
FVSB tritt Verein „Wirtschaftsinitiative Smart Living“ bei
Der Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) ist Mitglied im neu gegründeten Verein „Wirtschaftsinitiative Smart Living“.

Der Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) ist Mitglied im neu gegründeten Verein „Wirtschaftsinitiative Smart Living“.

Der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) baut sein Engagement in den Regionen weiter aus: Hierzu traf der neue Sicherheitskreis Südbayern erstmals zusammen.

Seit der Firmengründung durch Dr. Erwin Sick im September 1946 ist das südbadische Hochtechnologieunternehmen Sick ein Marktführer für Sensorik.

PCS beendet das Geschäftsjahr 2020/21 mit einem guten Wachstum auf 22,1 Mio. Euro im Auftragseingang.

Die Bürgerbefragung zur Cybersicherheit von BSI und ProPK zeigt: Ein Viertel der Deutschen wird Opfer von Fremdzugriffen, Schadprogrammen und Online-Betrug.

Während der gemeinsamen Ausbildungstagung des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft und der Bundesvereinigung deutscher Arbeitgeberverbände wurde zum 10. Mal der Ausbildungspreis des BDSW verliehen.

Als Fachmesse für IT-Sicherheit widmet sich die it-sa vom 12. bis 14. Oktober der professionellen Abwehr von Cyberkriminalität – dieses Jahr wieder wie gewohnt im Messezentrum Nürnberg.

Salto Systems präsentiert in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit Gantner und contidata umfassende Systemlösungen für Zutrittskontrolle, Schrankschließsysteme, Payment und Ticketing auf der SicherheitsExpo in München (Halle 4, Stand E02).

Nach Information der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW) dürfen nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg Überwachungen von Demonstrationen nur statthaft sein, wenn die Versammlungsgesetze die Überwachung per Drohnen ausdrücklich erlauben.

Die ASW Akademie und die Allensbach Hochschule haben Hochschulzertifikate entwickelt, damit Führungskräfte und Mitarbeiter im Wirtschaftsschutz ausreichend sensibilisiert und ausgebildet werden.

Smart Building Certification, eine Zertifizierungsorganisation, die Gebäudeeigentümern dabei hilft, intelligentere und effizientere Gebäude zu schaffen, gab kürzlich bekannt, dass Eagle Eye Networks und Brivo als erste Unternehmen im Bereich der physischen Sicherheit in das Ökosystem von Smart Building Certification aufgenommen werden.

In Mariupol, Ukraine, besuchen 51.000 Kinder Schulen und Kindergärten. Das ist eine große Infrastruktur mit über hundert Gebäuden für Kinder und Angestellte, deren Schutz bis vor kurzem von nicht entsprechend ausgebildeten Sicherheitskräften gewährleistet wurde.

Der bisherige Leiter der Konzernsicherheit bei VW, Michael Schmidt, verlässt einer Mitteilung der ASW Nord zufolge im Rahmen einer Altersteilzeitregelung das Unternehmen. Sein Nachfolger wird Andreas Maack.

Eine hohe Wertstellung des Arbeitsschutzes, eine ganzheitliche systematische Betrachtungsweise sowie ein auf konsequente Umsetzung ausgerichteter Führungsstil: Das Unternehmen Cleantaxx erhält für sein professionelles Arbeitsschutzmanagementsystem das Gütesiegel „Sicher mit System“ der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM).

Die Pandemie hat den Veränderungsprozess in der Arbeitswelt nochmals deutlich beschleunigt. Ein gewaltiger Umbruch, der zum Beispiel digitalen Lösungen über Nacht die Implementierung ermöglichte. Gleichzeitig rückt das Thema Nachhaltigkeit mehr denn je in den Fokus von Gesellschaft und Industrie. Dadurch ergeben sich neue Handlungsfelder und Fragen für die gesamte Branche.

Die Vernetzung unterschiedlicher Geräte liegt im Trend. Dies zeigt sich auch im Sicherheitsmarkt. Verbraucher, die ihr Heim gegen Einbruch schützen wollen, stoßen auf eine immer größer werdende Auswahl an Systemen, die professionelle Alarmanlagen mit Smart-Home-Komponenten kombinieren. Aber wie groß ist das Kundeninteresse an solchen Techniken wirklich? Wie Einbruchmeldeanlagen, Funktechnik, kombinierte Sicherungssysteme und Smart-Home-Lösungen am Markt angenommen werden und welche Entwicklungen die Sicherheitsanbieter in den nächsten Jahren erwarten, zeigt eine Umfrage unter den Errichtern des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. im Jahr 2021.

Angelehnt an eine erfolgreiche Hikvision-Roadshow 2019 hat ESA GmbH German Protect auch in diesem Jahr wieder den Hikvision-Truck zu Gast. Das Event findet am 1. Oktober 2021 auf dem ESA-Firmengelände in Speyer statt.

Die Hochwasserkatastrophe hat den Bedarf an einer schnellen und sicheren Informationsversorgung in Krisensituationen drastisch verdeutlicht. Es genügt nicht, dass Informationen rechtzeitig bei den öffentlichen, zivilen und auch industriellen Leitstellen und Lagezentren vorhanden sind. Sie müssen, ohne dass dies an einzelnen Entscheidungsträgern scheitern darf, bedarfsgerecht verknüpft und verteilt werden, um Gefährdungen bestmöglich abzuwehren.

Raytec Hybrid IP PoE-Strahler wurden zum Schutz einer Villa im Libanon installiert. Das kunstvolle Design und die wertvollen Inhalte der Villa bedeuteten, dass der Kunde eine fortschrittliche Sicherheitslösung für das Gelände wünschte, um sowohl Innen- als auch Außenbereiche zu schützen.

Wagner präsentiert auf der FeuerTrutz Messe in Nürnberg seine innovativen Lösungen rund um den anlagentechnischen Brandschutz – auf digitale Art und Weise.

Kötter Security stellt seine Agenda zur inneren Sicherheit für die neue Legislaturperiode vor.

Die Cybersicherheitsstrategie 2021 setze verstärkt auf Cyberkompetenzen von Internetnutzenden, so Dr. Michael Littger, Geschäftsführer des Vereins Deutschland sicher im Netz.

Starre, veraltete Schließsysteme erzeugen hohe Verwaltungs- und Instandhaltungskosten. Sie belasten unnötig Budgets und binden Mittel, die für andere Investitionen benötigt würden.

Mit dem aktualisierten Leitfaden „Videotechnik & Datenschutz im Stadion“ gibt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit Unterstützung durch den ZVEI umfangreiche Empfehlungen für den Einsatz moderner Videotechnik in Stadien. Für die Neuauflage der erstmals 2013 erschienenen Praxishilfe wurden insbesondere der technologische Fortschritt sowie die Weiterentwicklung der rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Grundlage hierfür war auch dieses Mal wieder die enge Zusammenarbeit zwischen dem ZVEI-Fachkreis Videosysteme und den DFB-Stadionbeauftragten Christian Delp und Gerhard Kißlinger.

Mit Mobotix Hub komplettiert die Mobotix AG ihr Angebot an Videomanagement-Lösungen.

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 hat der ASW Bundesverband eine Liste an Fragen als "Wahlprüfsteine" an die Parteien CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, FDP und AfD geschickt. Bis auf letztgenannte Partei haben alle auf die Anfrage reagiert und zum Thema Wirtschaftsschutz Stellung bezogen.

Die Ansprüche an die Auflösung von Videokameras steigen in der Praxis kontinuierlich an. Videonetzwerke zur Überwachung von Autobahnen und öffentlichen Flächen sind nur Beispiele von vielen. Dementsprechend haben sich 4K-Kameras im Markt bereits fest etabliert – und auch 8K ist bereits erhältlich. Barox empfiehlt angesichts dessen schon jetzt den Ausbau von 10G-Netzen.

Ist jeder Gefahrstoff auch ein gefährlicher Stoff? Welche Pflichten haben Sie nach der Gefahrstoffverordnung und dem Chemikaliengesetz als Unternehmen, Hersteller, Inverkehrbringer oder Verarbeiter? Welche Maßnahmen müssen unbedingt umgesetzt werden?

Professor Dr. Hans Schotten ist in den neu gegründeten Rat für technologische Souveränität des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) berufen worden.

Videor übernimmt den Vertrieb der Produkte der Firma AMG Systems Ltd aus England, die industrielle Komponenten zur Signalübertragung über LWL sowie Netzwerktechnik fertigt und entwickelt.

Nach einem wegen der Corona-Pandemie besonders herausfordernden Jahr stehen nun die Nominierten für den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2021 fest.

Nach einer langen Messe-Pause präsentiert sich der schwäbische Automatisierungsspezialist Murrelektronik auf den „All About Automation“- Regionalmessen. Und das gleich drei Mal: in Wetzlar, Chemnitz und Essen.

Am 10.11.2021 gibt es eine aktuelle Ausgabe der VdS-Fachtagung „Brandschutz im Betrieb“, die wahlweise in Köln oder online besucht werden kann.

Die Rolle der Sicherheitsunternehmen im Individualverkehr der Zukunft, Drohnen und künstliche Intelligenz in der Praxis sowie die Herausforderung Homeoffice unter dem Aspekt der Cybersecurity – dies waren die Schwerpunktthemen der diesjährigen BDSW Techniktagung.

Weil Deutschland und Europa angemessen und souverän die digitale Zukunft gestalten können müssen, hält es der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) für dringend erforderlich, dass Deutschland im Bereich der IT-Sicherheit eine Vorreiterrolle einnimmt. Für die nächsten beiden Legislaturperioden des Deutschen Bundestages hat TeleTrusT deshalb mit seiner IT-Sicherheits-Agenda 2029 wichtige und dringende Forderungen aufgestellt.