
Lösungen von Flir für die frühzeitige Branderkennung
Eine frühzeitige Reaktion ist bei jedem Brand entscheidend. Doch wie wäre es, wenn bereits eingegriffen werden könnte, noch ehe sich das Feuer überhaupt entzündet?
Eine frühzeitige Reaktion ist bei jedem Brand entscheidend. Doch wie wäre es, wenn bereits eingegriffen werden könnte, noch ehe sich das Feuer überhaupt entzündet?
Die videobasierte Detektion von Rauch und/oder Flammen sowie der Einsatz von Wärmebildkameras, um gefährliche Hitzequellen zu erkennen, ist gerade in Anwendungen zur Absicherung großer Bereiche, wie zum Beispiel von Industrie oder Lagerhäusern, eine innovative Methode, um Brände innerhalb von Sekunden direkt an der Quelle zuverlässig zu detektieren. Der neue Vorsitzende des ZVEI-Arbeitskreises „Video Based and Thermal Imaging Fire and Smoke Detection“ Sören Wittmann erläutert im Interview mit GIT SICHERHEIT die Ziele des Arbeitskreises.
Künstliche Intelligenz von Bosch wacht seit Ende letzten Jahres über den weltberühmten mehr als 1.200 Jahre alten Aachener Dom. Deutschlands erste UNESCO-Welterbestätte wurde von Bosch Building Technologies und dem Ingenieurbüro plan ing mit einer intelligenten Videolösung ausgestattet, die sie vor einer Vielzahl drohender Gefahren schützt.
Herkömmliche Rauchansaugsysteme, wie sie in der Industrie häufig zu finden sind, können in staubigen und schmutzigen Hallen schnell versagen. Das Zementwerk von Heidelberg Materials im baden-württembergischen Schelklingen nutzt deshalb Infrarot-Wärmebildkameras zur intelligenten Brandfrüherkennung.
Eine Nasenlänge voraus: Im Licht jüngster Batteriebrände steigt Bedeutung von Brandfrüherkennung immer mehr. Wir erklären welche Technologie wo passt.
Gerade in großen Tierställen mit vielen Tieren ist der Brandschutz mit besonderen Herausforderungen verbunden. So lassen sich beispielsweise panische Rinder ohne zuvor eingezäuntes Gelände nur schwer nach draußen treiben. Ein Brandfrühwarnsystem mit mehreren Alarmstufen gewährleistet eine rechtzeitige Warnung, sodass Zeit für ein angemessenes Eingreifen gewonnen und die Evakuierung vorbereitet werden kann.
Noch mehr als in anderen Sonderbauten gilt in Krankenhäusern: Im Brandfall zählt jede Minute. Bei der Brandschutzplanung steht deshalb eine möglichst frühe Erkennung im Fokus, um ein entstehendes Feuer zu vermeiden – und somit nicht nur die Menschen im Gebäude zu schützen, sondern auch die Verfügbarkeit dieser kritischen Infrastruktur aufrechtzuerhalten. Ein Beitrag von Carsten Meißner, Senior Consultant Safety Lifecycle Portfolio bei Siemens Smart Infrastructure, Deutschland.
Oft entscheiden wenige Minuten oder gar Sekunden darüber, ob ein Unglück oder ein Schaden vermieden oder zumindest begrenzt werden kann. Mehr, besser und früher sehen, ermöglicht effektiveres Handeln.
Brände in Industriegebäuden können nicht nur Sachschäden, sondern auch kostspielige Produktionsausfälle zur Folge haben. Das ist gerade bei Just-in-time-Produktion besonders kritisch, da bei Lieferunfähigkeit nicht nur Vertragsstrafen fällig werden können, sondern auch der Verlust von Kunden droht.
GIT SICHERHEIT sprach mit Thomas Quante, CEO von Bosch Building Technologies. Das Gespräch fand auf der „Bosch Connected World“ in Berlin statt, einem internationalen Branchenevent für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Im Interview verrät er, wie der Gebäudesektor global zu mehr Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit beitragen kann, welche branchenweiten Allianzen sich jetzt formieren und was es braucht, um ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.
Mehr als 50 Aviotec-Kameras von Bosch mit Bilderkennungssoftware und Frühwarnsystem sollen im Aachener Dom erkennen, wenn Flammen entstehen, Rauch aufsteigt oder Einbrecher kommen.
Brände sind die häufigste Ursache für Betriebsunterbrechungen in den technisch-sensiblen Rechenzentren. Wie sich die anwendungsspezifischen Anforderungen sicher erfüllen lassen, zeigt Siemens Smart Infrastructure mit einem umfassenden Ansatz, der zuverlässige Brandfrüherkennung und schonende Löschung in einem umfassenden Brandschutzsystem kombiniert. Ein Beitrag von Carsten Meißner, Senior Consultant Safety Lifecycle Portfolio, Siemens Smart Infrastructure, Deutschland.
Wagner zeigt auf den VdS-BrandSchutzTagen 2022 sein Produkt- und Systemportfolio für den anlagentechnischen Brandschutz.
Dank der Deep Learning KI eignen sich die HeatPro Wärmebildkameras perfekt zur Perimeterüberwachung, Objekttemperaturmessung und Brandfrüherkennung.
Gaslöschsysteme bieten Schutz für Archive und Museen mit ihren hochempfindlichen oder unwiederbringlichen Gütern.
Frühestmögliche Warnung vor Brandschäden und Rabatte bei Versicherungsprämie.
Der portugiesische Ferienort Sintra schützt seine Kulturlandschaft mit dem Waldbrand-Früherkennungssystem IQ FireWatch des Berliner Unternehmens IQ wireless. Eine Software mit KI-Funktionen wertet dabei teilautomatisiert Bilddaten aus, die von drei Industriekameras zur Verfügung gestellt werden.
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht? Was kann Ihrem Unternehmen am ehesten schaden? Wie stehen die Wahrscheinlichkeiten, dass eines der oben genannten Ereignisse geschieht?
Auf seinem virtuellen Messestand auf den Wiley Industry Days zeigt Brandschutzexperte WAGNER innovative Brandschutzlösungen in praxisrelevanten Videos und spannende Case Studies.
Anspruchsvolle Umgebungsbedingungen, wie große Feuchtigkeit, extreme Temperaturen, große Raumhöhen und schwer zugängliche, staubige oder sabotagegefährdete Areale, bringen punktförmige Rauchmelder an ihre Leistungsgrenzen. Höchste Empfindlichkeit und maximale Sicherheit trotz schwieriger Verhältnisse und Störgrößen – für Ansaugrauchmelder (Aspiration Smoke Detection) dank hoher Ansaugleistung und hochwertiger Rauchsensoren mit HD-Technologie ist das kein Problem.
Ein halbes Jahrhundert Geschichte überblickt die Firma Pieper aus Schwerte bekannt als herstellerunabhängiger Anbieter für industrielle Video- und Sicherheitssysteme. Vor kurzem h...
Der Einsatz energieeffizienter Lithium-Ionen-Akkus ist aus vielen Branchen nicht mehr wegzudenken. Von defekten Akkus geht jedoch ein erhöhtes Gefahrenpotenzial aus, das bei fehlen...
Bei Brandschutzsanierungen in Tanklagern werden oft sehr umfangreiche Maßnahmen vorgeschlagen. Dabei gibt es auch Alternativen, wie zum Beispiel vollautomatische Infrarot-Messsyste...
Am 31. Dezember 2018 endet auch in Thüringen die Nachrüstfrist für Rauchwarnmelder in Bestandsgebäuden. Damit sind sie in fast allen Bundesländern für Wohnungen vorgeschrieben. Nac...
Brandschutz im Museum darum geht es unter anderem auf dem Kongress Das grüne Museum 2018. Praktiker und Experten diskutieren an drei Terminen in drei verschiedenen Städten (27.09....
Feuer ist laut Guido Wehmeier, BASF Lampertheim, nach der Stofffreisetzung die häufigste Schadensursache bei meldepflichtigen Ereignissen. Besonders im Bereich von chemischen Anlag...
Merck, selbst ein Riese unter den Wissenschafts- und Technologieunternehmen, feiert seine 350-jährige Firmengeschichte in einer eigens dafür errichteten, gigantischen Zeltkonstrukt...
Am 27. Februar 2018 hat das internationale Prüf- und Zertifizierungsunternehmen UL in Rosenheim das neue UL Brandprüflabor in Europa eröffnet. Das annähernd 3.000 qm große Labor is...
Die Ansaugrauchmelder Titanus von Wagner erkennen Brandursachen in einem sehr frühen Stadium: Den sensiblen optischen Meldern werden beständig Luftproben zugeführt, die auf kleinst...
Der Einbau von Rauchwarnmeldern ist ab dem 1. Januar 2018 für alle Wohnungen in Bayern Pflicht. Bis zum Jahreswechsel müssen daher alle Bestandsgebäude nachgerüstet werden. Darauf ...
Der Trockner im Keller, das Essen auf dem Herd, ein Schwelbrand im Batteriekasten der Notstromversorgung die Ursachen für Brände im Pflegeheim sind vielfältig, wie ein Blick in di...