Video-Sicherheit & Video-Management: Die Gewinner der Kategorie C beim GIT SICHERHEIT AWARD 2026
Die Sicherheitsbranche bleibt in Bewegung – und zeigt auch 2026 ihre Innovationskraft. Fachleute, Anwenderinnen und Anwender sowie Brancheninsider haben abgestimmt: Die Sieger der Kategorie Video-Sicherheit & Video-Management stehen fest und verdienen volle Aufmerksamkeit. Entdecken Sie hier, welche Lösungen in diesem Jahr besonders überzeugt haben und warum sie mit dem GIT SICHERHEIT AWARD 2026 ausgezeichnet wurden.
Seit 2005 zeichnet GIT SICHERHEIT jährlich wegweisende Produkte, Systeme und Dienstleistungen aus – nun bereits zum 21. Mal. Der Award würdigt Innovation, Wirtschaftlichkeit und Relevanz für die Praxis. Die Finalisten wurden von einer unabhängigen Jury nominiert, die Gewinner durch ein öffentliches Voting bestimmt. Weitere Informationen zum GIT SICHERHEIT AWARD und alle weiteren Preisträger finden Sie hier.
1. Sieger der Kategorie C: LivEye mit NSTR

NSTR by LivEye schützt Unternehmen und Betriebsgelände mit moderner Videotechnik und einer rund um die Uhr besetzten Leitstelle vor ungebetenen Gästen.
Mit über 4300 m² Überwachungsfläche, 5 integrierten Kameras sowie einer KI-gestützten Eindringlingserkennung identifiziert NSTR by LivEye potenzielle Bedrohungen in Echtzeit und löst unverzüglich Alarm aus. Ein spezialisiertes Team in der 24/7-Leitstelle reagiert unverzüglich, warnt die Eindringlinge per Lautsprecher und informiert Verantwortliche oder die zuständigen Behörden.
Mit dem intelligenten Planungstool lässt sich die Videoüberwachung Ihres Betriebsgeländes einfach und effizient planen, während Sie über die benutzerfreundliche App jederzeit alle Systeme an einem Ort steuern und verwalten können.
Kontaktaufnahme und weitere Infos im Company Channel von LivEye
2. Sieger der Kategorie C: Axis mit der Q1728 Block Camera

Axis Communications hat 2025 die Axis Q1728 Block Camera vorgestellt – die erste Netzwerk-Kamera mit dem "Artpec-9 System-on-Chip from Axis". Dieser speziell für die Sicherheitsbranche entwickelte Chip unterstützt als Branchenneuheit den quelloffenen AV1-Videocodec und verbessert die KI-gestützte Videoanalyse. Dank der Deep Learning Processing Unit (DLPU) und Axis Object Analytics kann die Kamera Menschen, Fahrzeuge und Fahrzeugtypen präziser erkennen und klassifizieren.
Die Kamera nutzt Axis Zipstream mit AV1- und H.264/H.265-Unterstützung für geringe Bandbreiten- und Speicheranforderungen, sowohl on-premise als auch in der Cloud. Axis Image Health Analytics sichert die Bildqualität, während AXIS Live Privacy Shield Datenschutz durch KI-basierte Maskierung gewährleistet. Die hardwarebasierte Cybersicherheitsplattform Axis Edge Vault schützt das Gerät und ist nach FIPS 140-3 Level 3 zertifiziert.
Mit 8 Megapixeln liefert die Kamera 4K-Auflösung bei 60 fps. Der große 1/1,2“-Sensor und die bewährte Lightfinder 2.0- und Forensic WDR-Technologie sorgen für exzellente Bildqualität selbst bei schlechten Lichtverhältnissen.
Die Kamera ist sowohl mit einem Weitwinkelobjektiv (6 bis 13 mm mit einem horizontalen Sichtfeld von 108° bis 49°) für Anwendungsszenarien in weiten, offenen Bereichen als auch mit einem Teleobjektiv (15 bis 48 mm mit einem horizontalen Sichtfeld von 42° bis 13°) für Anwendungen, bei denen eine hohe Detailgenauigkeit bei großen Entfernungen erforderlich ist, erhältlich. Beide Objektive verfügen über ferngesteuerte Zoom- und Fokussierfunktionen. Beide Objektive verfügen über Fernzoom und Fernfokussierung.
Kontaktaufnahme und weitere Infos im Company Channel von Axis
3. Sieger der Kategorie C: Mobotix mit M One

Die Kamera Mobotix M One kombiniert moderne Bildverarbeitung mit künstlicher Intelligenz in robustem Design. Entwickelt und gefertigt in Deutschland, erfüllt sie die hohen Anforderungen kritischer Infrastrukturen, industrieller Anwendungen und sensibler Bereiche wie Gesundheitswesen oder Verkehr.
Die in 2024 eingeführte Kamera Mobotix M One kombiniert moderne Bildverarbeitung mit künstlicher Intelligenz in robustem Design. Entwickelt und gefertigt in Deutschland, erfüllt sie die hohen Anforderungen kritischer Infrastrukturen, industrieller Anwendungen und sensibler Bereiche wie Gesundheitswesen oder Verkehr. Mit einer 4K UHD-Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln bei bis zu 30 Bildern pro Sekunde liefert die Kamera gestochen scharfe Bilder. Dank Wide Dynamic Range (WDR) bis 120 dB und optimierter Low-Light-Performance bleibt die Bildqualität auch bei schwierigen Lichtverhältnissen sehr gut. Das glasfaserverstärkte, salzwasserresistente Gehäuse sorgt für Langlebigkeit – selbst in extremen Umgebungen.
Ein wesentlicher Vorteil der M ONE ist ihre leistungsfähige künstliche Intelligenz. Der Mobotix ActivitySensor One nutzt Deep Learning zur präzisen Erkennung und Verfolgung von Personen, Fahrzeugen und stationären Objekten. Dies reduziert Fehlalarme und ermöglicht effiziente Automatisierungsprozesse in verschiedenen Anwendungsbereichen. Die Kamera unterstützt gängige Videokompressionsstandards wie H.264, H.265, MxPEG+ und M-JPEG und ist ONVIF-konform. Sie lässt sich problemlos in das MxManagementCenter, die Mobotix Live App, Mobotix Hub sowie die Mobotix Cloud integrieren. Ein interner DVR bis 1TB ermöglicht Aufnahmen ohne zusätzliche Software oder NVR.
Für eine umfassende Überwachungslösung bietet die M One HD-Audio mit integriertem Mikrofon und Lautsprecher für bidirektionale Kommunikation. Die verschiedenen Anschlüsse, darunter RJ45, I/O, Audio-Ausgang, 12/24VDC-Eingang und USB-C, erlauben eine flexible Integration in bestehende Systeme. Mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch von nur 12,95 W ist die M One besonders effizient und kann über PoE Klasse 3 (IEEE 802.3af) oder eine externe 12/24VDC-Quelle betrieben werden. Die Kamera wird mit einer fünfjährigen Garantie ausgeliefert, die optional auf acht Jahre erweitert werden kann.
Kontaktaufnahme und weitere Infos im Company Channel von Mobotix