

Wenn Einbrecher zuschlagen, müssen die Opfer zum Verlust noch den Schaden verkraften. Wirksamen Einbruchschutz durch Abschreckung versprechen kombinierte Lösungen von Videosicherheit und mechanischer Sicherheitstechnik. Eneo Safe & Easy ist eine Videosicherheitslösung, die auf das Budget kleiner Unternehmer und Gewerbetreibender zugeschnitten ist. Wir lassen es uns erklären – von Eneo-Produktmanager Uwe Höppner.
Zivile Drohnen werden mittlerweile für vielfältige Anwendungen benutzt und sind darüber hinaus zu einem beliebten Hobby geworden. Sie können aber auch zur Gefahr werden, wenn sie missbräuchlich verwendet werden. So kann es zu Schäden durch Abstürze kommen, Flugverbotszonen können unbewusst missachtet werden oder Drohnen können vorsätzlich für Straftaten verwendet werden. Um diesen Gefahren zu begegnen, ist am Technologie Campus Freyung der Technischen Hochschule Deggendorf in den vergangenen drei Jahren das Forschungsprojekt ArGUS durchgeführt worden.
Wenn Flucht- und Rettungswegtüren wirksam gegen Missbrauch gesichert werden sollen, ohne die Flucht im wirklichen Gefahrenfall zu behindern, ermöglichen bauaufsichtlich zugelassene Fluchtwegsicherungssysteme die professionelle Erfüllung dieser beiden Ansprüche. Aktuell verfügbare Systeme können dabei sehr vielfältige Anforderungen erfüllen, erfordern aber in der Regel am Anfang eine Festlegung der gewünschten Funktionen und des Systemaufbaus. SafeRoute von Dormakaba ermöglicht jetzt dem Planer eine höhere Flexibilität und gleichzeitig mehr Planungssicherheit.
In Abfallwirtschaftsbetrieben finden sich typischerweise maßgeschneiderte Sonderbrandmeldesysteme. Hier geht es um eine hohe Brandlast und eine Reihe von Störfaktoren. Für die Mittelbadischen Entsorgungs- und Recyclingbetriebe (MERB) hat Securiton ein maßgeschneidertes Detektionskonzept erstellt: Die Hallenbereiche werden auf Rauchentwicklung und die Maschinenbereiche (Sortieranlagen) auf Wärmeentwicklung überwacht. Zum Einsatz kommen hier zwei besonders geeignete Brandfrühwarnsysteme.
Mit der Modellreihe SecuriRAS ASD (Aspirating Smoke Detector) hat Securiton einen besonders leistungsfähigen Ansaugrauchmelder im Portfolio. Entwickelt in der Schweiz und hergestellt in Deutschland, sind die Melder ausgesprochen verlässlich und robust. Die Ausführung ASD 535 Heavy Duty ist speziell für extreme Umgebungen konzipiert worden.
Um durch maximal sichere Produkte höchste Anwendersicherheit zu gewährleisten, müssen die Hersteller bei der Entwicklung und Fertigung tragbarer Leitern die Konstruktionsvorgaben der europäischen Norm EN 131 einhalten. Nach der bereits seit Januar 2018 geltenden Reform der Teile 1 bis 3 sind am 1. Juni 2020 auch die Änderungen der Norm für Teil 4 in Kraft getreten, der sich auf Ein- oder Mehrgelenkleitern wie Teleskop- und Vielzweckleitern bezieht. Bis spätestens zum Ende der Übergangsfrist, also ab Oktober 2020, müssen Produkte der neuen Fassung der Norm entsprechen, wenn sie mit der Kennzeichnung EN 131 auf den Markt gebracht werden. Hymer-Leichtmetallbau hat bereits jetzt innovative Lösungen im Sortiment.