27.09.2025 • Topstory

Sicherheitsmanagement, Gebäudesicherheit & Perimeterschutz: Die Gewinner der Kategorie E beim GIT SICHERHEIT AWARD 2026

Die Sicherheitsbranche bleibt in Bewegung – und zeigt auch 2026 ihre Innovationskraft. Fachleute, Anwenderinnen und Anwender sowie Brancheninsider haben abgestimmt: Die Sieger der Kategorie Sicherheitsmanagement, Gebäudesicherheit & Perimeterschutz stehen fest und verdienen volle Aufmerksamkeit. Entdecken Sie hier, welche Lösungen in diesem Jahr besonders überzeugt haben und warum sie mit dem GIT SICHERHEIT AWARD 2026 ausgezeichnet wurden.

Seit 2005 zeichnet GIT SICHERHEIT jährlich wegweisende Produkte, Systeme und Dienstleistungen aus – nun bereits zum 21. Mal. Der Award würdigt Innovation, Wirtschaftlichkeit und Relevanz für die Praxis. Die Finalisten wurden von einer unabhängigen Jury nominiert, die Gewinner durch ein öffentliches Voting bestimmt. Weitere Informationen zum GIT SICHERHEIT AWARD und alle weiteren Preisträger finden Sie hier.

1. Sieger der Kategorie E: Dallmeier mit der Kamera Panomera S4 Perimeter

Photo
© Dallmeimer

Dallmeier hat mit der Panomera S4 Perimeter eine neuartige Kameralösung für den Perimeterschutz entwickelt. Die „Perimeter Panomera“ vereint vier Sensoren in einer optischen Einheit. Dadurch steht pro Kamera eine Auflösung von 200 „effektiven Megapixel“ – MPe – zur Verfügung. Zusammen mit einer speziell für die Anforderungen am Perimeter trainierten KI-Objektklassifizierung und der ebenfalls dafür optimierten „KI Tamper Detection“ ergibt sich eine äußerst leistungsfähige Lösung mit vergleichsweise geringem Infrastruktur-, System- und Personalaufwand.

Die Überwachung schmaler Streifen entlang von Perimetern wie Zäunen, Gebäuden oder Straßen, häufig auch als „sterile Zonen“ bezeichnet, gehört zu den anspruchsvollsten Anforderungen an die physische Sicherheit. Bisher erfüllten Videosysteme als „führendes“ System gerade in Umgebungen mit hohen Sicherheitsansprüchen häufig nicht die Erwartungen der Anwender:  Eine unbefriedigende Erkennungsleistung, viele Falschalarme und vor allem eine leichte Manipulierbarkeit der Analytik sind vielfach genannte Nachteile. 

Ausgestattet mit einem speziell für den Perimeterschutz trainierten neuronalen Netz erkennt die Panomera S4 Perimeter zuverlässig Personen mit ungewöhnlichen Körperhaltungen wie gebückt, hockend oder liegend und Bewegungsmustern wie sehr langsam, sehr schnell oder kriechend. Auch Personen in Tarnanzügen wie Camouflage Central Europe, British Smock oder Ghillie werden zuverlässig erkannt.

Die erweiterte AI Tamper Detection Applikation unterstützt die Erkennung von Manipulationsversuchen, die typischerweise an einem Perimeter zu erwarten sind. Neben den klassischen Ansätzen wie Verdrehen, Defokussieren, Besprühen und Abdecken der Kamera oder IR-Beleuchtung wird auch das Blenden der Kamera mittels Laserpointer, Taschenlampe oder Stroboskoplicht zuverlässig erkannt. Darüber hinaus werden indirekte Manipulationen durch absichtliches Vernebeln des Erfassungsbereichs mit Pyrotechnik wie Nebelgranaten oder Rauchtöpfen erkannt und alarmiert. Die Kombination beider Auswertetechniken bietet eine optimale Detektion von Eindringversuchen mit einer gleichzeitig sehr geringen Fehler- und Falschalarmrate.

Kontaktaufnahme und weitere Infos im Company Channel von Dallmeier


2. Sieger der Kategorie E: Security Robotics mit AMSR

Photo
© Security Robotics

AMSR (Autonome mobile Sicherheitsroboter) sorgen für KI-gestützte, autonome Objektüberwachung mittels Video-, Sound- und Anomalieerkennung in Verbindung mit vernetzten Sicherheitssystemen.

Mit AMSR können Gebäude und Anlagen effizient inspiziert sowie Sicherheitsmitarbeiter bei repetitiven und gefährlichen Aufgaben unterstützt werden, während vernetzte, emissionsfreie Lösungen zur Senkung des CO₂-Fußabdrucks beitragen und gleichzeitig die Dienstleistungsqualität steigern sowie Kosten reduzieren.

AMSR steht dabei für eine ganze Reihe von mobilen Sicherheitsrobotern. Mehr darüber erfahren Sie auch hier.

Security Robotics ist ein Software Spezialist für künstliche Intelligenz (KI) und Robotics. Als Vorreiter im Markt hat sich Security Robotics einen großen technologischen Vorsprung erarbeitet. Unter Einsatz seiner autonomen und intelligenten Security-Platform, steuert und vernetzt Security Robotics beliebig viele Akteure (z.B. Kameras, Sensoren, Robotern) und implementiert diese in die bestehende Infrastruktur.

Kontaktaufnahme und weitere Infos im Company Channel von Security Robotics

3. Sieger der Kategorie E: Rohde & Schwarz mit dem QPS Walk2000 360°-Walk-Through-Sicherheitsscanner

Photo
© Rhode & Schwarz

Flughäfen, Kraftwerke, Banken oder Events: Der QPS Walk2000 ist ein 360°-Walk-Through-Sicherheitsscanner für schnelle und kontaktlose Personenkontrollen und wird überall dort eingesetzt, wo es um hohe Sicherheit bei gleichzeitig höchstem Komfort und Durchsatz ankommt.

Aufgrund seiner technischen Eigenschaften können auch mehrere Schichten von Kleidung problemlos durchdrungen werden, ohne sie abzulegen. Die kontrollierten Personen gehen in natürlichem Tempo und mit normaler Körperhaltung durch das System. Seine effiziente Scan-Technologie maximiert Detektionsraten bei minimalen Fehlalarmen. Der Sicherheitsscanner nutzt modernste Millimeterwellentechnologie, um verbotene Gegenstände an Passagieren schnell und präzise zu detektieren und zeigt die Stellen an einem anonymen Avatar auf.

Die automatische Erkennungsfunktion basiert auf KI-basierten Algorithmen, die darauf abzielen, eine breite Palette von Objektklassen aller Materialien, wie Metalle, Flüssigkeiten, Keramik, Kunststoffe, Granulate, Pulver, organische Stoffe und vieles mehr aufzuspüren. Dies minimiert manuelle Nachkontrollen und trägt wesentlich zu einer effizienten, respektvollen und angenehmen Sicherheitskontrolle bei.

Als einziger Walk-Through-Sicherheitsscanner erreicht der QPS Walk2000 ein zertifiziertes Sicherheitsniveau nach ECAC 2.1 Standard der European Civil Aviation Conference. Am Flughafen Frankfurt am Main ist weltweit erstmalig eine Passagiersicherheitskontrolle „im Durchgehen“ im Einsatz - aus einer Vision wird Realität, die zukünftig die Sicherheitskontrollen an Flughäfen noch effizienter und angenehmer machen wird. Der QPS Walk2000 wird auch in kritischen Infrastrukturen eingesetzt wie Parlamente, Atomkraftwerke, Banken oder militärischen Anlagen, bei Grenz- und Zollabfertigungen, bei VIP-Veranstaltungen wie der Münchner Sicherheitskonferenz, bei Konzerten und Sportereignissen sowie in Produktionsanlagen und der Distributionslogistik. Dort schützen sie vor dem Verlust von geistigem Eigentum oder wertvollen Gütern.

Kontaktaufnahme und weitere Infos im Company Channel von Rohde & Schwarz

Meist gelesen