungen auf hoher See und bei rauen Umgebungsbedingungen.
Business Partner
*SSB-Electronic GmbHAm Pulverhäuschen 4
59557 Lippstadt
Deutschland
Meist gelesen

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.