
i-Pro auf dem Weg zur ISO/IEC 42001: KI-Governance für die physische Sicherheit
i-Pro strebt als erstes Unternehmen der Sicherheitsbranche eine Zertifizierung für KI-Managementsysteme nach ISO/IEC 42001 an.
i-Pro strebt als erstes Unternehmen der Sicherheitsbranche eine Zertifizierung für KI-Managementsysteme nach ISO/IEC 42001 an.
Ciborius kombiniert mit Cibotics modernste Robotik, Sicherheitstechnik und intelligente Leitstellen in einem vernetzten Ökosystem, um Sicherheitsdienste effizienter und zukunftssicher zu gestalten.
Die manuelle Durchsicht von Videomaterial kann Stunden in Anspruch nehmen. Mit der KI Deep Search-Lösung von Vivotek kann ein zeitraubendes Durchsuchen von Videomaterial erheblich verkürzt werden.
Entwicklungsprojekt zur Nutzung von KI und Videotechnologie, mit dem die Sicherheit im Hafen von Aalborg deutlich verbessert werden soll.
i-Pro Kameras mit fortschrittlicher KI-basierter Analytik schützen Meisterwerke von Monet und zuvor ungesehene Arbeiten während einer Sonderausstellung.
Die KI-Konferenz der Hannover Messe in Frankfurt stieß auf große Resonanz. Themen waren Künstliche Intelligenz (KI) in der Industrie und wie Industrieunternehmen von KI profitieren können.
Im Ro-Ro-Hafenterminal Yalova kommen mehr als 50 Hanwha Vision-Kameras zum Einsatz, um Fahrzeuge und Personen kontinuierlich zu überwachen und zu schützen. Dank der auf den Geräten durchgeführten KI-Analysen informieren die Kameras das Sicherheitsteam nur über Ereignisse, die ihre Aufmerksamkeit erfordern. Potenzielle Fehlalarme durch Videorauschen, wogende Bäume, sich bewegende Wolken und Tiere werden von den Kameras ignoriert.
i-PRO kündigt revolutionäre neue AI On-site Learning-Kameraserie an, die Nicht KI-basierte Kameras mit KI ausstattet.
So lassen sich die Stärken und Schwächen der Verfahren für wirksamen Perimeterschutz nutzen.
Nach einer Pause meldet sich Axis mit seiner in der Sicherheitsbranche einzigartigen Roadshow durch Deutschland, Österreich und die Schweiz zurück.
Die VDE Anwendungsregel VDE-AR-E 2842-61 gilt als normativer Rahmen für den kompletten Lebenszyklus kognitiver Systeme.
Die Software Mobotix Sync sammelt und strukturiert Video- und Metadaten aus intelligenten Apps, die auf Mobotix-7-Kameras und der Mobotix-Move-ALPR-Kamera installiert sind. Mit Hilfe dieser strukturierten intelligenten Daten können Unternehmen Abläufe, Strukturen und Prozesse optimieren, deren Schutz und Sicherheit erhöhen und den wirtschaftlichen Erfolg steigern.
Schwenk-, Neige- und Zoombewegungen in Höchst-geschwindigkeit, Auflösung von bis zu 4K, integrierte KI-Funktionen und maximale Cybersicherheit.
Das Institut für Internet-Sicherheit – if(is) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen startet zu Beginn 2023 mit dem dreijährigen Forschungsprojekt „Vertrauenswürdigkeits-Plattform für KI-Lösungen und Datenräume“. Das Projekt wird im Rahmen der Innovationsoffensive KI mit 1.692.590 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. GIT SICHERHEIT sprach mit Institutsleiter Prof. Dr. Norbert Pohlmann.
Für bestmögliche videobasierte Sicherheit braucht es höchste Bildpräzision und KI-Unterstützung. Die neue Axis Q6318-LE PTZ-Kamera bietet beides.
Die Erweiterung der S- und U-Serie um die Dual Sensor Modelle rundet das Portfolio von i-Pro an Multi-Directional Kameras ab
GIT SICHERHEIT sprach mit Thomas Quante, CEO von Bosch Building Technologies. Das Gespräch fand auf der „Bosch Connected World“ in Berlin statt, einem internationalen Branchenevent für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Im Interview verrät er, wie der Gebäudesektor global zu mehr Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit beitragen kann, welche branchenweiten Allianzen sich jetzt formieren und was es braucht, um ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.
Die Wibu-Systems AG aus Karlsruhe hat mit ihren Innovations-Qualitäten überzeugt und deshalb das „Top 100“-Siegel 2023 erhalten.
Das Institut für Internet-Sicherheit – if(is) – der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen startet mit einem Forschungsprojekt. Das dreijährige Projekt „Vertrauenswürdigkeits-Plattform für KI-Lösungen und Datenräume“ wird mit insgesamt 1.692.590 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.
GIT SICHERHEIT im Interview mit Mobotix-CEO Thomas Lausten über die Entwicklung der Zusammenarbeit von Mobotix und dem japanischen Unternehmen Konica Minolta.
Im Jahr 2023 wird sich die Videoüberwachungsbranche auf neue Weise weiterentwickeln. Innovative Lösungen mit künstlicher Intelligenz (KI) und integrierte Systeme revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Überwachungssysteme nutzen.
Aufgrund der rasch fortschreiteten globalen Urbanisierung führt die wachsende Anzahl an Fahrzeugen jedes Jahr zu mehr Problemen im Straßenverkehr.
Der gesicherte Bestand an Industriekomponenten ermöglicht i-Pro die reibungslose Fertigung und Auslieferung der Produkte.
i-Pro EMEA führt neue, mit Deep-Learning-Intelligenz ausgestatteten Multi-Sensor-Kamerareihe der nächsten Generation ein.
Künstliche Intelligenz wird in immer mehr Bereichen eingesetzt. Welche Daten wie verwendet werden, verstehen jedoch nur noch wenige. Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung der Universität Kassel möchte Transparenz schaffen.
Mit dem Produktportfolio von Seagate lässt sich der wachsende Bedarf an Speichermedien für Videoaufzeichnung und -analyse decken.
Eagle Eye Networks hat kürzlich die Übernahme eines Unternehmens für künstliche Intelligenz, Uncanny Vision, bekanntgegeben und beschleunigt damit seine Rolle bei der Bereitstellung von KI und Analysen. Diese Übernahme umfasst auch Ressourcen für Forschung und Entwicklung sowie ein neues Regionalbüro in Bangalore, Indien.
Im Juli gaben Panasonic Europe und Panasonic System Communications Company Europe die Übertragung ihres europäischen Sicherheits- und Industrial Medical Vision (IMV)-Geschäftsbereichs in ein neu gegründetes unabhängiges Unternehmen, i-PRO EMEA, bekannt.
Wie können Unternehmen ihre KI-Systeme vertrauenswürdig gestalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine neu gegründete Arbeitsgruppe des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik BSI und des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS im Rahmen des KI.NRW Flagship-Projekts "Zertifizierte KI".
Mit einem neuen Stützpunkt in Saarbrücken verfolgt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) konsequent die Strategie, sich in den Ökosystemen der Digitalisierung zu vernetzen und diese auszubauen.
Am 14. und 15. Juni lädt Axis Communications Partner, Distributoren und Endkunden zu einer virtuellen Konferenz ein
Cloud, Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Deep Learning – diese Begriffe haben die meisten schon einmal gehört und glauben zu wissen, was sich dahinter verbirgt
Die Promovierenden und Professoren und Professorinnen im Forschungsprojekt „Heterogene Mensch-Maschine Teams“ freuen sich über eine neue Kollegin: Der Kollaborative Roboter CoRA ist das Herzstück eines interaktiven Demonstratorsystems, mit dem das Team seine interdisziplinäre Forschung zur Mensch-Maschine-Interaktion in praxisnaher Umgebung durchführen kann.