
Paxton schließt Net2-Updates ab und lanciert Errichter-App
Im Laufe des Jahres 2020 hat Paxton eine ganze Reihe neuer Produkte und Lösungen vorgestellt. Dazu gehören optimierte Net2-Updates zum Corona-Schutz sowie eine Errichter-App.
Im Laufe des Jahres 2020 hat Paxton eine ganze Reihe neuer Produkte und Lösungen vorgestellt. Dazu gehören optimierte Net2-Updates zum Corona-Schutz sowie eine Errichter-App.
Auf dem 12 Hektar großen Grundstück des DAW Logistikzentrums in Fürstenwalde lagern Produkte, die uns fast überall begegnen.
Mit Auflösungen von Full HD bis 4K und verschiedenen Bauformen sind die IP-Kameras der Eneo-LN-Serie breit aufgestellt für Standardbranchenlösungen.
Personenschäden, zerstörte Gebäude, unterbrochene Lieferketten – ein Brand in einem Lagergebäude kann verheerende Folgen haben. Rechnet man die sekundären Brandfolgen dazu, verursacht ein einzelner Brand schnell drei Millionen Euro Sachschaden. Daher ist eine verlässliche Brandschutzlösung in Lagergebäuden Pflicht.
Philippe Kubbinga übernahm im Oktober die Leitung der Axis-Geschäfte in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg als neuer Regional Director Middle Europe.
Thermalkameras von Mobotix sind seit Beginn der Corona-Pandemie verstärkt im Gesundheitswesen, aber auch an vielen Flughäfen, Bahnhöfen, Behörden und Unternehmen im Einsatz.
Die zentrale Funktion von Sicherheitsschuhen besteht natürlich darin, die Füße des Trägers vor Verletzungen zu schützen.
Im Umgang mit flüssigen Gefahrstoffen kann es bei der täglichen Arbeit auch zu Leckagen oder anderen Zwischenfällen kommen.
Mit fahrerlosen Transportsystemen (FTS) entwickelt Basf Prozesse in der Intralogistik über die Hallengrenzen hinaus weiter.
Die Betreiber von Maschinen und Anlagen wissen zumeist, dass sie regelmäßige Prüfungen und Messungen durchführen müssen.
Bereits 2017 hatte sich der zur Paulig Group gehörende Snack Food-Hersteller Poco Loco entschlossen, seine Produktionslinien und Prozesse auf den Prüfstand zu stellen. Optimierung als Ziel
Mit dem ShieldScan hat Pepperl+Fuchs einen robusten Sicherheitssensor entwickelt, der mit der Erfassung der Lichtlaufzeit von Objekten arbeitet (Time-of-Flight-Technologie, ToF).
Puderzucker, brauner Zucker, Kandis, Zucker in Tütchen und Döschen: Süßes ist allgegenwärtig in den Fabriken des Zuckerherstellers Pfeifer & Langen.
Deutschland gilt als vorbildlich, wenn es um Brandschutz geht. Kaum ein anderes Land hat so viele Feuerwehrleute pro Einwohner.
Die meisten modernen Bürojobs lassen sich völlig standortunabhängig durchführen.
Tatort Krankenhaus: immer wieder werden Gesundheitseinrichtungen zum Ziel von Cybergangstern.
Betreiber Kritischer Infrakstrukturen (KRITIS) sollten ein ganzheitliches Sicherheitskonzept verfolgen, das neben der IT-Sicherheit und dem Datenschutz auch die physische Sicherheit berücksichtigt.
„Kötter Pandemic Solutions“ beugen Produktionsstopps und Betriebsstillständen vor. Die Lösung umfasst Sicherheits-, Reinigungs-, Hygiene- und Personal Service-Konzepte. Der Einsatz KI-basierter Sicherheitstechnik trägt dabei ebenfalls zum Gesundheitsschutz bei.
Seit Jahren schon ist das Thema Digitalisierung bei Abus in die Firmen-DNA übergangen. Es ist ein unumstößlicher Teil gelebter Kultur, die sich zunehmend in den Produkten und Lösungen des Unternehmens manifestiert. Was mit der Ergänzung des Portfolios mit IP-Technologie begann, setzte sich fort in Form der Vereinigung der Gewerke Alarm, Video und Zutrittskontrolle unter das Dach Abus Security Center. Im Rahmen seiner umfassenden Digitalstrategie für die elektronische Sicherheits- und Gebäudetechnik geht das Unternehmen diesen Weg ehrgeizig weiter.
Im Rahmen einer technischen Zusammenarbeit haben Eizo und Milestone ein Plugin zur Verwendung der Duravision-IP-Decoder-Lösungen von Eizo in die Videomanagement-Software (VMS) Milestone X Protect integriert. GIT SICHERHEIT sprach darüber mit Oliver Nachtigal, Business Development Manager Security + Surveillance bei Eizo und Roy Band, Community Manager Middle Europe Region, Milestone Systems.
Eine elektronische Zutrittskontrolle dient dem Schutz von Gebäude und Gelände – das ist klar.
Dom Security hat antimikrobielle Oberflächen für digitale Beschläge, digitale Zylinder und Panikstangen eingeführt.
Systemrelevant und sensible Zone – dem Krankenhaus als medizinische Versorgungszentrale kommt während der anhaltenden Corona-Pandemie eine Schlüsselrolle zu.
Die Luftfahrt ist seit jeher mit besonderen Risiken behaftet.
Eine stabile Funktion sowie ein differenziertes und übersichtliches Rechtemanagement waren die zentralen Anforderungen der MBG Group an die neue elektronische Zutrittskontrolle.
An der Zielsetzung Europas, bis 2050 klimaneutral zu sein, wirken immer mehr Unternehmen aktiv mit. Auch Uhlmann & Zacher (U&Z) geht einen weiteren Schritt in Richtung umweltbewusstes Agieren auf dem Markt der elektronischen Schließsysteme.
Für die flexible Verwaltung von Liegenschaften der öffentlichen Hand bieten sich elektronische Schließsysteme an.
Kann man einen ehemaligen Atomschutzbunker noch sicherer machen? Das funktioniert, und komfortabler wird’s noch dazu. Der Beweis steht in Bremen. Hier hat ColocationIX sein Rechenzentrum in einem umgebauten Atomschutzbunker mit digitaler Schließtechnik der SimonsVoss Technologies aus Unterföhring bei München ausgestattet. Kunden, die hier IT-Kapazitäten buchen, und die Beschäftigten des Dienstleisters profitieren von den Vorteilen des elektronischen Zutrittskontrollsystems.
Cloud, Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Deep Learning – diese Begriffe haben die meisten schon einmal gehört und glauben zu wissen, was sich dahinter verbirgt
Cloud- bzw. plattformbasierte Lösungen sind in der IT eine Selbstverständlichkeit, nicht so im Bereich der klassischen Sicherheitstechnik
GIT SICHERHEIT sprach mit Dr. Tanja Rückert, CEO Bosch Building Technologies, und Hartmut Schaper, CEO Security & Safety Things
Das Gewerberecht, ist nicht (mehr) in der Lage, der gewachsenen faktischen Bedeutung der privaten Sicherheitsdienste für die Innere Sicherheit in Deutschland gerecht zu werden
In jeder Ausgabe Ihrer GIT SICHERHEIT bitten wir wichtige Personen, Entscheider, Menschen aus der Sicherheitsbranche, auf unserer VIP-Couch Platz zu nehmen.
Das neue Sicherheitsdienstleistungsgesetz (SDLG) soll die Qualität in der Branche verbessern
Dr. Anja Opitz verantwortet bei der Akademie für Politische Bildung Tutzing den Bereich „Internationale Politik und Sicherheitspolitik“