
Leitprinzip Verfügbarkeit
Brände und Sicherheitslecks können Produktionsabläufe empfindlich treffen. Mit adäquaten Lösungen und einer zertifizierten Leitstelle beugen Sie vor.

Brände und Sicherheitslecks können Produktionsabläufe empfindlich treffen. Mit adäquaten Lösungen und einer zertifizierten Leitstelle beugen Sie vor.

An ernsten Herausforderungen ist in der Bauplanung einschließlich aller Sicherheitsgewerke kein Mangel. Doch neben den Problemen, die aus Fachkräftemangel, überzogener Scheu vor der Übernahme von Verantwortung, der Explosion normativer Vorgaben etc. erwachsen, gibt es auch erhebliche Chancen – etwa im Zuge der Digitalisierung, wie Dr. Peter Burnickl, Gründer und CEO von Burnickl Ingenieure, im Gespräch mit GIT SICHERHEIT deutlich macht.

In einer globalisierten Welt können selbst weit entfernte Krisen die heimische Wirtschaft treffen. Unternehmen brauchen deshalb eine Strategie, mit der sie erfolgreich durch eine Krise steuern können. In seinem Schulungsprogramm 2023 hat der BVSW sein Angebot rund um das Thema Krisenmanagement erweitert. Einer der Schulungspartner ist das Institut für Konfliktforschung und Krisenberatung. Es verbindet Kompetenzen in Organisationspsychologie und Krisenmanagement, um Unternehmen bei der Bewältigung von Krisen jeder Art beizustehen. Dr. Günter Weber, Geschäftsführer des Instituts, über wichtige Eckpunkte im Krisenmanagement.

Der im Jahr 2022 veröffentlichte Forschungsbericht einer Delphi-Studie beschreibt sicherheitsbezogene Herausforderungen für die Unternehmenspraxis und gibt umfangreiche Handlungsempfehlungen. Einige davon werden im folgenden Fachbeitrag dargestellt.

Die Technische Hochschule Deggendorf bietet seit 2019 den berufsbegleitenden Studiengang Sicherheitsmanagement an.

Das Managementsystem, Microsesame Cube Version 2023, ist jetzt auch mit Traka-Schlüsselschränke und Cliq-System von Assa Abloy integrierbar.

GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Swantje Westpfahl – Direktorin, Geschäftsführerin und Strategische Leitung des Institute for Security and Safety GmbH.

Zusammenarbeit ausgebaut: Kunden profitieren von nahtloser Integration elektronischer Sicherheitstechnik von Telenot in vereinheitlichte Sicherheitslösungen von Genetec.

Chief Technology Officer (CTO) Hartmut Sprave wird die Mobotix AG nach fünfjähriger Tätigkeit auf eigenen Wunsch verlassen. Er möchte sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen.

Sepura konstruiert, entwickelt und liefert Lösungen für einsatzkritische und sicherheitsrelevante Anwendungen.

GIT SICHERHEIT im Interview mit Julia Vincke, Vice President Security BASF Group.

Daimler Truck ging vor rund einem Jahr aus dem Daimler-Konzern hervor und wurde gleich im DAX gelistet. Das Sicherheitsmanagement ist geprägt vom Geist eines Start-ups. GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Osternig, Global Head of Corporate Security & Chief Security Officer.

Auch in den nächsten Jahren ist von einem zunehmenden Mangel an Arbeitskräften, selbst ungelernten, auszugehen. Steigenden Kundenanforderungen können Dienstleister dann entsprechen, wenn sie bereit sind, robotische Systeme in ihr Portfolio zu integrieren. Schüler, Auszubildende und Studenten werden zukünftig einen ganz selbstverständlichen Umgang mit der Roboter-Technik pflegen und gut geschult enorm dazu beitragen, diese weiterzuentwickeln. Ein Plädoyer von Aleksej Tokarev von Security Robotics, was wir von einem zukunftsorientierten Bildungssystem erwarten müssen.

GIT SICHERHEIT im Interview mit Wilfried Joswig, Geschäftsführer beim Verband für Sicherheitstechnik e.V. (VfS).

GIT SICHERHEIT im Interview mit Mobotix-CEO Thomas Lausten über die Entwicklung der Zusammenarbeit von Mobotix und dem japanischen Unternehmen Konica Minolta.

GIT SICHERHEIT im Interview mit Prof. Dr. Clemens Gause, Geschäftsführer VfS – Verband für Sicherheitstechnik.

Im Jahr 2023 geht es vor allem um die Vereinheitlichung von Sicherheitssystemen, die Modernisierung der Zutrittskontrolle, Fortschritte im Bereich Hybrid-Cloud und die steigende Relevanz von Cybersecurity.

Die Notwendigkeit, Risiken für einen Blackout zu kennen, notwendige Vorkehrungen zu treffen und handlungsfähig zu bleiben – diese Herausforderungen sind Thema des Buches „Risiko Blackout. Krisenvorsorge für Wirtschaft, Behörden und Kommunen“, das Florian Haacke, Leiter Unternehmenssicherheit bei Porsche, und Christian Endreß, Geschäftsführer der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft, vorgelegt haben. Prof. Dr. Dorothee Dienstbühl, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) NRW, stellt es vor.

Für das Szenario eines Blackouts hat der BVSW Checklisten für Unternehmen bereitgestellt. Notfall- und Krisenmanagerin Dr. Sandra Kreitner hält dazu einen Vortrag auf den WIN>DAYS - und erläutert in diesem Interview die Risiken eines langanhaltenden und flächenübergreifenden Stromausfalls.

Vom 5. bis 7. Oktober 2022 trafen sich Führungskräfte und Entscheider für Sicherheit auf Einladung der ASW Baden-Württemberg in Überlingen am Bodensee zum „Lakeside Security Summit“.

Das Traditionsunternehmen Horn aus Neuwied präsentiert sich mit neuem Leitbild auf dem Markt.

GIT SICHERHEIT im Interview mit Ralf Brümmer, Country President Securitas Deutschland, über aktuelle Ziele und Strategien, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Vogt, Vorstandsvorsitzender ASW West und Vorstandsmitglied ASW Bund sowie Senior Director Corporate Security & Group Data Protection Officer bei Claas.

Eigene Mitarbeiter sind für 70 % der finanziellen Schäden verantwortlich. Auch Chefs haften, wenn sie es Tätern zu leicht machen – schlimmstenfalls mit Privatvermögen.

Ein Beitrag von Min. Dir. a. d. Reinhard Rupprecht zum aktuellen Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität des BKA.

Die Assa Abloy Gruppe hat 100 Prozent der Anteile der Bird Home Automation GmbH übernommen. Ziel ist es, das Geschäft in den kommenden Jahren angesichts der veränderten Marktanforderungen weiter auszubauen und zu skalieren.

Eine Forschungsgruppe der Frankfurt University of Applied Sciences entwickelt ein Netzwerk für den Katastrophenfall. Dabei soll eine neuartige Netzwerkarchitektur die Koordination von Hilfseinsätzen erleichtern.

Ein Beitrag von Min. Dir. a. d. Reinhard Rupprecht über physische Angriffe und die Sicherung von Geldautomaten.

Systeme von Reconeyez werden eingesetzt, um abgelegene Orte ohne Anschluss ans Stromnetz zu schützen.

GIT SICHERHEIT im Interview mit Frank Müller, Geschäftsführer von Securitas Electronic Security (SES).

GIT SICHERHEIT im Interview mit Florian Graf, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft, BDSW.

Die durch Corona und den Ukraine-Krieg ausgelöste Krise bei Energiekosten und Lieferketten fördert in vielen Branchen die Praxis des mobilen Arbeitens. Dies verändert unter anderem auch die Ansprüche an Zutrittskontroll- und Arbeitszeiterfassungssysteme. GIT SICHERHEIT im Gespräch mit Jorge Pons Vorberg von Primion.

Seit diesem Jahr positioniert Klüh Security sich am Markt mit einem überarbeiteten Leitbild unter dem Claim „Wir geben Sicherheit. Mit zukunftsfähigen Lösungen.“

GIT SICHERHEIT im Interview mit Andre Witte, Head of Corporate Security bei Borussia Dortmund.

Um wirtschaftliche Schäden zu verhindern, müssen Mitarbeiter aktuelle Betrugsmaschen kennen und in Schulungen für Gefahren sensibilisiert werden.