Brandschutz: Die Gewinner der Kategorie F beim GIT SICHERHEIT AWARD 2026
Die Sicherheitsbranche bleibt in Bewegung – und zeigt auch 2026 ihre Innovationskraft. Fachleute, Anwenderinnen und Anwender sowie Brancheninsider haben abgestimmt: Die Sieger der Kategorie Brandschutz stehen fest und verdienen volle Aufmerksamkeit. Entdecken Sie hier, welche Lösungen in diesem Jahr besonders überzeugt haben und warum sie mit dem GIT SICHERHEIT AWARD 2026 ausgezeichnet wurden.
Seit 2005 zeichnet GIT SICHERHEIT jährlich wegweisende Produkte, Systeme und Dienstleistungen aus – nun bereits zum 21. Mal. Der Award würdigt Innovation, Wirtschaftlichkeit und Relevanz für die Praxis. Die Finalisten wurden von einer unabhängigen Jury nominiert, die Gewinner durch ein öffentliches Voting bestimmt. Weitere Informationen zum GIT SICHERHEIT AWARD und alle weiteren Preisträger finden Sie hier.
1. Sieger der Kategorie F: Telenot mit der hifire 4100 XS – Brandwarnanlage

Die neu konzipierte Brandwarnanlage hifire 4100 XS von Telenot ist speziell für die Anforderungen der DIN VDE V 0826-2 entwickelt. Damit ist sie insbesondere für den Einsatz in Kindergärten, Kindertagesstätten, Hotels mit bis zu 60 Betten oder Seniorenheimen ausgelegt, um die anwesenden Personen vor Brandrauch und Bränden zu warnen. Die kompakte Größe und das moderne Design ermöglichen den Einsatz auch in öffentlich sichtbaren Bereichen für eine Vielzahl von Objekten.
Die Brandwarnanlage hifire 4100 XS bietet durch den dreiteiligen Aufbau maximale Anwenderfreundlichkeit bei der Inbetriebnahme und Wartung. Der im Touch-Bedienteil integrierte Inbetriebnahme-Assistent führt den Nutzer durch die wichtigsten Schritte wie Adressierung der Loop-Komponenten oder die Zuordnung zu Meldergruppen bei der Erst-Inbetriebnahme. Alternativ kann die Inbetriebnahme auch mit Hilfe der Parametriersoftware compas-F 4000 am PC durchgeführt werden.
Durch die neuartige intuitive, app-basierte Menü-Struktur mit Pfad-Navigation finden sich auch unerfahrene Betreiber schnell über das Touch-Bedienteil zurecht. Die übersichtlich gestaltete Meldungsübersicht in Zusammenhang mit den Status-LEDs erlauben einen jederzeit verfügbaren Überblick über den Zustand der Brandwarnanlage und im Alarmfall eine schnelle Reaktion. Um allen Anforderungen in der Praxis gerecht zu werden können optional an die Brandwarnanlage hifire 4100 XS auch Feuerwehr-Bedienfelder bzw. Gefahrenmeldetableau angebunden werden.
Kontaktaufnahme und weitere Infos im Company Channel von Telenot
2. Sieger der Kategorie F: Esser by Honeywell mit IQ8Quad ST

Die Meldergeneration IQ8Quad ST von Esser by Honeywell verbindet modernste Meldertechnologie mit einer patentierten vollautomatischen Selbsttest-Funktion von punktförmigen Brandmeldern. Der Melder verfügt über ein internes Modul, das Rauch und Hitze erzeugt und so eine automatische Funktionsprüfung sowohl des optischen Sensors als auch des Wärmesensors ermöglicht. Jeder Melder verwendet eine patentierte Selbsttest-Technologie, die automatisch kleine Mengen Testaerosol oder Hitze auf den Sensor im Inneren leitet, um die Funktion des Rauchs- oder Wärmemelders zu testen.
Darüber hinaus testet die Anti-Masking-Technologie automatisch die Rauchein- und -ausgänge des Melders, um sicherzustellen, dass sie frei und nicht blockiert sind. Dadurch können versehentlich oder anderweitig verdeckte Melder schnell identifiziert werden. Während der visuellen Inspektion können sich die TechnikerInnen, die eine klare Sicht auf jeden Selbsttestmelder haben, die Gerätedaten als Teil des intelligenten Inspektionsprozesses mit der Connected Life Safety Service (CLSS) App von Honeywell schnell überprüfen oder aktualisieren. Die integrierte Bluetooth-Sendefunktion vereinfacht das Gerätemanagement zusätzlich, in dem sie es den TechnikernInnen ermöglicht, einzelne Melder über Mobiltelefon leicht zu identifizieren. Dadurch können mögliche Fehler bei der Kennzeichnung und Lokalisierung schnell gefunden und detaillierte Informationen über Gerätetyp, Einstellungen und Serviceinformationen abgerufen werden.
Kontaktaufnahme und weitere Infos im Company Channel von Esser by Honeywell
3. Sieger der Kategorie F: Wagner mit dem Sauerstoffreduzierungssystem OxyReduct F-Line

Wagners OxyReduct-System zur aktiven Brandvermeidung basiert auf dem Prinzip der gezielten Absenkung der Sauerstoffkonzentration im Schutzbereich. Durch das Einleiten von Stickstoff wird der Sauerstoffgehalt so weit reduziert, dass die Entzündungsgrenzen der Materialien unterschritten werden, was unter definierten Bedingungen eine Brandausbreitung verhindert.
Mit der neuen OxyReduct F-Line wird das Verfahren um eine nachhaltige, wasserstoffbasierte Brennstoffzellentechnologie erweitert, die zusätzlich eine emissionsfreie Energieversorgung ermöglicht. Der zentrale technologische Fortschritt liegt in der Kombination der Erzeugung einer Schutzatmosphäre und einer autarken Energieversorgung. Dadurch ermöglicht das System eine kontinuierliche Brandvermeidung bei CO₂-neutralem Betrieb – eine wegweisende Weiterentwicklung der wirkungsvollen Brandschutztechnologie.
Der für den präventiven Brandschutz benötigte Stickstoff entsteht durch eine elektrochemische Reaktion in der Brennstoffzelle. Zudem liefert die Brennstoffzelle elektrische Energie (Strom) und Wärme für betriebliche Anwendungen, wodurch die Gesamteffizienz steigt. Dank des hohen Wirkungsgrads reichen bereits geringe Mengen Wasserstoff zur Erzeugung der benötigten Stickstoffmengen.
OxyReduct F-Line eignet sich besonders für Schutzbereiche in Logistik und Lagerhaltung, einschließlich Tiefkühl- und Hochregallager; sowohl beim Neubau als auch bei platzsparenden Erweiterungen oder beim „Retro-Fitting“. Das skalierbare System kann flexibel mit anderen OxyReduct Stickstofferzeugern kombiniert werden, um hybride Schutzkonzepte für verschiedene Anwendungen zu realisieren.
Kontaktaufnahme und weitere Infos im Company Channel von Wagner
3. Sieger der Kategorie F: Wichmann mit der VPSA-Anlage

In sensiblen Bereichen wie Archiven, Rechenzentren, Serverräumen oder automatischen Lagersystemen stoßen reaktive Löschsysteme häufig an ihre Grenzen. Brände und deren Bekämpfungsmethoden können dort nicht nur Betriebsausfälle, Datenverluste und Vermögens- und Versicherungsschäden verursachen, sondern bergen durch die Nutzung bestimmter Löschmedien auch Risiken für die Sicherheit von Personen.
Eine N2 ORS Sauerstoffreduktionsanlage zur aktiven Brandvermeidung verfolgt hingegen einen deutlich effektiveren, nachhaltigen und präventiven Ansatz: Sie reguliert die Sauerstoffkonzentration in der Raumluft und hält sie permanent aufrecht, sodass ein Brand gar nicht erst entstehen kann. Dazu wird Stickstoff, der in einem elektromechanischen Adsorptionsprozess aus der Umgebungsluft gewonnen wird, gezielt und bedarfsgerecht in die jeweiligen Schutzbereiche geleitet.
Das N2 ORS System zeichnet sich durch seine modulare Bauweise aus: Insgesamt 8 unterschiedliche VPSA-Generator-Größen und 18 PSA-Generator-Größen lassen sich untereinander flexibel kombinieren und individuell an das zu schützende Gebäude anpassen. Diese Philosophie ermöglicht vielseitige und maßgeschneiderte Lösungen für jedes Einsatzszenario – ob in kompakter Form für kleine Serverräume oder als mehrstufiges System für automatische Lagersysteme. Auch für Behälterkompaktanlagen und in der temperaturgeführten Logistik ist sie ein echter Gamechanger.
VPSA-Anlagen der Marke N2 ORS bieten mit ihrem minimalen Energieverbrauch (kW/Nm³) das derzeit effizienteste System am Markt und überzeugen durch konstant hohe Wirksamkeit – ein entscheidender Vorteil im Betrieb und bei der Betrachtung der Lebenszykluskosten eines Gebäudes.
Kontaktaufnahme und weitere Infos im Company Channel von Wichmann