
Top Player Alarmanlagen & Hausautomation: Raffaele Di Crosta, Ksenia
GIT SICHERHEIT im Interview mit Raffaele Di Crosta, CEO Ksenia Security.
GIT SICHERHEIT im Interview mit Raffaele Di Crosta, CEO Ksenia Security.
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Flemming, Regional Manager Genetec.
GIT SICHERHEIT im Interview mit Roland vom Brauck, Geschäftsführender Direktor Kötter.
GIT SICHERHEIT im Interview mit Walter Elsner, Ulrich Kastner-Jung und Matthias Kleemeier, Geschäftsführer PCS.
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andre Meiswinkel, COO Advancis.
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Henrik Siegle, CTO Bosch Building Technologies.
GIT SICHERHEIT im Interview mit Nils Schapmann, Director Business Development Primion Technology.
Hytera bietet Kommunikationslösungen zur Bewältigung komplexer Einsätze im Bereich der öffentlichen Sicherheit.
Die offene Integrationsplattform WinGuard von Advancis vereinfacht und zentralisiert die komplexen Abläufe in einer Leitstelle. Die Plattform integriert alle vorhandenen technischen Systeme und ermöglicht deren Steuerung über eine einheitliche Benutzeroberfläche.
Mit seinem „Dome Security“-Konzept bietet Securiton die Einrichtung einer Art Schutzschirm an. Denn, so das Unternehmen, eine reine Zaun- und Videodetektion allein reicht oft nicht mehr aus. Die Bedrohung durch Drohnen macht eine Überwachung auch des Luftraums erforderlich. GIT SICHERHEIT sprach mit Gerd Kupferer und Christian Rentschler von Securiton Deutschland.
Der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) gibt Tipps, wie sich Geräte und Daten unterwegs schützen lassen. Ob Smartphone, Tablet oder Laptop: Gehen Mitarbeiter auf Geschäftsreise oder in den Urlaub, so haben sie mindestens einen digitalen Begleiter im Gepäck, auf dem Unternehmensdaten abgespeichert sind. Damit diese internetfähigen Geräte nicht zum Sicherheitsrisiko für das Unternehmen daheim werden, sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
36 Teilnehmer aus 29 Mitgliedsunternehmen konferierten bei der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) am 6. Juni in Velbert. Stephan Schmidt, Geschäftsführer des FVSB, begrüßte zusammen mit dem FVSB-Vorsitzenden Karl Kristian Woelm die Teilnehmer im Verbandshaus. Die nächste FVSB-Jahresmitgliederversammlung findet voraussichtlich am 20. Juni 2024 statt.
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben uns vor Augen geführt, wie wichtig die Resilienz von Unternehmen und kritischen Infrastrukturen (KRITIS) ist. In Zeiten von Sabotage und Cyberangriffen gilt es, sich mehr denn je Gedanken über digitale Sicherheit zu machen. Deutschland benötigt eine sichere, hochverfügbare Mobilfunkkommunikation als Garant einer zuverlässigen und flexiblen Digitalisierung. Ein Beitrag von Bernhard Klinger, Vorsitzender des PMeV-Netzwerk sichere Kommunikation und Chief Strategy Officer von HMF Smart Solutions, einem Mitgliedsunternehmen des PMeV.
Die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg e.V. (ASW-BW) veranstaltete vom 21.-23. Juni 2023 den zweiten „Lakeside Security Summit“ in Überlingen am Bodensee. Begrüßt durch Geschäftsführer André Kunz und Präsident Jürgen Wittmann, informierten sich rund 75 Expertinnen und Experten aus Unternehmen und Behörden über aktuelle Themen der unternehmerischen und öffentlichen Sicherheit. Der nächste Lakeside Security Summit findet statt vom 5. bis 7. Juni 2024.
Im Geschäftsjahr 2022 entwickelte sich der Markt für Sicherheitsdienstleistungen deutlich positiv. Die 25 führenden Anbieter konnten ihre Umsätze um durchschnittlich 9,0 Prozent steigern. Größte Herausforderung bleibt die Gewinnung qualifizierten Personals. Das Personalwachstum stieg mit 3,5 Prozent geringer an.
Geht es um die Einstellung von neuen Mitarbeitern in sensiblen Unternehmensbereichen, kann ein Pre-Employment-Screening sinnvoll sein. Dabei werden die Angaben des Kandidaten in seinen Bewerbungsunterlagen anhand unterschiedlicher Quellen überprüft. Der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) gibt einen Überblick, wie Unternehmen dabei vorgehen können und wo die datenschutzrechtlichen Grenzen liegen.
Gibt es an einer Leitung ein Leck, wird dies ohne Wasseralarm meist erst spät entdeckt. Besonders die kleinen Leitungsschäden haben verherende Folgen, da das Wasser ganze Gebäudeabschnitte unbemerkt durchdringen kann. Ajax Systems präsentiert WaterStop, ein Wasserventil mit Fernsteuerung. Das Gerät komibiniert ein vollautomatisiertes System gegen Wasserschäden mit der Zuverlässigkeit eines Sicherheitssystems.
ABI-Sicherheitssysteme bietet eine zertifizierte All-in-one-Lösung, um kritische Infrastrukturen physisch zu überwachen.
Holger Baierlein ist stellvertretender Leiter der Unternehmenssicherheit bei Audi und vertritt im Vorstand der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft den BVSW. GIT SICHERHEIT hat mit ihm über die aktuelle Sicherheitslage gesprochen.
Andreas Stenger, Präsident des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, im Gespräch mit GIT SICHERHEIT.
Vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 findet in zehn deutschen Stadien die UEFA Euro 2024 statt – es wird die 17. Ausgabe der UEFA-Europameisterschaft sein. Eine Tagung am 26. Juni 2023 im Hotel de Rome in Berlin wird alle relevanten Sicherheitsakteure aus Bund, Ländern, Städten und Gemeinden, UEFA EURO 2024 sowie der Sicherheitswirtschaft zusammenbringen. Eine Vorschau von Dr. Harald Olschok.
Das Unternehmen Eco-Counter hat sich mit hochpräzisen Zählern auf die Echtzeiterfassung und Analyse von Radfahrerzahlen spezialisiert. Für Zähler-Standorte ohne kontinuierliche Stromversorgung hat sich eine energieautonome Lösung unter Nutzung des Energiepacks Epvideo von Slat bewährt.
Remote Services führen zu einer Entlastung der Servicetechniker vor Ort. Teilweise können Probleme an der Gefahrenmeldeanlage auch aus der Ferne gelöst werden.
Mit dem MVP-Ansatz (Minimum Viable Product) will Videor schnell Feedback von Kunden und Anwendern erhalten, das in die Weiterentwicklung einfließt.
GIT SICHERHEIT im Interview mit Fedja Vehabovic, Vertriebsleiter internationales Geschäft bei BKS, über das neue Gemos 5 als Herzstück des Unternehmens im Bereich Sicherheitsmanagement.
GIT SICHERHEIT im Interview mit Volker Kraiss, Geschäftsführer der Kraiss Wilke & Kollegen Sicherheitsberater GmbH.
Die Digitalisierung von Gebäuden jeder Größe verspricht erhebliche Vorteile für deren Eigentümer, Betreiber und die einzelnen Nutzer. Sie ermöglicht schon seit längerem die Automatisierung von Steuerungsfunktionen durch smarte Technik – doch wo diese auf zunehmende Komplexität stößt, schlägt die Stunde der Künstlichen Intelligenz. Dazu baut man etwa bei Bosch Building Technologies zunächst einmal einen digitalen Zwilling des Gebäudes. Dies öffnet den Weg zu weitestgehender Transparenz der Bestandteile der Gebäudetechnik – und zu ihrem möglichst effizienten Zusammenwirken. GIT SICHERHEIT sprach darüber mit Andreas Mauer, Chief Architect bei Bosch Building Technologies.
Zur Konzernsicherheit bei Borussia Dortmund gehören Vorstands- und Mannschaftschutz, Schutz der BVB-Objekte, Veranstaltungs- und Reisesicherheit, aber auch Notfall-, Risiko-, Evakuierungs- und Kontinuitätsmanagement. GIT SICHERHEIT im Interview mit Head of Corporate Security Andre Witte über seine Aufgaben, strategischen Ansätze und aktuelle Herausforderungen des Jobs.
Brände und Sicherheitslecks können Produktionsabläufe empfindlich treffen. Mit adäquaten Lösungen und einer zertifizierten Leitstelle beugen Sie vor.
An ernsten Herausforderungen ist in der Bauplanung einschließlich aller Sicherheitsgewerke kein Mangel. Doch neben den Problemen, die aus Fachkräftemangel, überzogener Scheu vor der Übernahme von Verantwortung, der Explosion normativer Vorgaben etc. erwachsen, gibt es auch erhebliche Chancen – etwa im Zuge der Digitalisierung, wie Dr. Peter Burnickl, Gründer und CEO von Burnickl Ingenieure, im Gespräch mit GIT SICHERHEIT deutlich macht.
In einer globalisierten Welt können selbst weit entfernte Krisen die heimische Wirtschaft treffen. Unternehmen brauchen deshalb eine Strategie, mit der sie erfolgreich durch eine Krise steuern können. In seinem Schulungsprogramm 2023 hat der BVSW sein Angebot rund um das Thema Krisenmanagement erweitert. Einer der Schulungspartner ist das Institut für Konfliktforschung und Krisenberatung. Es verbindet Kompetenzen in Organisationspsychologie und Krisenmanagement, um Unternehmen bei der Bewältigung von Krisen jeder Art beizustehen. Dr. Günter Weber, Geschäftsführer des Instituts, über wichtige Eckpunkte im Krisenmanagement.
Der im Jahr 2022 veröffentlichte Forschungsbericht einer Delphi-Studie beschreibt sicherheitsbezogene Herausforderungen für die Unternehmenspraxis und gibt umfangreiche Handlungsempfehlungen. Einige davon werden im folgenden Fachbeitrag dargestellt.
Die Technische Hochschule Deggendorf bietet seit 2019 den berufsbegleitenden Studiengang Sicherheitsmanagement an.
Das Managementsystem, Microsesame Cube Version 2023, ist jetzt auch mit Traka-Schlüsselschränke und Cliq-System von Assa Abloy integrierbar.
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Swantje Westpfahl – Direktorin, Geschäftsführerin und Strategische Leitung des Institute for Security and Safety GmbH.