Aktuelles

Photo
11.03.2024 • TopstoryManagement

Brauchen Unternehmen einen CSO?

Ivo Pestel ist Leiter der operativen Sicherheit in der Konzernsicherheit der R+V Versicherung in Wiesbaden. Er ist seit fast 20 Jahren mit dem Thema Sicherheit beruflich verbunden. Gemeinsam mit seinem Team verantwortet er derzeit u. a. die Themen Standortsicherheit, Reisesicherheit, Ermittlungen, Bedrohungsmanagement, Vorstandsschutz, Veranstaltungsschutz und vieles mehr. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit untersuchte Ivo Pestel den Bedarf einer gesetzlichen Regelung für den Aufgabenbereich eines Chief Security Officers aus Sicht von Großunternehmen in Deutschland. Für GIT SICHERHEIT hat der Autor das Thema aufbereitet. In diesem ersten von zwei Teilen geht es unter anderem um die Grundlagen des Wirtschaftsschutzes.

Photo
05.03.2024 • TopstorySecurity

Smarte Laternen: Aus Straßenbeleuchtung wird intelligente Smart-City-Lösung

Die Straßenbeleuchtung geschickt zur Energieversorgung von Videoüberwachungssystemen nutzen. Dabei kann die in einem Li-Ion-Akku gespeicherte Energie aus der Nacht tagsüber zur Stromversorgung von Kameras und anderen vernetzten IP-Objekten genutzt werden. Veränderungen im Straßengeschehen wie Staubildung, Verstöße oder Unfälle lassen sich so direkt erkennen und bieten die Möglichkeit eines raschen Eingreifens.

Photo
05.03.2024 • TopstoryBrandschutz

Videobasierte Branderkennung: Der KI kann man nichts vormachen

KI-gestützte videobasierte Branderkennung gehört zu den größten Fortschritten, die im Brandschutz derzeit zu beobachten sind. Die Lösung Aviotec 8000i IR von Bosch Building Technologies etwa arbeitet mit KI-Algorithmen zur Erkennung von Rauch und Flammen. Diese auf Deep-Learning basierenden Algorithmen machen es möglich, in Echtzeit echte Brände sicher zu erkennen und Falschalarme zu vermeiden. Anwendbar ist die Technologie vor allem auch in halboffenen und Außenbereichen, die Wind, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt sind. Per integriertem Infrarotstrahler funktioniert das auch in stockfinsterer Nacht.

Photo
05.03.2024 • TopstoryBrandschutz

vfdb: Themen und Projekte 2024

Der studierte Geschichtswissenschaftler Roman Peperhove hat zu Themen des Bevölkerungsschutzes geforscht und gearbeitet – unter anderem an der Technischen Universität Berlin und der Freien Universität Berlin. Er hat sechs Jahre lang das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit geleitet und anschließend im Deutschen Bundestag die Büroleitung des Abgeordneten Leon Eckert übernommen sowie die politische Bearbeitung des Themas Bevölkerungsschutz. In der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. (vfdb) ist Roman Peperhove seit Mai 2023 Generalsekretär. Zudem ist er als Schatzmeister für die Finanzen des gemeinnützigen Vereins zuständig. GIT SICHERHEIT hat mit Roman Peperhove gesprochen.

Photo
05.03.2024 • TopstorySecurity

Alert-to-Action: Sicherheitslösung für Banken und Finanzinstitute

Banken und Kreditinstitute sind für die Verwaltung von Investitionen, Einnahmen und Ersparnissen in Milliardenhöhe verantwortlich und verwalten eine enorme Menge an privaten Informationen. Als solche sind sie häufig Ziel von Kriminalität. Die Sicherung von Finanzvermögen rund um die Uhr hängt davon ab, dass Sicherheitspersonal und Bankangestellte sofort über wichtige Informationen verfügen, um kriminelle Handlungen zu verhindern und Kundenvermögen zu schützen.

Photo
04.03.2024 • TopstorySafety

HMI-Plattform für den Ex-Bereich: Baukastensystem für jede Applikationsanforderung

In der Prozessindustrie sind die Anforderungen an Human Machine Interfaces (HMIs) wie z. B. Bedienstationen, die zur Steuerung und Beobachtung der Prozesse dienen, extrem hoch. In diesem Sinne hat Pepperl+Fuchs bereits im Jahre 2016 den modularen VisuNet GXP für explosions­gefährdete Bereiche bis in die Zone 1/21 entwickelt. Diese Erfolgsgeschichte wurde nun mit der neuen VisuNet FLX Plattform für Zone 2/22 und nicht explosionsgefährdete Bereiche erweitert.

Photo
01.03.2024 • TopstorySecurity

Neuheit von SimonsVoss: Mobiler Schlüssel AX2Go

Es ist die jüngste Neuheit von SimonsVoss, die im Sommer dieses Jahres verfügbar sein wird: Der mobile Schlüssel AX2Go. Dafür hat der Spezialist für digitale Schließtechnik seine AX-Plattform um Cloud-Services erweitert. Die neueste Edition der Verwaltungssoftware AX Manager (AXM) ist damit in der Lage, noch mehr aus den AX-Komponenten herauszuholen. AX2Go ist einer der ersten verfügbaren Cloud-Services. Er zeigt das Potential des IoT (Internet of Things) im System 3060 und bildet zusammen mit der App eine Gesamtlösung für mobile Schlüssel.

Photo
27.02.2024 • TopstorySafety

Steigleiter-Konfigurator mit individueller Wandsimulation

Der neue Steigleiter-Konfigurator der Munk Günzburger Steigtechnik macht es Planern und Anwendern besonders leicht, die passende Steigleiter für das Gebäude zu finden. Schritt für Schritt mit 3D-Anzeige führt er in Echtzeit zur besten Lösung. Und das besonders realitätsnah, denn das neue Tool der Munk Günzburger Steigtechnik verfügt über eine integrierte Fassadensimulation. Dadurch lassen sich Wand- und Dachflächen exakt modellieren, mit allen Störkonturen abbilden und in der Konfiguration berücksichtigen.

Photo
26.02.2024 • Topstory

Mystery Shopping: Münchner U-Bahnwache auch 2023 „sehr gut“

Erneut Bestnoten für die Münchner U-Bahnwache: Die Kooperation von MVG und Securitas erzielt beim sogenannten „Mystery Shopping“ 2023 durchweg sehr gute Ergebnisse. Fahrgäste in München können auf die Einsatzbereitschaft der U-Bahnwache vertrauen. Die Sicherheitskräfte überzeugten mit ihrer Präsenz sowie Beratungs- und Kommunikationskompetenz. Auch die niedrigen Kriminalitätszahlen bei stetig steigenden Fahrgastzahlen sprechen für den Erfolg.

Photo
26.02.2024 • TopstoryManagement

Security Center SaaS: Bereit für die Cloud

Das Managementteam von Genetec nutzte die Gelegenheit, der internationalen Presse Anfang Februar ihr neues Experience Center in Washington vorzustellen, ihre Sicht auf den Markt für Sicherheit zu diskutieren und den Journalisten eine Vorschau auf ihre neue einheitliche Software-as-a-Service-Lösung Security Center SaaS zu geben.

Photo
21.02.2024 • TopstoryBrandschutz

Drohnen für den Brandschutz, Werkschutz und Wartungsarbeiten

Die Werkfeuerwehr des Chemieunternehmens Röhm baut ihr Drohnensegment aus. Sie nutzt die Drohnen bereits für den Brand- und Werkschutz – jetzt unterstützen die fliegenden Helfer auch Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Um diese an den Standorten Worms und Weiterstadt einsetzen zu können, hat Röhm die Firma Droniq beauftragt, den sicheren Drohnenbetrieb vorzubereiten und hierfür eine – inzwischen vorliegende – Betriebszulassung in der speziellen Kategorie zu beantragen.

Photo
21.02.2024 • TopstorySafety

Produktqualität und Recycling: Wie ein nachhaltiger Sicherheitsschuh möglich ist

Der Sicherheitsschuhspezialist Elten produziert jährlich mehr als drei Millionen Paar Schuhe und beschäftigt über 400 Mitarbeiter. Wie sich Elten dem Thema Nachhaltigkeit annimmt, welche Strategie das Unternehmen verfolgt und welche Stellschrauben von besonderer Bedeutung sind, hat GIT SICHERHEIT im Interview mit Georg Otten, Qualitätsmanager bei Elten, in Erfahrung gebracht.

Photo
20.02.2024 • TopstorySecurity

Zutrittskontrolle beim VfL Bochum 1848

In den wenigsten Bürogebäuden dürften Besuche von Fernseh-Teams, Fußballprofis und VIP-Gästen zum Alltag gehören. Im Verwaltungskomplex des Bundesligisten VfL Bochum 1848 schon – was nicht zuletzt komplexe Anforderungen an das Zutrittsmanagement stellt. Ein elektronisches System von Salto erfüllt diese ebenso effizient wie sicher.

Photo
19.02.2024 • TopstorySecurity

3D-LiDAR einfach in KRITIS-Sicherheitssysteme integrieren

Ging es in den letzten Jahren um die Absicherung von Kritischen Infrastrukturen, lag der Fokus häufig auf Cybersicherheit. Jüngste Ereignisse haben jedoch gezeigt, dass die physische Absicherung mit höchster Priorität erweitert werden muss. Beispielsweise sind Umspannwerke häufig Ziel von Metalldiebstählen, da dort wertvolle Kupferkabel verbaut sind.

Photo
16.02.2024 • TopstorySecurity

Die Zukunft in der Hand: Das Smartphone als Türöffner

Energieeffizienz, Sicherheit, Komfort und Design – moderne Haustüren sind wahre Multitalente, wenn sie mit der neuesten Generation der Sicherheits-Tür-Verriegelungen von Winkhaus ausgestattet sind. Denn sie lassen sich sommers wie winters leichtgängig bedienen, halten dicht und können auf Wunsch sogar per App gesteuert und mit ausgewählten Smart-Home-Systemen vernetzt werden.

Photo
14.02.2024 • TopstorySafety

Sicherheitshelme: Integrierter Chip liefert medizinische Notfalldaten für Ersthelfer

Der Helmspezialist Schuberth erweitert die Funktionalität seiner Arbeitsschutz- und Feuerwehrhelme. Dafür integriert das Unternehmen aus Magdeburg die sogenannte Help the Helpers-Technologie (HTH) des schwedischen Safe Tech Unternehmens Twiceme in zwei Helmmodelle aus dem Bereich Arbeitsschutz und drei Helmmodelle aus dem Bereich Feuerwehr. Die Integration der HTH-Technologie ermöglicht es den Nutzern, ihre medizinischen Notfalldaten auf ihren Helm hochzuladen und dort lokal zu speichern.

Photo
12.02.2024 • TopstoryManagement

BVSW-Sicherheitsforum 2024: Dialog für den Wirtschaftsschutz

Im Rahmen des BVSW-Sicherheitsforums trafen sich am 23. Januar 2024 Vertreter der bayerischen Sicherheitsbehörden und der Wirtschaft, um über aktuelle Sicherheitsherausforderungen zu diskutieren. Die hochkarätige Dialogveranstaltung bietet eine exklusive Plattform für den Austausch zwischen Behörden und Unternehmen, mit dem Ziel, den Schutz der bayerischen Wirtschaft zu stärken.

Photo
09.02.2024 • TopstorySafety

Industrial Security: Warum Update Management essenziell für die Cyber-Security in der OT ist

Der Markt an Cyber-Security-Lösungen für die Operative Technik (OT) erweist sich gegenwärtig als äußerst unübersichtlich und zugleich vielseitig. Unterschiedlichste Unternehmen mit diversen Ansätzen und Lösungen drängen auf diesen Markt, um die dort immer größer werdende Nachfrage zu bedienen. Für europäische Unternehmen, in denen OT zum Einsatz kommt, entsteht der Handlungsdruck gleich auf zweierlei Weise: einerseits durch die sich weiter verschärfende Sicherheitslage und das damit verbundene Risiko Opfer einer Cyber-Attacke zu werden. Andererseits verschärfen sich auch die gesetzlichen Regularien, z. B. mit NIS 2 oder der neuen EU-Maschinenverordnung.

Photo
05.02.2024 • TopstorySecurity

Eventsicherheit: Kameratürme überwachen Veranstaltungsgelände und lenken Besucherströme

Großveranstaltungen bergen verschiedene Risikofaktoren. Unfälle, zu hohes Personenaufkommen, aber auch Diebstahl und Vandalismus sollen vermieden werden. Bei Volksfesten, Weihnachtsmärkten, Open-Air-Konzerten und Festivals ist der Einsatz kamerabasierter Überwachungssysteme ein effektiver Ansatz. Ob während des Events oder außerhalb der Veranstaltungszeiten: Die Hightech-Kameratürme von Video Guard bewachen Technik, Waren, Equipment und Bühnen. Zusätzlich bietet das System die Möglichkeit, Besucherströme zu erfassen und diese über die am Turm integrierten Lautsprecher zu lenken.

Photo
05.02.2024 • TopstoryIT-Security

Projekt RealSec5G: Stärkung der Security von breitbandigen 5G/6G-Kommunikationsnetzen

Im Projekt „RealSec5G“ sollen die Anforderungen der Datensicherheit in Kommunikationsgeräten für 5G/6G-Infrastrukturen in einem deterministischen Time-Sensitive-Netzwerk (TSN) erprobt werden. Im Projekt konzipiert das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS dafür einen TSN-MACsec-Funktionsblock, der im Rahmen eines Demonstrators getestet werden soll. Die finale Implementation sowie deren Performance-analyse erfolgt in Kooperation mit dem Industrieunternehmen Albis-Elcon System Germany.

Photo
02.02.2024 • TopstorySecurity

Radarnetzwerk für den sicheren Flugbetrieb von Flugtaxis und Drohnen

Bei den Olympischen Spielen 2024 können Menschen sich erstmals mit Flugtaxis zu den Spielstätten fliegen lassen. Start und Landung von senkrecht startenden Fluggeräten wie Drohnen, Multikoptern und Flugtaxis werden auf sogenannten Vertiports stattfinden. Forschende am Fraunhofer FHR entwickeln ein volldigitales Sensornetzwerk inklusive Radarsensor, das künftig den Flugverkehr an Vertiports hochgenau überwachen und einen sicheren Flugbetrieb gewährleisten soll. Das System umfasst dezentrale aktive und passive Sensoren, die vollständig autonom funktionieren, sich selbst miteinander vernetzen und gemeinsam den gesamten Start- und Landeplatz abtasten.

Photo
01.02.2024 • TopstoryBrandschutz

Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte in der Halbleiter-Branche

Der Brandschutz in Reinräumen mit ihren Halbleiter-Produktionsanlagen und den dort eingesetzten Gefahrstoffen ist sehr speziell und unterscheidet sich stark vom Brandschutz in klassischen Industrie- und Handwerksunternehmen. Deshalb gründeten im Sommer 2005 die Brandschutzbeauftragten der halbleiterverarbeitenden Unternehmen in Deutschland einen nicht kommerziellen Arbeitskreis – den „Arbeitskreis für Brandschutzbeauftragte in der Halbleitertechnik (AfBH)“.

Photo
31.01.2024 • TopstorySecurity

Ro-Ro-Hafenterminal Yalova: KI-Videoüberwachung bietet 24/7-Schutz

Im Ro-Ro-Hafenterminal Yalova kommen mehr als 50 Hanwha Vision-Kameras zum Einsatz, um Fahrzeuge und Personen kontinuierlich zu überwachen und zu schützen. Dank der auf den Geräten durchgeführten KI-Analysen informieren die Kameras das Sicherheitsteam nur über Ereignisse, die ihre Aufmerksamkeit erfordern. Potenzielle Fehlalarme durch Videorauschen, wogende Bäume, sich bewegende Wolken und Tiere werden von den Kameras ignoriert.

Photo
31.01.2024 • TopstorySecurity

Kritische Infrastruktur schützen: All-in-one-Konzept für Regensburger Energie- und Wasserversorgung

Weit mehr als 1.000 Versorgungsanlagen betreibt die REWAG. Als Energie- und Wasserdienstleister für Regensburg und Umgebung ist das Unternehmen ein wichtiger Teil der Kritischen Infrastruktur in der Region. Statt zahlreicher mechanischer Schließanlagen sichert und organisiert nun die elektronische Zutrittsorganisation von Winkhaus sowohl Objekte als auch die betrieblichen Abläufe.

Photo
26.01.2024 • TopstoryManagement

30 Jahre Advancis: GIT SICHERHEIT im Interview mit den Geschäftsführern

Advancis begeht in diesem Jahr sein 30. Firmenjubiläum. 1994 als regionaler Softwareproduzent durch Hartmut Nöll gegründet, leistete das Unternehmen Pionierarbeit in Bezug auf übergreifendes Sicherheitsmanagement. Mit der Beteiligung von Jan Meiswinkel im Jahr 2001 entwickelte sich Advancis zu einem weltweit agierenden mittelständischen Unternehmen. Heute ist Advancis in Europa, im Mittleren Osten und in den USA präsent und erfolgreich. GIT SICHERHEIT sprach mit den beiden Geschäftsführern über Gegenwart und Zukunft des Unternehmens.

Photo
24.01.2024 • TopstorySafety

Zuversicht in Nürnberg: Ein Stimmungsbild der SPS 2023

Alles auf der SPS 2023 zeigte deutlich in Richtung Vor-Corona-Niveau: Die Aussteller- und Besucherzahlen haben laut Messebetreiber Mesago Messe Frankfurt deutlich zugelegt. Mehr als 50.000 Besucher sowie 1229 Aussteller verteilten sich auf 16 Messehallen mit einer Ausstellungsfläche von 128.000 m². Auch das Rahmenprogramm und die digitale Begleitplattform „SPS on air“ verzeichneten eine sehr gute Resonanz – trotz des bundesweiten Lokführerstreiks und den damit verbundenen erschwerten An- und Abreisebedingungen. So viel zur Statistik. Und wie war die Stimmung? Was trieb die Branchenteilnehmer abseits von den großen Schlagworten um? Dr. Timo Gimbel, Redakteur der GIT SICHERHEIT, hat sich das genauer angeschaut.

4867 weitere Artikel

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.