Safety

Photo
21.09.2023 • TopstorySafety

Cemo bietet Sicherheitsschrank nach der neuen Norm EN 14470-1:2023

In der Gefahrstofflagerung greift eine wichtige Neuerung. Nach 19 Jahren gibt es nun eine überarbeitete Fassung der europäischen Norm „EN 14470-1 – Sicherheitsschränke für brennbare Flüssigkeiten“. Das zuständige Technische Komitee beim ­deutschen DIN hat eine neue Auflage der seit 2004 verfügbaren Norm ausgearbeitet, auf europäischer Ebene darüber entschieden und im August 2023 offiziell veröffentlicht. Die Norm legt Anforderungen fest, dass die Konstruktion und Fähigkeit des feuerwiderstandsfähigen Lagerschrankes für flüssige brennbare Gefahrstoffe einer äußeren Brandeinwirkung standhält.

Photo
20.09.2023 • TopstorySafety

Unterwegs mit Dachdeckerin und Influencerin Chiara Monteton

Chiara Monteton (27) ist eine der wenigen Frauen in Deutschland, die sich gegen ein Studium und für eine Ausbildung als Dachdeckerin entschieden hat. Mittlerweile arbeitet sie seit sieben Jahren im familieneigenen Unternehmen. Das Verletzungsrisiko im Dachdeckerhandwerk ist trotz aller heutiger Sicherheitsmaßnahmen nicht zu unterschätzen. Entsprechend spielt das richtige Schuhwerk eine essenzielle Rolle. Chiara und ihre Kollegen setzen dabei auf Sicherheitsschuhe von Haix.

Photo
20.09.2023 • TopstorySafety

Phoenix Contact: Profisafe-Übertragung über 5G-Netze

Höchste Zuverlässigkeit bei minimaler Latenz ist nur ein Aspekt, mit dem 5G lockt. ­Insbesondere die Safety-Übertragung über ein solches Mobilfunknetz erweist sich als vieldiskutiertes Thema. Die nächste Generation des Standards verspricht nun einen großen Schritt für den drahtlosen industriellen Datenaustausch. Doch werden die Anforderungen der Industrieanwender tatsächlich erfüllt oder ist dies noch Wunschdenken?

Photo
20.09.2023 • TopstorySafety

Fahrerlose Transportsysteme: Sichere Positionierung für die Übergabe mit nur einem Sensor

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) übernehmen bereits einen großen Teil der intralogistischen Aufgaben. Während auf ihren frei navigierten Wegen meist ein zuverlässiger Kollisionsschutz als Sicherheitsmaßnahme genügt, liegt die Messlatte an den Endstationen der Fahrten oft höher. Sehr häufig erfordert die Folgeaktion der Übergabe oder Übernahme des Transportguts eine sehr präzise und völlig sichere Positionierung des Fahrzeugs. Das safePGV-System von Pepperl+Fuchs löst diese Aufgabe mit nur einem Sensor und mehrfacher intrinsischer Redundanz.

Photo
14.09.2023 • TopstorySafety

Lösung gegen Hängetrauma: "Chair in the Air"

Auf der A+A 2023 wird der integrierte Schutz in allen Auffanggurten des neuen Zarges Sortiments präsentiert. Absturzsicherungssysteme, Gurte und Verbindungsmittel im Bereich der Arbeitsplatzpositionierung und Absturzsicherung unterliegen strengen Regularien – dennoch passieren durchschnittlich jedes Jahr über 50 tödliche Arbeitsunfälle durch Absturz*. Die Ursachen sind vielfältig, lassen sich aber oftmals auf mangelnde Erfahrung mit dem komplexen Gebiet der Absturzsicherung zurückführen.

Photo
13.09.2023 • ProduktSafety

TopClean D von Meiko

13.09.2023 - Für einen optimalen Arbeitsschutz, insbesondere bei der Aufbereitung von Atemschutztechnik, stellt Meiko auf der A+A Geräte vor.

Photo
07.09.2023 • NewsSafety

Ex-Sicherheitszuhaltungen von Steute

Auf der Powtech 2023 wird der Steute-Geschäftsbereich „Controltec“ eine Erweiterung des Programms vorstellen: die Ex-Sicherheitszuhaltungen der Baureihe Ex STM 515 mit Atex- und IECEx-Zulassung.

Photo
06.09.2023 • TopstorySafety

Ausfallzeiten in Produktionsanlagen minimieren

Elektronische Schutzgeräte von ABB erhöhen die Maschinenverfügbarkeit und können Ausfallzeiten in der Produktion minimieren. Steven Ullrich von ABB erklärt im Interview mit GIT SICHERHEIT, welche Rolle elektronische Schutzschalter bei der Absicherung von Produktionsprozessen spielen und welche Vorteile der neue elektronische Sicherungsautomat EPD24 bietet.

Photo
05.09.2023 • NewsSafety

Stefan Brück neuer Vorsitzender des Beirats der A+A

Der Beirat der A+A in Düsseldorf, der international führenden Fachmesse mit Kongress für persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, steht bald unter neuer Führung. Stefan Brück, CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Uvex Safety Group, Fürth, der seit 7 Jahren dem Beirat der A+A angehört, wird neuer Vorsitzender. Er folgt in dieser Position Klaus Bornack, Geschäftsführer der Bornack GmbH. Der Übergang wird während der A+A 2023 erfolgen.

3691 weitere Artikel