
Security Key von Swissbit
05.06.2023 - Mit iShield Key Pro erweitert Swissbit sein Angebot an Hardware-Sicherheitsschlüsseln um ein weiteres Modell.
05.06.2023 - Mit iShield Key Pro erweitert Swissbit sein Angebot an Hardware-Sicherheitsschlüsseln um ein weiteres Modell.
Secunet Security Networks AG hat eine KRITIS-Studie in Auftrag gegeben. Ziel war es, herauszufinden, welchen Gefahren Unternehmen Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) derzeit ausgesetzt sind, wo ihre größten Herausforderungen liegen und welche Rolle Systeme zur Angriffserkennung dabei spielen.
19.05.2023 - Trend Micro veröffentlicht die Ergebnisse seines aktuellen Cyber Risk Index (CRI) für das zweite Halbjahr 2022. Das Cyberrisiko für Deutschland hat sich im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 verringert und wird nun als „moderat“ eingestuft.
19.05.2023 - Der RY-LPITE-442XGME von Barox ist ein Switch mit dynamischem Routing. KURZ-UPDATE
15.05.2023 - Der Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) veröffentlicht eine überarbeitete Fassung der Handreichung „Stand der Technik“.
Das Institut für Internet-Sicherheit – if(is) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen startet zu Beginn 2023 mit dem dreijährigen Forschungsprojekt „Vertrauenswürdigkeits-Plattform für KI-Lösungen und Datenräume“. Das Projekt wird im Rahmen der Innovationsoffensive KI mit 1.692.590 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. GIT SICHERHEIT sprach mit Institutsleiter Prof. Dr. Norbert Pohlmann.
Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie eröffnet einen Standort in Münster. Unter der Leitung von Prof. Dr. Sebastian Schinzel wird dort künftig an angewandter Kryptografie und Cybersicherheit für medizinische Anwendungen geforscht.
Die Freie Universität Bozen sichert ihre „Smart Mini Factory“, eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform.
Grammarly hat nach dem Ausbruch der Pandemie ein Remote-First-Hybridmodell eingeführt. Das KI-Unternehmen schützt sich mit einer sicheren Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und wechselte zu diesem Zweck kürzlich von OTP zu FIDO2.
Die Sabotage Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) hat oft dramatische Folgen. Dennoch sind Netzwerkinfrastruktur und ihr Schutz häufig veraltet. Ungeschützte Datenübertragung ist bei vielen Unternehmen immer noch an der Tagesordnung. Dabei lässt sich eine Manipulation der Daten verhindern – mit Verschlüsselungstechnologien made in Germany. Ein Beitrag von Christian Stüble, Chief Technology Officer, Rohde & Schwarz Cybersecurity.
In Zeiten geopolitischer Unsicherheit steht die IT von Betreibern Kritischer Infrastrukturen unter besonderem Fokus.
Swissbit zeigt auf der Embedded World die neueste Generation seines Sata-SSD-Portfolios X-7x mit 100+ Layern Industrie-TLC-NAND.
Bei Bitdefender wollte man wissen, was genau IT-Sicherheitsverantwortliche von Dienstleistern im Bereich Managed-Detection-and-Response (MDR) erwarten. Dazu befragte die beauftragte Enterprise Strategy Group (ESG) 373 Cybersicherheitsprofis in den USA und Kanada, die für Unternehmen der unterschiedlichsten Größen ab 100 Mitarbeitern aus verschiedensten Industriezweigen tätig sind.
Ipoque GmbH – Konzerntochter der Rohde & Schwarz Company – kooperiert mit der Technischen Universität Chemnitz.
Um die kommunale Infrastruktur vor Cyberattacken zu schützen, nutzen die Stadtwerke Arnsberg die Endian Secure Digital Platform.
Wenn Unternehmen den Auftrag einer Bundes- oder Landesbehörde erhalten, gelten oft ganz besondere Sicherheitsvorkehrungen. Wer den strengen gesetzlichen Anforderungen nicht nachkommt, muss harte Strafen befürchten. Ein Beitrag von Clemens A. Schulz, Director Endpoint Security Rohde & Schwarz Cybersecurity.
Das Institut für Internet-Sicherheit – if(is) – der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen startet mit einem Forschungsprojekt. Das dreijährige Projekt „Vertrauenswürdigkeits-Plattform für KI-Lösungen und Datenräume“ wird mit insgesamt 1.692.590 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.
Jetzt Silostrukturen bei physischer und Cyber-Sicherheit aufbrechen.
Das Konfigurationswerkzeug von Barox für RY-Switche, „b!ench“, wurde entwickelt, um die Netzwerkeinrichtung mit Switchen des Herstellers zu vereinfachen.
Innerhalb der Freihoff-Gruppe steht das Unternehmen Protego 24 ITS den Auftraggebern bei allen Aspekten der Informationstechnik und IT-Security zur Seite. Die Sicherheitsberater nennen drei aktuelle Handlungsfelder für mehr Cybersicherheit.
Genetec fand in seiner aktuellen Umfrage zur Lage der physischen Sicherheit 2022 heraus, dass viele der über 3.700 befragten Experten aus dem Bereich der physischen Sicherheit weiter Bedenken hinsichtlich ihrer Cybersicherheit haben.
Die Universität der Bundeswehr München und Rohde & Schwarz arbeiten gemeinsam an einem quantensicheren Kommunikationsnetz.
Phoenix Contact hat die OT-Security-Zertifizierung von TÜV Süd für die PLCnext Control-Familie nach IEC 62443-4-2 erhalten.
Die nächste it-sa Expo&Congress findet vom 10. bis 12. Oktober 2023 im Messezentrum Nürnberg statt.
Wie das Fraunhofer SIT mitteilt, tritt die Goethe-Universität dem Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene bei.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Hessen unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
06.12.2022 - Endian erweitert seine IoT-Security-Gateway-Palette.
Das Forschungszentrum Athene bietet eine neue Veranstaltungsreihe zum juristischen Rahmen von Cybersicherheitsforschung.
Die Sicherheitsexperten von Baramundi geben Tipps für Unternehmen zum Schutz vor Social Engineering.
Städte, Gemeinden und Kreise werden immer öfter zu Opfern von Cyberangriffen. Warum das so ist und wie sich Kommunen schützen können, erklärt Clemens A. Schulz von dem IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity.
Das Fraunhofer FKIE hat einen Forschungsauftrag der Cyberagentur erhalten.
Kudelski Security gibt Tipps zur Vorbeugung von Ransomware-Angriffen.
03.11.2022 - Ein regelmäßiger Schwachstellenscan durch die Protego 24 ITS GmbH bildet einen ersten Schritt auf dem Weg zu mehr Cybersicherheit.
31.10.2022 - Wie der BSI mitteilt, hat sich im Berichtszeitraum von Juni 2021 bis Mai 2022 die bereits zuvor angespannte Lage weiter zugespitzt.