VIP-Interview: Notfall- und Krisenmanagerin Dr. Sandra Kreitner
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Sandra Kreitner, Vizepräsidentin der Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV) sowie Organisatorin und Leiterin der länder- und fachbereichsübergreifenden Task Force „Blackout“.
In jeder Ausgabe Ihrer GIT SICHERHEIT bitten wir wichtige Personen, Entscheider, Menschen aus der Sicherheitsbranche, zum VIP-Interview.
Im Interview unserer Mai-Ausgabe: Dr. Sandra Kreitner

- Vizepräsidentin der Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV)
- Organisatorin und Leiterin der länder- und fachbereichsübergreifenden Task Force „Blackout“
- Leitdozentin für die Zertifizierungs-Lehrgänge „Resilienzmanager KRITIS (IHK)“, „Administrativer Risikomanager (BVSW)“, „Administrativer Krisenmanager (BVSW)“
- Gastdozentin an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ)
- Geschäftsführerin Biocelltec GmbH
- Notfall- und Krisenmanagerin (BdSI und IHK)
- Promotion in Biophysik
- Diplom-Chemikerin
Ihr Berufswunsch mit 20 war:
Zu dem Zeitpunkt war ich bereits mitten im Chemiestudium und habe anschließend im Fachbereich Biophysik promoviert.
Was hat Sie dazu bewogen, eine Aufgabe im Bereich Sicherheit zu übernehmen?
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge von GIT SICHERHEIT. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Top-Meldungen aus der Sicherheitsbranche sowie die aktuelle e-Ausgabe.
Meist gelesen

Brandbegrenzungsdecken für Elektrofahrzeuge: Innovative Sicherheit und neue DIN SPEC 91489 Standards im Praxiseinsatz
Sichere Innovation: Brandbegrenzungsdecken für E-Fahrzeuge – Schutz und Standardisierung in einem Produkt

Realistische Einsatztrainings mit modernster Technik auf der „Training Base Weeze“
Mehr als 30.000 Einsatz- und Führungskräfte von Feuerwehren, Polizei, Katastrophenschutz und militärischen Spezialeinheiten trainieren jährlich am Niederrhein

Gesichtswahrend - Gesichtserkennung durch KI ohne Speicherung personenbezogener Daten
Teaser-Kurztext: Gesichtserkennung mit Datenschutz: KI-gestützte Sicherheit ohne Speicherung personenbezogener Daten

Sichere Zuhaltung für smarte Maschinen: SLO ergänzt das Daisy-Chain-System
SLO hält Schutztüren geschlossen und liefert Diagnosedaten, flexibel integrierbar ins Smart Safety System von Bernstein

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!
















