Testpersonen für den GIT Lesertest Gesichtsschutz gesucht
GIT SICHERHEIT sucht Testpersonen für den modularen Gesichtsschutz Uvex Pheos Faceguard.

Egal ob Handschuhe, Schutzbrillen, Sicherheitsschuhe, Schutzkleidung, Arbeitsschutzhelme, Atemschutz, Gesichts- oder Gehörschutz – unter dem Motto „protecting people“ bietet Uvex die volle Bandbreite an PSA für fast alle Einsatzbereiche. Können die neuen Produkte auch bei den Anwendern punkten? Das möchte GIT SICHERHEIT herausfinden und öffnet daher wieder die Redaktion für das Test-Feedback von Sicherheitsanwendern. Diesmal auf dem Prüfstand: der modulare Gesichtsschutz Uvex Pheos Faceguard.
Einsatzbereiche für Gesichtsschutz
Ein Gesichtsschutz ist immer dann zu verwenden, wenn optische, chemische, thermische, biologische, elektrische oder mechanische Gefährdungen auftreten, wie z. B. in naturstein-, holz- und metallverarbeitenden Betrieben oder Chemielaboren. Allerdings muss vor dem Einsatz von Augen- und Gesichtsschutz gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden. Erst dann, wenn durch technische und organisatorische Maßnahmen keine Abhilfe geschaffen werden kann, kommt entsprechende PSA zum Einsatz. Die DGUV Regel 112-992 „Benutzung von Augen und Gesichtsschutz“ gibt hierüber detaillierte Auskunft.
Zum Testsystem: Uvex Pheos Faceguard
Genau für solche Einsatzzwecke wurde das Gesichtsschutzsystem Uvex Pheos Faceguard entwickelt. Es ist modular aufgebaut und lässt sich den verschiedenen Bedürfnissen bzw. Vorgaben anpassen. Die Basis des Systems besteht aus einer höhen und weitenverstellbaren Kopfhalterung mit breiter Nackenauflage für Kopfgrößen zwischen 52 und 64 cm. Diese kann entweder mit einem Gittervisier oder einem kratzfesten und beschlagfreiem Polycarbonat-Visier (UV400 Schutz) bestückt werden. Ebenfalls zur Grundausrüstung gehören die abnehmbaren Gehörschutzkapseln K1P. Neben Kopfhalterung, Visier und Gehörschutzkapseln lässt sich das System um weitere 4 Module erweitern:
- Sonnen- und Nackenschutz
- Sonnenblende
- 2-Punkt-Kinnriemen (Leder oder Textil)
- einklickbare Anstoßkappe (nach Norm EN 812)
Durch den modularen Aufbau lassen sich einzelne Komponenten bei Verschleiß einfach ersetzen, ohne das ganze System austauschen zu müssen.
Wer sich als Testperson bewirbt, kann für den Test zwischen den Varianten mit Edelstahl-Gitter- oder Polycarbonat-Visier wählen. In beiden Fällen werden Gehörschutzkapseln mitgeliefert. Bei entsprechendem Bedarf ist zudem optional auch der Bezug einer Anstoßkappe möglich.
Testpersonen für den GIT Test Gesichtsschutz gesucht
Wen wir suchen:
- Du benötigst bei Arbeiten regelmäßig einen Gesichts- und Gehörschutz
- Du hast einen vergleichbaren Gesichts- und Gehörschutz bereits im Einsatz und kannst daher eine Beurteilung abgeben
Was wir von Dir erwarten:
- Du nimmst den Test ernst und stellst uns im Anschluss einen ausgefüllten Feedback-Fragebogen zur Verfügung
- Auskunft über Deine Position und Tätigkeit im Unternehmen
- Auswahl der gewünschten System-Modulation: Uvex Pheos Faceguard mit Gitter oder Polycarbonat-Visier und falls gewünscht mit Anstoßkappe – bitte entsprechende Angaben in die Bewerbungsmail
- Gute Beurteilungsgabe, da Gesichts- und Gehörschutz zu Deinen gängigen Einsatzmitteln gehören
- Foto beim Arbeitseinsatz mit dem Uvex Pheos Faceguard
Wenn Dein Profil passt, dann melde Dich einfach bis zum 30.09.2023 mit dem Stichwort GIT Gesichtsschutz-Test und Deinen Kontaktdaten unter GIT-GS@wiley.com und wir kommen auf Dich zu. Deine Daten behandeln wir natürlich vertraulich.
Testerinnen und Tester erhalten ein kostenfreies Exemplar direkt von Uvex an den Arbeitsplatz geschickt.


Weiteres aus der GIT Test-Reihe
Business Partner
Uvex Safety Group GmbH & Co. KGWürzburger Str. 181-189
90766 Fürth
Deutschland
Meist gelesen

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

Gesichtswahrend - Gesichtserkennung durch KI ohne Speicherung personenbezogener Daten
Teaser-Kurztext: Gesichtserkennung mit Datenschutz: KI-gestützte Sicherheit ohne Speicherung personenbezogener Daten

OSINT-basierter Vorstandsschutz: Wie Unternehmen Führungskräfte vor Cyberangriffen und Doxing schützen können
OSINT-basierter Vorstandsschutz: Digitale Risiken früh erkennen und gezielt handeln – für mehr Sicherheit im Unternehmen

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen









