
Cybersecurity-Plattform von Trend Micro
13.06.2022 - Trend Micro führt mit Trend Micro One eine umfassende Cybersecurity-Plattform einschließlich eines wachsenden Ökosystems an Technologiepartnern ein.
13.06.2022 - Trend Micro führt mit Trend Micro One eine umfassende Cybersecurity-Plattform einschließlich eines wachsenden Ökosystems an Technologiepartnern ein.
Die Digitalisierung macht es immer wichtiger, nicht nur Geschäftsprozesse zu automatisieren - das weiß auch Contechnet.
10.06.2022 - Auf der Data Centre World in Frankfurt geben Rittal, German Edge Cloud und das Lefdal Mine Datacenter Antwort, wie Rechenzentren trotz Hochleistung und Verfügbarkeit klimafreundlich werden können.
Eine geeignete Lizenzierung erlaubt jedem Kunden, die spezifische Maschinenkonfiguration und skalierbare Geschäftsmodelle zu nutzen. Ein kleiner Dongle schützt das Know-how vor Manipulationen, organisiertem Verbrechen oder unsachgemäßer Benutzung.
13.5.2022 - Wibu-Systems hat während der MedtecLIVE with T4M am VDMA-Gemeinschaftsstand seine CodeMeter-Technologie vorgestellt.
Die Western Digital Corporation hat eine Studie zum Umgang mit hochsensiblen Daten im Arbeitsumfeld veröffentlicht. Demnach ist in Deutschland fast jeder vierte Mitarbeiter der Meinung, hochsensible Daten in Gefahr gebracht zu haben.
27.04.2022 - Trend Micro unterstützt Channel-Partner dabei, starke Services für Managed Detection & Response aufzubauen. Gerade in der Bedrohungserkennung brauchen Kunden aller Größen heute mehr denn je kompetente Hilfe.
Unternehmen können es Cyberkriminellen schwer machen: mit einem zentral aufgesetzten und vor allem automatisierten Patch-Management.
BSI-Präsident Arne Schönbohm und Saarlands CIO Ammar Alkassar unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung zur Stärkung der Cyber- und Informationssicherheit.
25.03.2022 - Hochsichere Vernetzung, Schutz vor Cyberattacken und zentrales Management von Rechten und Berechtigungen bietet die Endian Secure Digital Platform.
Gemeinsame Kraftanstrengung zur Verbesserung der IT-Sicherheit in Deutschland dringend erforderlich.
Anwendungsbeispiele aus Berlin, Frankfurt, Ditzingen werden in realitätsnaher Szenerie gezeigt - und Kameras, Sprechstellen, ZK-Systeme mit Barox-Switchen gesteuert.
17.03.2022 - Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die High Resistance Firewall Genugate 10.0 Z von Genua für die Geheimhaltungsgrade "Verschlusssachen – nur für den Dienstgebrauch" (VS-NfD), RESTREINT UE/EU RESTRICTED sowie NATO RESTRICTED zugelassen.
Mit Sprache das Licht ein- und ausschalten, bei einem Unwetter vom Büro aus die Jalousien herunterfahren oder einfach im Urlaub nachsehen, ob alles in Ordnung ist: Sogenannte Smarthomes und ihre Technik bieten viele angenehme Dienste. Aber sie sind eine offene Tür für IT-Angriffe. Ein Forschungsprojekt der Universität für Weiterbildung Krems und der FH St. Pölten untersucht, wie diese Informationssysteme widerstandsfähiger gemacht werden können.
Für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und besonders KRITIS-Betriebe stellen Hackerangriffe eine große Herausforderung dar. Allgeier CyRis bietet maßgeschneiderte Konzepte und Lösungen, um seine Kunden in einer zunehmend vernetzten Welt gegen die Cyberrisiken von morgen zu schützen und somit nachhaltig die Geschäftsfähigkeit zu sichern. GIT SICHERHEIT sprach zu diesen Themen mit Thomas Becker von Allgeier CyRis.
Insbesondere größere Unternehmen vertrauen täglich auf die Cloud-Technologie, und das in einem besonders sicherheitssensiblen Bereich – bei praktisch allen Bankgeschäften.
03.03.2022 - Wibu-Systems setzt schon seit vielen Jahren auf Nachhaltigkeit, zum Beispiel durch umweltfreundliche und recycelbare Komponenten in seinen Produkten.
17.02.2022 - Auf Vorschlag von Oliver Dehning, Leiter TeleTrusT-AG „Cloud Security“ wurde diese Arbeitsgruppe für ein neues Thema reaktiviert: Supply-Chain-Attacken sind in den letzten beiden Jahren verstärkt in den Fokus geraten.
17.02.2022 - Trend Micro hat eine detaillierte Studie veröffentlicht, die neue Bedrohungen für Network Attached Storage (NAS)-Geräte offenlegt. Cyberkriminelle nutzen aus, dass nicht ausreichend geschützte Geräte mit dem Internet verbunden sind und für sie dadurch leichter auffindbar werden.
Aktuelle Verschärfungen der IT-Sicherheitsgesetze und -verordnungen zeigen: Insbesondere KRITIS-Unternehmen sollen noch besser vor Cyberattacken geschützt werden, damit sie neuen Hackergruppen wie Hive die Stirn bieten können. Kein leichtes Unterfangen angesichts der vielen neuen Angriffstrends. Clemens A. Schulz, Director Desktop Security bei Rohde & Schwarz Cybersecurity, erklärt, welches die fünf wichtigsten sind und wie man sich schützen kann.
11.02.2022 - Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat nun, nach der ersten Zertifizierung auf Basis der BSI-TR-03109-1 im Dezember letzten Jahres, zwei weitere TR-Zertifikate für Smart-Meter-Gateways (SMGW) erteilt.
08.02.2022 - Ramon Mörl, Geschäftsführer der itWatch, wurde mit dem Themenvorschlag „Digitale Souveränität und die Einschätzung der Sicherheit von Lieferketten“ von der Jury des BSI für einen Vortrag und einen Buchbeitrag für den 18. Deutschen IT-Sicherheitskongress ausgewählt.
07.02.2022 - Trend Micro prognostiziert, dass globale Unternehmen im Jahr 2022 wachsamer und besser auf Cyberangriffe vorbereitet sein werden. Die Experten raten Unternehmen zu einem umfassenden und proaktiven Cloud-First-Ansatz zur Minderung von Cyberrisiken.
07.02.2022 - Obwohl die Apache Foundation kurz nach der Entdeckung von Log4Shell einen Patch veröffentlicht hat, stellt diese Schwachstelle weiterhin eine große Bedrohung für Verbraucher und Unternehmen dar, wie Kaspersky mitteilt.
Passwörter müssen gepflegt werden, wie die Kleidung. Auch hier gilt: Die Qualität muss stimmen und es sollte möglichst bequem sein. Der Cyber-Sicherheitsrat erinnert am heutigen Tag an das Auswählen sicherer Passwörter.
01.02.2022 - Das Accelerator-Programm „SpeedUpSecure“ von „Athene“ fördert Start-ups mit innovativen Lösungen im Bereich Cybersecurity.
Bedrohungen, Beleidigungen, Mordaufrufe: Der Messenger Telegram entwickelt sich deutschen Sicherheitsbehörden zufolge zunehmend zu einem Medium der Radikalisierung.
Künstliche Intelligenz wird in immer mehr Bereichen eingesetzt. Welche Daten wie verwendet werden, verstehen jedoch nur noch wenige. Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung der Universität Kassel möchte Transparenz schaffen.
Es ist der Alptraum jedes Unternehmers: Die komplette IT-Infrastruktur steht still, sei es durch einen Wasserschaden, einen Blitzschlag oder einen Hackerangriff. Wann und ob dieser Fall eintritt lässt sich nicht vorhersagen, Vorkehrungen dafür treffen allerdings schon. Worauf Unternehmer achten müssen, erklärt Boris Bärmichl, BVSW-Vorstand für Digitales.
14.01.2022 - Kaspersky hat eine Reihe von Angriffen des Advanced Persistent Threat (APT)-Akteurs BlueNoroff auf kleine und mittelständische Unternehmen weltweit aufgedeckt.
07.01.2022 - Kaspersky-Experten haben eine neue Malware beobachtet, die mehr als 35.000 Computer in 195 Ländern befallen hat.
04.01.2022 - Die Version 2.0 der VS-Diode von Genua wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erneut für den Geheimhaltungsgrad GEHEIM zugelassen.
Weihnachten 2021, und das Corona Virus hat die Welt weiterhin im Griff. Das Virus mutiert, passt sich an veränderte Bedingungen an und wird resistenter. Zahlreiche Lieferketten sind bereits unter den ersten Corona-Wellen zusammengebrochen, andere drohen zusammen zu brechen. Alle Branchen sind vom Virus betroffen, einige, wie die Logistikbranche, besonders schwer.
15.12.2021 - Beispiele wie Log4Shell zeigten, wie verwundbar digitale Infrastrukturen sein können, so Marc Fliehe, Bereichsleiter Digitales und Cybersecurity beim TÜV-Verband.
Jonathan Tanner, Senior Security Researcher bei Barracuda Networks, Lothar Hänsler, COO bei Radar Cyber Security, und Paul Smit, Director Professional Services bei ForeNova, geben ihre Einschätzungen zur log4j-Sicherheitslücke.