
Innovationen dringend gesucht
Pandemie, Waldbrände, klimabedingte Unwetter – die Herausforderungen vor denen Feuerwehren und Rettungsdienste stehen
Pandemie, Waldbrände, klimabedingte Unwetter – die Herausforderungen vor denen Feuerwehren und Rettungsdienste stehen
Schon lange werden durch die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (VFDB) die zentrale und einheitliche Bereitstellung von Geodaten für Geoanwendungen in der BOS gefordert
Der gegenseitige fachliche Austausch von VdS und FM Global im Bereich Brandschutz findet bereits seit mehreren Jahren in gemeinsamen Arbeitskreisen statt
Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (VFDB) hat ihre Mitgliederversammlung erstmals im Internet abgehalten
Die von der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (VFDB) ins Leben gerufene Stiftung SafeInno verleiht auch im kommenden Jahr die Excellence Awards
Wie der VdS mitteilt, wird Anfang 2021 die für den Bereich Rauch- und Wärmefreihaltung maßgebliche Norm DIN 18232-9 veröffentlicht
Heute sind sie etabliert und vielfach im Einsatz – vor allem dort, wo der punktförmige Rauchmelder an seine Grenzen stößt
Als während des Zweiten Weltkriegs 500 britische Bomber in der Nacht des 19. August 1944 mehr als 120.000 Bomben auf das Bremer Stadtgebiet abwarfen, blieb vom Bremer Westend nicht mehr viel übrig
Das Smart Rescue System von Dräger unterstützt Einsatzkräfte der Feuerwehr vor allem an der Einsatzstelle und auf dem Weg dorthin
Auf seinem virtuellen Messestand auf den Wiley Industry Days zeigt Brandschutzexperte WAGNER innovative Brandschutzlösungen in praxisrelevanten Videos und spannende Case Studies.
Die Koaxialkabel der Produktreihe Ecoflex Plus Heatex von SSB-Electronic erfüllen durch ihre Zuordnung zu der Euroklasse „Cca“ moderne Brandschutzbestimmungen und sind für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden mit hohem Sicherheitsbedarf geeignet
Hekatron bietet in seinen rund 2,5 stündigen Webinaren alles Wissenswerte rund um die gesetzliche Einbaufrist für Rauchwarnmelder in Brandenburg und Berlin
Für IEP Technologies besteht das oberste Ziel darin, explosionsgefährdete Arbeitsumgebungen zu einem sicheren Ort zu machen
Der Hekatron Brandschutz Planerdialog 2020 wurde coronabedingt kurzfristig online als Live-Stream durchgeführt
Ei Electronics und der Verlag Feuertrutz Network haben eine Arbeitshilfe veröffentlicht, die alles Wichtige von Rauchwarnmeldern in Wohngebäuden vermittelt
Die Themen des Data-Center-Hybrid-Events, an dem sich Wagner beteiligt, drehen sich um nachhaltigen Brandschutz in Rechenzentren
Bosch Building Technologies bringt unter dem Namen Avenar eine neue Generation von Brandmelderzentralen auf den Markt. Die Serie unterstützt den Wandel der Gebäudetechnik hin zu Lösungen auf Basis des Internets der Dinge.
Seit der ersten Produkteinführung 1970 in der Schweiz sind Ansaugrauchmelder in jahrzehntelanger Forschungsarbeit immer weiter entwickelt worden. Sie gehören zu den genauesten und zuverlässigsten Frühwarnsystemen gegen Brände.
Für viele Menschen heißt es gerade, viel zu Hause zu sein. Warum nicht, so denkt sicher so mancher, einen brandschutztechnisch positiven Corona-Effekt schaffen und die Rauchmelder im Haus auf sach- und fachgerechten Einbau hin überprüfen? Hängen sie schon zehn Jahre, dann sollten sie auch ausgetauscht werden. Immerhin feiern einige Bundesländer schon 10 Jahre Rauchmelderpflicht. Abgesehen davon sind die Geräte heute in sämtlichen Bundesländern vorgeschrieben – jedenfalls bei Neu- und Umbauten. Nur in Sachsen bleibt der Bestand verschont – und für Bestandsbauten in Berlin und Brandenburg gilt noch bis Ende 2020 eine Schonfrist.
Batteriespeicher ermöglichen es, die Produktion erneuerbarer Energien zeitlich von deren Verbrauch zu entkoppeln. Sie spielen damit eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur Energiewende. Dementsprechend steigen Zahl und Größe entsprechender Systeme seit Jahren an – und damit die Gefahr elektrisch verursachter Brände. Wie diesen charakteristischen Brandrisiken speziell in Bezug auf stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme wirkungsvoll begegnet werden kann, zeigt Siemens mit einem aktuell entwickelten Brandschutzkonzept.