
Sicherheitslösungen im Wandel: Wie Ciborius Kundenprozesse intelligent begleitet
Innovative Sicherheitskonzepte: Ciborius verbindet qualifiziertes Personal mit moderner Technologie für maximale Effizienz.
Innovative Sicherheitskonzepte: Ciborius verbindet qualifiziertes Personal mit moderner Technologie für maximale Effizienz.
Mona Neubaur, Wirtschaftsministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin von NRW, besuchte den Standort Jülich des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Im Mittelpunkt stand das 5G-Forschungsprojekt „5hine“.
Mehr sehen, schneller entscheiden: Ein leitstellenangebundener Drohnenservice von Bosch Building Technologies bietet Einsatzkräften und Sicherheitsverantwortlichen Weitsicht.
Mit Arrowtec sollen die Einsatzkosten von Drohnen durch Automatisierung reduziert und damit die Wirtschaftlichkeit für industrielle Anwendungen verbessert werden.
Ein innovativer Drohnenservice von Bosch Building Technologies steigert die Effizienz von Sicherheitseinsätzen und revolutioniert die Informationsbeschaffung in Echtzeit.
Bei der Suche nach Überlebenden werden oftmals unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) eingesetzt, die in schwer zugänglichen Gebieten ein erstes Lagebild liefern und helfen, Opfer aufzuspüren – sofern diese sichtbar sind. Forscher am Fraunhofer FKIE wollen mit einer neuen Technologie eine Lücke im Katastrophenschutz schließen: Mit Mikrofon-Arrays ausgestattete Drohnen sollen künftig die Hilfeschreie und akustische Signale Hilfesuchender aus der Luft gezielt orten und Bergungskräften die Standortdaten der Verletzten liefern. Das erhöht deutlich die Chancen auf eine schnelle Rettung von Verschütteten, die nicht per Kamera entdeckt werden können.
Die Werkfeuerwehr des Chemieunternehmens Röhm baut ihr Drohnensegment aus. Sie nutzt die Drohnen bereits für den Brand- und Werkschutz – jetzt unterstützen die fliegenden Helfer auch Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Um diese an den Standorten Worms und Weiterstadt einsetzen zu können, hat Röhm die Firma Droniq beauftragt, den sicheren Drohnenbetrieb vorzubereiten und hierfür eine – inzwischen vorliegende – Betriebszulassung in der speziellen Kategorie zu beantragen.
Die BVSW SecTec feiert am 11. und 12 Juli 2024 Premiere: Dieser neue Kongress beleuchtet Sicherheitstechnik aus unterschiedlichen Perspektiven und bietet Unternehmen ein integriertes Ausstellungskonzept, um ihre Produkte und Lösungen zu präsentieren.
Bei den Olympischen Spielen 2024 können Menschen sich erstmals mit Flugtaxis zu den Spielstätten fliegen lassen. Start und Landung von senkrecht startenden Fluggeräten wie Drohnen, Multikoptern und Flugtaxis werden auf sogenannten Vertiports stattfinden. Forschende am Fraunhofer FHR entwickeln ein volldigitales Sensornetzwerk inklusive Radarsensor, das künftig den Flugverkehr an Vertiports hochgenau überwachen und einen sicheren Flugbetrieb gewährleisten soll. Das System umfasst dezentrale aktive und passive Sensoren, die vollständig autonom funktionieren, sich selbst miteinander vernetzen und gemeinsam den gesamten Start- und Landeplatz abtasten.
Der Standort Industriepark Höchst des Betreibers Infraserv Höchst hat eine eigene Eisenbahn, einen eigenen Hafen und eine eigene Feuerwehr. Sie ist mit ihren 4,6 Quadratkilometern eine veritable Stadt in der Stadt – mit 90 Unternehmen der Chemie- und Pharmabranche. 22.000 Menschen sind hier beschäftigt. Infraserv Höchst ist Standortentwickler sowie Experte für chemienahe Dienstleistungen – und ist Betreiber des Industriestandorts. Die Abteilung Gefahrenabwehr Prävention des Bereichs Site Management wird geleitet von Linda Voigtländer. GIT SICHERHEIT hat mit ihr gesprochen.
Justizvollzugsanstalten haben sicherheitstechnisch viele Probleme und Aspekte zu berücksichtigen.
Mit seinem „Dome Security“-Konzept bietet Securiton die Einrichtung einer Art Schutzschirm an. Denn, so das Unternehmen, eine reine Zaun- und Videodetektion allein reicht oft nicht mehr aus. Die Bedrohung durch Drohnen macht eine Überwachung auch des Luftraums erforderlich. GIT SICHERHEIT sprach mit Gerd Kupferer und Christian Rentschler von Securiton Deutschland.
Marion Gentges, Baden-Württembergs Ministerin für Justiz und Migration, besuchte Securiton Deutschland. Dabei stand die Detektion und Abwehr von Drohnen zur Absicherung von Justizvollzugsanstalten (JVA) im Mittelpunkt des Besuchs.
Gerd Kupferer von Securiton ist nun im Vorstand des Fachausschusses Drohnen des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft (BDSW).
Stephan Toussaint, geschäftsführender Gesellschafter der Condor Gruppe, begrüßte Matthias Hauer in der Hauptverwaltung in Essen.
Welche Informationen aus der Perimetersicherheits-Lösung wurden an die Drohne übergeben, warum ließ sich der Pilot trotz hartnäckiger Versuche der sachverständigen Einbrecher nicht täuschen und welches Konzept lag dieser Zweitverifikation zu Grunde?
„Da kommt man schon ins Schwärmen!“ Neben Brand- und Sonderbrandmeldesystemen zählen vor allem Videosicherheitslösungen aber auch viele andere Security-Produktlinien zum Angebotsspektrum von Securiton Deutschland. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den vertikalen Märkten, die das Unternehmen bespielt: Man findet Lösungen von Securiton in Industrie- und Logistikumgebungen, in öffentlichen Bereichen, bei Kritischen Infrakstrukturen genauso wie bei Behörden und teils auch bei Sicherungsmaßnahmen im anspruchsvollen Privatbereich.
Ein Schutzobjekt, das abgelegen liegt oder großflächig ist, kann oft nur kostenintensiv durch eine solide Abdeckung mit Alarmsensorik gesichert werden. Diese Kosten müssen in einem gesunden Verhältnis zum Nutzen für Kunden und Dienstleister stehen. Das macht die Sicherungsaufgabe herausfordernd.
Mit dem Pro Sieben-Beitrag „Einbruch in eine Solaranlage: Sicherheitsexperten im Einsatz“ haben wir uns in GIT SICHERHEIT 12/21 auf Seite 56* detailliert beschäftigt.
Nach Information der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW) dürfen nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg Überwachungen von Demonstrationen nur statthaft sein, wenn die Versammlungsgesetze die Überwachung per Drohnen ausdrücklich erlauben.
Thema Sicherheit und Einsatz im Rettungsdienst als einer der wesentlichen Punkte: Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat am 18. Juni 2021 auf der Nationalen Luftfahrtkonferenz 2021 ein wegweisendes Projekt auf den Weg gebracht, das den sicheren Einsatz von Drohnen deutlich erleichtern soll: das bundesweit erste U-Space-Reallabor. Damit wird ein weiteres wichtiges Projekt aus dem von Bundesminister Scheuer im Mai 2020 vorgestellten Drohnen-Aktionsplan umgesetzt.
Zivile Drohnen werden mittlerweile für vielfältige Anwendungen benutzt und sind darüber hinaus zu einem beliebten Hobby geworden. Sie können aber auch zur Gefahr werden, wenn sie missbräuchlich verwendet werden. So kann es zu Schäden durch Abstürze kommen, Flugverbotszonen können unbewusst missachtet werden oder Drohnen können vorsätzlich für Straftaten verwendet werden. Um diesen Gefahren zu begegnen, ist am Technologie Campus Freyung der Technischen Hochschule Deggendorf in den vergangenen drei Jahren das Forschungsprojekt ArGUS durchgeführt worden.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, kurz BAM, und die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, WFBB, schlossen kürzlich eine Vereinbarung über die künftige Zus...
Die U.T.SEC (Unmanned Technologies Security) vom 6. bis 7. März 2019 in Nürnberg bildet als weltweit erste Plattform das Zukunftsthema der unbemannten Technologien im Schwerpunkt ...
Drohnen werden heute für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt, zum Beispiel in der Logistik, zur Unterstützung der Sicherheitsmaßnahmen von Polizei, Feuerwehr und Sicherheitsd...
Das 1913 gegründete Familienunternehmen Claas ist einer der weltweit führenden Hersteller von Landtechnik. Der Hauptsitz Harsewinkel gehört zu den modernsten Produktionsstätten von...
Der Drohnenmarkt entwickelt sich rasant und ebenso der Markt für Luftraumsicherheit. Als Pionier und Experte auf diesem Gebiet unterstützt Dedrone seine Kunden weltweit, die aktue...
Es ist nicht mehr nur der klassische Einbrecher (oder Ausbrecher), der über den Zaun steigt: Egal ob produzierender Industriebetrieb, Energieversorger oder auch Justizvollzugsansta...
In diesem Jahr stand die Techniktagung des BDSW unter dem Motto Techniktrends und Optimierung. Erstmal fand die zweitägige Fachkonferenz unter der Leitung des neuen Vorsitzenden de...
Als die Deutsche Telekom Ende 2016 ihr Magenta Drohnenschutzschild vorstellte war die Überraschung selbst bei Branchenkennern groß: die Bonner hatten ein innovatives, neues Thema b...
Feuerwehr und Polizei verwenden oft Drohnen, um einen Überblick über die Situation zu erhalten. Diese können jedoch von Störern manipuliert werden. Das Fraunhofer-Institut für Inte...
Vom 27. bis 28. Juni 2018 ist die SicherheitsExpo in München wichtiger Treffpunkt für Sicherheits-Experten aus allen Branchen und der öffentlichen Hand. Die Besucher erwarten folge...
Infotecs stellt seine High-Security Lösungen beim Mobile World Congress (MWC) in Barcelona vor (Halle 7, Stand 7L51). Neben der Security Messenger App ViPNet Connect, der Lösung fü...
Zum zweiten Mal veranstaltet Nürnberg Messe die U.T.SEC Unmanned Technologies Security Expo Conference. Am Mittwoch, 7. und Donnerstag, 8. März 2018 treffen sich wieder Expert...