
Phoenix Contact weitet sein Produktionsnetzwerk aus
Um den Wachstumspotenzialen des nordamerikanischen Marktes gerecht zu werden, plant Phoenix Contact in Mexiko einen Neubau für die elektronische und elektromechanische Produktion.
Um den Wachstumspotenzialen des nordamerikanischen Marktes gerecht zu werden, plant Phoenix Contact in Mexiko einen Neubau für die elektronische und elektromechanische Produktion.
Für den Arbeitstag in der Sommersaison bietet das Textil-Service-Unternehmen Mewa bis hin zum Sunblocker das komplette Outfit aus einer Hand.
Der W Luna 2.0 Low S3 von Helly Hansen sorgt den ganzen Tag über für einen hohen Tragekomfort.
Hailo Professional bietet ein breites Portfolio an ortsfesten Überstiegen sowie an stationären oder fahrbaren Plattformtreppen an.
Der schwedische Arbeitskleidungshersteller Fristads baut sein Sortiment an umweltdeklarierter Warnschutzkleidung weiter aus.
Pilz zeigt seine ganzheitlichen Lösungen und Dienstleistungen für mehr Safety und Industrial Security an der Maschine auf der „all about automation“ in Straubing.
Für die neuen Fertigungslinien von Wärmepumpen setzt Stiebel Eltron die Bedienplätze CS4000neXt der Bernstein AG ein.
TRGS 510, Gefahrstoffverordnung und die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) bilden einen Teil des rechtlichen Rahmens, der bei der Gefahrstofflagerung zu beachten ist.
Der „Wiley Industry Talk“ drehte sich um den Objekt- und Perimeterschutz – speziell um die Möglichkeiten, wie man kritische Infrastrukturen effizient schützen kann.
Textil-Dienstleister Mewa hat gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut ein KI-gestütztes Prüfverfahren entwickelt.
Trotz schwieriger Konjunktur steigert Pilz seinen Umsatz um 7,3 % auf 433 Millionen Euro
Die Schmersal Gruppe plant, bei der Herstellung von Sicherheitsschaltgeräten mit Kunststoffgehäuse künftig Recyclingmaterial einzusetzen.
Die hochspannungsfeste isolierte Ableitung HVI light plus von Dehn ist hinsichtlich Blitzstromtragfähigkeit und Stoßspannungsfestigkeit sowohl als Einzelleitung als auch als System nach DIN IEC/TS 62561-8 geprüft.
Nachhaltigkeit ist der Schlüsselbegriff der Unternehmensstrategie, die sich der schwedische Arbeitsschutzbekleidungshersteller Fristads gegeben hat.
Im folgenden Beitrag der Reihe „Sicherer Zugang zu Maschinen und Anlagen“ geht es um elektronische Verriegelungssysteme als Teil der technischen Schutzmaßnahmen. Doch auch hier gilt: Elektronische Verriegelungssysteme sind nicht gleich Verriegelungssysteme. Tobias Keller, Business Development Coordinator bei Schmersal, verrät im Interview mit GIT SICHERHEIT, wann der Einsatz von elektronischen Verriegelungssystemen wirklich sinnvoll bzw. notwendig ist und worauf beim Einsatz zu achten ist.
Der sicheren Einordnung eines Risikos geht die genaue Analyse der Gefährdung voraus. Das gilt immer und für alle Bereiche des menschlichen Lebens. So wäre bei der Risikobeurteilung von Sonneneinstrahlung auf die menschliche Haut das Sicherste, im Keller sitzend UV-Strahlung zu meiden. Doch da Menschen ohne Sonnenlicht erst recht Gefahr laufen ernsthaft zu erkranken, wägen sie das Risiko ab und haben eine Vielzahl von Lösungsstrategien entwickelt: Je nach Strahlungsstärke tragen sie wahlweise langärmlige helle Kleidung, halten sich im Schatten auf und/oder benutzen Sonnencreme mit passendem UV-Filter. Eine solche Maßnahmen-Skalierung bei der Wahl des richtigen Schutzes in Abhängigkeit bestimmter Umgebungsfaktoren ist auch bei Safety-Lösungen in der industriellen und serviceorientierten Arbeitswelt erforderlich.
30.04.2024 - Denios Auffangwannen sind Produkte für die gesetzeskonforme Lagerung von wassergefährdenden Substanzen aller Klassifizierungen.
Denios bietet eine Checkliste, um die gesetzeskonforme Lagerung von Gefahrstoffen innerhalb einer Begehung systematisch zu prüfen.
RK Rose+Krieger ergänzt sein System der RK Monitorhalterungen für die Anbindung an Rund- oder Vierkant-Rohrsysteme um drei schwenkbare Modelle für die Befestigung an ebenen Flächen.
Neue Sicherheitslichtgitter von Schmersal: Die Baureihe EX-SLC/SLG440 ist für die Zugangsabsicherung von explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Als Arbeitsschutz zur Vermeidung von Unfällen sind Schutzhandschuhe heute eine wichtige Prävention zur Vermeidung von Unfällen. Ejendals gibt einen Überblick über Normen und Schutzlevel, die verschiedenen Schnittschutzklassen, Normen und zeigt, welche typische Fehleinschätzungen bei der Handschuhauswahl den Einsatz von geeigneten Lösungen erschweren oder oft verunmöglichen.
Sensorhersteller Sick gibt einen praxisorientierten Überblick zu den Auswirkungen und relevanten Eckpunkten der Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 (MVO).
KI in der Industrie, Wasserstoffwirtschaft sowie Industrial Security zählten zu den Schwerpunkten der Messe
Die Prüforganisation Dekra zeigte ihre Industrieservices rund um Anlagensicherheit und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung auf der Messe „Leuna Dialog“.
Im zweiten Teil des Beitrags „Methoden zur Risikoeinschätzung“ geht es um das generelle Vorgehen bei der Risikoanalyse sowie den verschiedenen Verfahren für die Risikoeinschätzung.
In der IT ist Cybersecurity längst eine Selbstverständlichkeit. Nicht so in der OT (Operational Technology). Tatsächlich unterscheiden sich IT und OT in vielerlei Hinsicht grundlegend. So sollen in der OT, anders als in der IT, Daten nicht nur gemanagt und verarbeitet, sondern in der Regel zugleich physische Prozesse z. B. von Maschinen oder Robotern gesteuert werden. Ein Beitrag von Laurent Liou, Product Marketing Manager bei Moxa.
Am 19. Juni 2023 ist die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 in Kraft getreten. In der nun folgenden Zeit müssen sich Hersteller von Maschinen und Anlagen auf wichtige Änderungen vorbereiten, die ab dem 20. Januar 2027 zwingend anzuwenden sind, um diese auch künftig im Europäischen Wirtschaftsraum in Verkehr bringen zu dürfen. Welche Änderungen es gibt, welche dabei besonders ins Gewicht fallen und was die wichtigsten To-Dos sind, verrät Marcus Scholle, Safety Application Consultant bei Wieland Electric, im Interview mit GIT SICHERHEIT.
Safexpert – Die CE-Software unterstützt mit dem aktuellen Release 9.1 die Anforderungen der neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230.
Dehn unterstützt mit Schutzkonzepten bei der Planung und Ausführung von Sanierungs- und Modernisierungsprojekten.
Mips und Husqvarna haben ihre Partnerschaft zur Verbesserung der Helmsicherheit in der Forstwirtschaft bekanntgegeben.
Komplexe Themen, Sachverhalte und Fachbegriffe rund um die Funktionale Sicherheit verständlich, eingängig und vor allem unterhaltsam erklären – das ist das Ziel des Projekts „Sicherheitstechnik by Sascha“, das Bernstein vor kurzem ins Leben gerufen hat. Die Serie auf dem YouTube-Kanal des Familienunternehmens aus Porta Westfalica richtet sich an Fachkräfte von heute und morgen sowie an alle, die sich für Sicherheitstechnik interessieren.
IIoT-Lösungen waren für viele Unternehmen lange eine ferne Vision. Mittlerweile gibt es aber immer mehr konkrete Anwendungsfälle im Sinne von Industrie 4.0. Für eine erfolgreiche Umsetzung bietet Bihl + Wiedemann mit ASi-5 nicht nur ein leistungsstarkes Datenshuttle aus der Feldebene in die OT und IT, sondern mit seinen ASi-5/ASi-3 Feldbus Gateways mit OPC-UA-Schnittstelle auch eine zukunftssichere Konnektivität in IT-Systeme.
Gebäudesystem- und MSR-Technik müssen zuverlässig funktionieren und Signalwege ausfallsicher gestaltet sein. Dem Überspannungsschutz kommt in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle zu. Die Ableiter der Produktfamilien BLITZDUCTORconnect und DEHNpatch schützen MSR-Kreise, die DC-Versorgung, Ethernet-Infrastruktur sowie Bus- und Telekommunikations-Schnittstellen vor Schäden in Folge von Blitz- und Überspannungsereignissen. Die permanente Überwachung beider Produktfamilien durch DEHNrecord IRCM ermöglicht eine schnelle Detektion und Meldung von Ableiterausfällen und Störungen. Im Fehlerfall eines Ableiters erfolgt eine automatische Fernsignalisierung, um das betroffene Modul umgehend ersetzen zu können.
Im vergangenen Jahr wurde Meister Automation mit der Auslöse- und Steuerungseinheit „Multialert Mini“ zum 3. Sieger des GIT SICHERHEIT AWARDs in der Kategorie Maschinen- und Anlagensicherheit gekürt. Grund genug, um mehr über das Unternehmen, seine Produkte und Lösungen zu erfahren. Michael Oleynik, Geschäftsführer bei Meister Automation, stellte sich dem Interview mit GIT SICHERHEIT.
Die weltweite Produktion von Batteriezellen wird in den kommenden Jahren weiterhin signifikant steigen. Dieser Anstieg wird durch Innovationen in der Kathoden-Zellchemie begleitet, da die Kathode ein zentraler Bestandteil von Lithium-Ionen-Batteriezellen ist. Forschungsarbeiten am Zellmaterial erfordern den Umgang mit Schwermetallen wie Kobalt, der aufgrund seiner Giftigkeit eine umfassende Sicherheitsvorkehrung für die Beschäftigten erfordert.