Safety

Photo
06.05.2024 • TopstorySafety

Elektronische Verriegelungssysteme und was bei deren Auswahl zu berücksichtigen ist

Im folgenden Beitrag der Reihe „Sicherer Zugang zu Maschinen und Anlagen“ geht es um elektronische Verriegelungssysteme als Teil der technischen Schutzmaßnahmen. Doch auch hier gilt: Elektronische Verriegelungssysteme sind nicht gleich Verriegelungssysteme. Tobias Keller, Business Development Coordinator bei Schmersal, verrät im Interview mit GIT SICHERHEIT, wann der Einsatz von elektronischen Verriegelungssystemen wirklich sinnvoll bzw. notwendig ist und worauf beim Einsatz zu achten ist.

Photo
02.05.2024 • TopstorySafety

Sick: Wie Tailored Safety Solutions für mehr Effizienz und Produktivität sorgen

Der sicheren Einordnung eines Risikos geht die genaue Analyse der Gefährdung voraus. Das gilt immer und für alle Bereiche des menschlichen Lebens. So wäre bei der Risikobeurteilung von Sonneneinstrahlung auf die menschliche Haut das Sicherste, im Keller sitzend UV-Strahlung zu meiden. Doch da Menschen ohne Sonnenlicht erst recht Gefahr laufen ernsthaft zu erkranken, wägen sie das Risiko ab und haben eine Vielzahl von Lösungsstrategien entwickelt: Je nach Strahlungsstärke tragen sie wahlweise langärmlige helle Kleidung, halten sich im Schatten auf und/oder benutzen Sonnencreme mit passendem UV-Filter. Eine solche Maßnahmen-Skalierung bei der Wahl des richtigen Schutzes in Abhängigkeit bestimmter Umgebungsfaktoren ist auch bei Safety-Lösungen in der industriellen und serviceorientierten Arbeitswelt erforderlich.

Photo
30.04.2024 • ProduktSafety

Auffangwannen von Denios

30.04.2024 - Denios Auffangwannen sind Produkte für die gesetzeskonforme Lagerung von wassergefährdenden Substanzen aller Klassifizierungen.

Photo
30.04.2024 • ProduktSafety

Monitorhalterungen von RK Rose+Krieger

RK Rose+Krieger ergänzt sein System der RK Monitorhalterungen für die Anbindung an Rund- oder Vierkant-Rohrsysteme um drei schwenkbare Modelle für die Befestigung an ebenen Flächen.

Photo
29.04.2024 • TopstorySafety

Schnittschutzhandschuhe – was gilt es zu beachten?

Als Arbeitsschutz zur Vermeidung von Unfällen sind Schutzhandschuhe heute eine wichtige Prävention zur Vermeidung von Unfällen. Ejendals gibt einen Überblick über Normen und Schutzlevel, die verschiedenen Schnittschutzklassen, Normen und zeigt, welche typische Fehleinschätzungen bei der Handschuhauswahl den Einsatz von geeigneten Lösungen erschweren oder oft verunmöglichen.

Photo
23.04.2024 • TopstorySafety

In 5 Schritten zum sicheren OT-Netzwerk

In der IT ist Cybersecurity längst eine Selbstverständlichkeit. Nicht so in der OT (Operational Technology). Tatsächlich unterscheiden sich IT und OT in vielerlei Hinsicht grundlegend. So sollen in der OT, anders als in der IT, Daten nicht nur gemanagt und verarbeitet, sondern in der Regel zugleich physische Prozesse z. B. von Maschinen oder Robotern gesteuert werden. Ein Beitrag von Laurent Liou, Product Marketing Manager bei Moxa.

Photo
22.04.2024 • TopstorySafety

Was ändert sich durch die neue EU-Maschinenverordnung?

Am 19. Juni 2023 ist die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 in Kraft getreten. In der nun folgenden Zeit müssen sich Hersteller von Maschinen und Anlagen auf wichtige Änderungen vorbereiten, die ab dem 20. Januar 2027 zwingend anzuwenden sind, um diese auch künftig im Europäischen Wirtschaftsraum in Verkehr bringen zu dürfen. Welche Änderungen es gibt, welche dabei besonders ins Gewicht fallen und was die wichtigsten To-Dos sind, verrät Marcus Scholle, Safety Application Consultant bei Wieland Electric, im Interview mit GIT SICHERHEIT.

3907 weitere Artikel

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."