Management

Photo
26.01.2024 • TopstoryManagement

30 Jahre Advancis: GIT SICHERHEIT im Interview mit den Geschäftsführern

Advancis begeht in diesem Jahr sein 30. Firmenjubiläum. 1994 als regionaler Softwareproduzent durch Hartmut Nöll gegründet, leistete das Unternehmen Pionierarbeit in Bezug auf übergreifendes Sicherheitsmanagement. Mit der Beteiligung von Jan Meiswinkel im Jahr 2001 entwickelte sich Advancis zu einem weltweit agierenden mittelständischen Unternehmen. Heute ist Advancis in Europa, im Mittleren Osten und in den USA präsent und erfolgreich. GIT SICHERHEIT sprach mit den beiden Geschäftsführern über Gegenwart und Zukunft des Unternehmens.

Photo
09.01.2024 • TopstoryManagement

Sicherheitstagung von VSW und LfV Hessen: Krisenbewältigung in Unternehmen

„Krisenbewältigung in Unternehmen“ – unter diesem Motto fand die Sicherheits­tagung der Vereinigung für die Sicherheit der Wirtschaft e. V. (VSW) und dem Landesamt für Verfassungsschutz Hessen (LfV Hessen) am 14.09.2023 in Mainz statt. Wie es der Zufall wollte, fiel dieser Termin mit dem zweiten Bundesweiten Warntag zusammen – was durchaus symbolischen Charakter hat, denn die Sicherheit deutscher Unternehmen ist zunehmend gefährdet.

Photo
05.01.2024 • TopstoryManagement

Gefahrenabwehr und Prävention bei Infraserv Höchst

Der Standort Industriepark Höchst des Betreibers Infraserv Höchst hat eine eigene Eisenbahn, einen eigenen Hafen und eine eigene Feuerwehr. Sie ist mit ihren 4,6 Quadratkilometern eine veritable Stadt in der Stadt – mit 90 Unternehmen der Chemie- und Pharmabranche. 22.000 Menschen sind hier beschäftigt. Infraserv Höchst ist Standortentwickler sowie Experte für chemienahe Dienstleistungen – und ist Betreiber des Industriestandorts. Die Abteilung Gefahrenabwehr Prävention des Bereichs Site Management wird geleitet von Linda Voigtländer. GIT SICHERHEIT hat mit ihr gesprochen.

Photo
20.12.2023 • TopstoryManagement

KRITIS-Dachgesetz und SiGG in der Analyse

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat im Juli 2023 zwei Referentenentwürfe veröffentlicht, die für die Unternehmenssicherheit und die Sicherheitswirtschaft von großer Relevanz sein dürften, und zwar den Entwurf eines KRITIS-Dachgesetzes (KRITIS-DachG-E) und eines Sicherheitsgewerbegesetzes (SiGG-E). Was kommt auf die Praxis zu, wenn diese Regelungen beschlossen werden sollten? Wie sind die Regelungen zu bewerten? Der folgende Beitrag von Prof. Dr. Sven Eisenmenger nimmt sich beider (momentan noch nicht verbindlicher) Entwürfe im Rahmen einer ersten Bewertung an und gibt Impulse für das jeweilige Gesetzgebungsverfahren. Der Autor ist Leiter des Forschungsinstituts für Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft (FORSI) an der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg.

Photo
04.12.2023 • TopstoryManagement

Aktuelle Sicherheitstrends auf dem 9. Bayerischen Sicherheitstag von BVSW und BDSW

Zum 9. Bayerischen Sicherheitstag traf sich die Branche am 18. Oktober 2023 in München. Dieses exklusive Forum informierte Sicherheitsexperten aus Unternehmen und Behörden über die aktuellen Entwicklungen in der Sicherheit und nahm besonders wichtige Themen genauer unter die Lupe. Veranstalter waren der ­Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) und der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW), die sich über das rege Interesse am diesjährigen Sicherheitstag mit über 100 Teilnehmern freuten.

Photo
30.11.2023 • TopstoryManagement

Eine Branche mit Zukunft

Ralf Brümmer ist ein erfahrener Kenner der Sicherheitsbranche und seit 30 Jahren bei Securitas. Er hat sich dem Ziel verschrieben, die marktführende Position seines Unternehmens weiter auszubauen und Themen wie Securitas Solutions, Technologie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit voranzutreiben. Wir haben ihn anlässlich seiner 30-jährigen Firmenzugehörigkeit gesprochen.

Photo
30.11.2023 • TopstoryManagement

Effiziente Perimetersicherheit im Justizvollzug

Zu den Kernfunktionen der Perimetersicherheit gehört das Abschrecken, Erkennen, Verzögern, Bewerten und Reagieren auf Eindringlinge. Dabei erfordert die Vielfalt der heute eingesetzten Sicherheitstechnologie eine Rationalisierung der Daten, um eine Informationsüberflutung in Kommando­zentralen und Leitstellen zu vermeiden. Ein Gespräch mit John Rosenbusch, Sales Director DACH, Senstar.

Photo
30.11.2023 • TopstoryManagement

Sicherheit und humaner Strafvollzug bedingen einander

Die Bundesvereinigung der Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter dient dem länderübergreifenden Erfahrungsaustausch und der Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des Justizvollzuges. Die Bundesvereinigung führt jährlich länderübergreifende Tagungen durch – zum Erfahrungsaustausch, zur Vermittlung von Informationen und neuen Perspektiven. GIT SICHERHEIT sprach mit Yvonne Radetzki, der ersten Vorsitzenden der Bundesvereinigung.

Photo
29.11.2023 • TopstoryManagement

Resozialisierung ist der beste Opferschutz: Interview mit NRW-Justizminister Dr. Benjamin Limbach

Mehr als eine Milliarde Euro hat das Land Nordrhein-Westfalen im Kalenderjahr 2022 für die sichere Unterbringung, Versorgung und Behandlung von Strafgefangenen ausgegeben – das umfasst Personal-, Sach und Investitionskosten. Für Waffen und Körperschutzausstattung wurden 2023 etwa 350.000 und für Detektions-, Alarmierungs- und Funkgeräte etwa 3,3 Millionen Euro bereitgestellt. Über aktuelle Herausforderungen rund um Bau, Modernisierung und Wartung der Justizvollzugsanstalten im größten deutschen Bundesland sprach Matthias Erler von GIT SICHERHEIT mit Dr. Benjamin Limbach, Minister der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen.

Photo
28.11.2023 • TopstoryManagement

Dynamische Sicherheit: Aktuelle Entwicklungen im Freiheitsentzug

Wenn Menschen mit dem Gesetz in Konflikt geraten, droht ihnen unter Umständen der Entzug ihrer Freiheit. Drei Dimensionen des Freiheitsentzugs sind dabei möglichst in ein Gleichgewicht zu bringen: Passive, prozedurale und dynamische Sicherheit. Ein Beitrag von Ahmed Ajil und Grégoire Dorsaz vom Schweizerisches Kompetenzzentrum (SKJV) für den Justizvollzug.

Photo
28.11.2023 • TopstoryManagement

Zusammenarbeit von Polizei und Justizvollzug: Interview mit LKA-Leiter Mario Germano

Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz arbeitet an vielen Fronten: Dazu gehören derzeit etwa die Bekämpfung der politisch motivierten Kriminalität, die voranschreitende Digitalisierung von Kriminalität, der Einsatz künstlicher Intelligenz und der Wettbewerb auf dem Markt der Fachkräfte. Darüber und über die Zusammenarbeit von Polizei und Justizvollzug befragte Matthias Erler von GIT SICHERHEIT den Leiter des LKA Rheinland-Pfalz, Mario Germano.

Photo
20.11.2023 • TopstoryManagement

Von Ausweis- bis Zutrittskontrollmanagement: Ein ganzheitlicher Ansatz

Sowohl die Zutrittskontrolle und die Schließtechnik als auch das Ausweis-, Identitäts- und Berechtigungsmanagement, erfordern einen ganzheitlichen Ansatz, der zusätzlich in Einklang mit normativen und gesetzlichen Anforderungen gebracht werden muss. Ein Beitrag von Volker Kraiss, Geschäftsführer Kraiss Wilke & Kollegen aus Wiesbaden.

Photo
02.10.2023 • TopstoryManagement

KRITIS: Sicherheitskonzept mit No-Trust-Strategie bei Merck

Das moderne Bild der Unternehmenssicherheit ist nicht mehr ausschließlich geprägt vom „Ritter mit dem erhobenen Schwert, der die Burg beschützt“, sagt Volker Buß, seit drei Jahren Chief Security Officer bei der Merck Group. Es gehe viel mehr darum, gemeinsam mit den Geschäftseinheiten des Unternehmens eine Security-Strategie zu entwickeln – und zwar im Dialog mit den Geschäftseinheiten. Matthias Erler von GIT SICHERHEIT im Interview mit Volker Buß.

Photo
13.09.2023 • TopstoryManagement

Themen und Trends der PMRExpo 2023

Am 28. November startet in Köln die PMRExpo 2023. Die europäische Leitmesse für sichere Kommunikation findet seit dem Jahr 2000 statt, 2009 erstmals in den Hallen der Koelnmesse. Initiator und ideeller Träger ist der Bundesverband Professioneller Mobilfunk (PMeV). Im Interview mit GIT SICHERHEIT geben PMeV-Vorstandsvorsitzender Bernhard Klinger und PMeV-Geschäftsführer Michael Rosenzweig einen Einblick, was die Gäste der PMRExpo 2023 erwartet, für welche Zielgruppen sich ein Besuch empfiehlt und welche aktuellen Trends die sichere einsatz- und geschäftskritische Kommunikation prägen.

Photo
22.08.2023 • TopstoryManagement

BVSW Tech4Future: Sicherheit und Innovation im Automotive-Bereich

Von neuen Antriebstechnologien bis hin zur Digitalisierung – zahlreiche Innovationen revolutionieren derzeit die Automobilbranche. Welche Auswirkungen diese technischen Neuerungen auf die Sicherheit haben, zeigte der Tech4Future-Event des Bayerischen Verbandes für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) am 20. Juli 2023. Veranstaltungsort war die Trainingsakademie der BMW Group in Unterschleißheim.

Photo
15.08.2023 • TopstoryManagement

KRITIS: Von der Krise zur Resilienz

Gerade unter den Sicherheitsverantwortlichen für Kritische Infrastrukturen dieser Welt gibt es wohl niemanden, der nicht mit diesen Begriffen umgehen muss: Krisenstab und Resilienz, Blackout und Pandemie. Für alle gilt: Es bedarf einer adäquaten Vorbereitung, um nachhaltige Schädigung zu vermeiden. Der folgende Beitrag von Edgar Scharon, Senior Manager Security bei Infineon Technologies Austria, nimmt einen österreichischen Blickwinkel auf die damit verbundenen Aufgaben ein – sie sind auf andere Länder im Wesentlichen ohne weiteres übertragbar.

866 weitere Artikel

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.