
VIP-Interview: Ex-Geheimdienstmitarbeiter Dr. Gerhard Conrad
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Gerhard Conrad, Ex-Geheimdienstmitarbeiter, Vorstandsmitglied des GKND und Intelligence Advisor der Münchner Sicherheitskonferenz.
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Gerhard Conrad, Ex-Geheimdienstmitarbeiter, Vorstandsmitglied des GKND und Intelligence Advisor der Münchner Sicherheitskonferenz.
Sicherheitstechnik muss besondere Anforderungen erfüllen. Diese Anforderungen ergeben sich aus diversen Normen und Richtlinien, die es Herstellerseits zu beachten gilt. Und dies nicht ohne Grund: Kommt es nämlich beispielsweise zum Ausfall eines Sensors, kann dies zu einer direkten Gefährdung der Mitarbeitenden führen – mit im Ergebnis schweren oder gar tödlichen Verletzungen. Aufgrund der höheren, zu erfüllenden Anforderungen ist Sicherheitstechnik jedoch deutlich teurer als Standardprodukte. Daher stellt sich die Frage, ob tatsächlich immer Sicherheitsprodukte zur Anwendung kommen müssen, um die bestehenden Richtlinien und Normen zu erfüllen und dadurch bestehende Gefahren auf ein Minimum zu reduzieren?
Die Einbruchszahlen steigen 2023 weiter. Mit einfachen Verhaltensweisen und Sicherungen können Haus und Wohnung geschützt werden. Burg-Wächter hat sieben Tipps zum Schutz vor Einbrüchen zusammengestellt.
Mit 16 Messehallen, 120.000 m² Ausstellungsfläche und gut 1.200 Ausstellern findet die SPS zu ihrer bewährten Form zurück. Wir sprechen mit Frau Sylke Schulz-Metzner über Digitalisierung, Kostendruck, thematische Schwerpunkte und die für 2025 geplante SPS in Atlanta.
Bei Umgang und Lagerung von Lithium-Batterien/-Akkus geht es aktuell in der dazugehörigen Sicherheitsproblematik sehr dynamisch zu. Das Unternehmen Cemo hat sich die letzten Jahre bei der Akkusicherheit einen Namen gemacht. Mit ihrem Li-Safe Akku-Lager- und Ladeschrank hat das Unternehmen die Fachjury und Leser des GIT SICHERHEIT AWARD 2024 überzeugt und zählt zu den Gewinnern. Erst Anfang September hat Andreas Schneider, Produktmanager bei der Cemo GmbH, als Referent auf der VdS-Fachtagung „Lithium-Batterien“ in Köln seine Erkenntnisse mit der Fachwelt geteilt und so die Sicherheitsthematik bei Akkuschränken vertieft. Darüber und über weitere interessante Themen spricht GIT SICHERHEIT mit ihm in diesem Interview.
Euchner lädt ein, die Sicherheitsprodukte live auf der SPS zu erleben und präsentiert zudem einige interessante Produktergänzungen. Zu den Produkthighlights zählen die neue kompakte Zuhaltung CTS sowie der besonders für raue Umgebungen geeignete Sicherheitsschalter CTA. Beide via IO-Link kommunikationsfähig. Außerdem präsentiert Euchner den flexiblen Alleskönner im Bereich der Schlüsselsysteme – das neue sichere CKS2 für Maschinen und Anlagen. Die bewährte MGB2 Modular für die Schutztür, ist nun auch für EtherCAT/FSoE verfügbar.
Ist für einen Arbeitsplatz eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) notwendig, sind Arbeitgeber verpflichtet, deren Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Das beinhaltet neben der Pflege auch die sachgemäße Wartung, Kontrolle und Lagerung der Kleidung. Bei Mewa sind diese Aufgaben Bestandteil des Service.
Mehr als 6.000 Mitarbeiter des Flughafens München erhalten mit Lösungen von Kemas Zugriff auf Gebäudeschlüssel und wichtige Assets. Rund 4.200 Depots sind hier täglich im Einsatz. Markus Schaurer, Referent für Sicherheitstechnik (Ing.) am Flughafen München, erläutert, wie die Schlüssel- und Arbeitsmittellogistik an Deutschlands zweitgrößtem Airport sicher und transparent gelingt.
Das beschichtete Modell des berührungslosen Sicherheitssensors Eden von ABB ist dank der hohen Widerstandsfähigkeit bei größeren Temperaturschwankungen optimal für den Food & Beverage-Bereich geeignet.
Mit dem samos Pro Compact Starterset von Wieland Electric lässt sich Maschinensicherheit besonders einfach, schnell und ohne kompliziertes Programmieren umsetzen.
Eine gute Betriebsausstattung, ergonomische Arbeitsplätze und hochwertige persönliche Schutzausrüstung (PSA) können die Einsatzbereitschaft der Belegschaft und damit die Produktivität des Unternehmens fördern.
Sabotageakte und Unfälle an Kritischen Infrastrukturen können verheerende Folgen für die öffentliche Sicherheit nach sich ziehen. Ihr Schutz muss deshalb vor unbefugten Zugriffen deutlich verbessert werden, sagt Nico Janich, Vertriebsleiter Branchen- und Projektgeschäft bei Iseo Deutschland in seinem Beitrag für GIT SICHERHEIT.
Neues Gateway, neue Safety Fieldbox und eine neue 3D-Kamera: Das sind einige der Exponate, die Schmersal auf der SPS vorstellen wird. Alle drei Komponenten sind „live“ in einem IIoT-Demonstrator im Einsatz. Dort zeigen sie, welche praktischen Vorteile eine durchgängige Konnektivität bietet: auch und gerade auf der Ebene der Maschinensicherheit.
Der neue CO-Warnmelder von Hekatron Brandschutz ist da. Der KonexXt CO One schützt zuverlässig vor dem „stillen Tod“ durch Kohlenmonoxid-Vergiftungen, indem er bei gefährlichen CO-Konzentrationen umgehend alarmiert.
Sick, der Lösungsanbieter sensorbasierter Applikationen für industrielle Anwendungen entwickelt mit Dynamic Safety eine ganzheitliche Sicherheitslösung.
So lassen sich die Stärken und Schwächen der Verfahren für wirksamen Perimeterschutz nutzen.
Eine neue Maschinenverordnung, die NIS2-Richlinie und der Cyber Resilience Act – das sind gegenwärtig nur drei einer ganzen Reihe von gesetzlichen Herausforderungen, die starke Auswirkungen auf die Praxis im Maschinen- und Anlagenbau haben werden. Axel Sandvoß, Referent beim VDMA e. V. Nord, erläutert welche Auswirkungen diese und andere Änderungen auf den Bereich der „Funktionalen Sicherheit“ im Maschinenbau haben und welche Entwicklungstrends es gibt.
Schneider Intercom und die Commend Group hatten am 25. und 26.09.2023 zum KRITIS Expert Summit in Salzburg geladen. Im Zentrum der Veranstaltung stand das in Ausarbeitung befindliche KRITIS-Dachgesetz.
Sobald die Tage kürzer werden, steigt auch die Gefahr von Einbrüchen. Beschützen Sie, was Ihnen wichtig ist - mit verschiedenen Sicherheitsprodukten von Hikvision.
Die Entwicklung der Kommunikationstechnologien hat den Weg für neue Lösungen im Bereich der industriellen Automatisierung geebnet. Eine dieser Lösungen ist die IO-Link-Technologie, ein offener Kommunikationsstandard für Sensoren und Aktuatoren, der von der Profibus User Organization (PNO) definiert wurde.
Es geht voran beim Sicherheitsgewerbegesetz (SiGG): Im August wurde der erste Referentenentwurf veröffentlicht, jetzt haben die Sicherheitsverbände ihre Stellungnahme dazu formuliert.
Was wäre, wenn intelligente Sicherheitslösungen durchgehende Automatisierung fördern würden, statt sie an entscheidenden Punkten zu hemmen? Sick tritt den Beweis an, dass die Weiterentwicklung mit einem neuen holistischen Ansatz zu schaffen ist. Wo herkömmliche Sicherheitskonzepte mit der rasanten Entwicklung bei der Automatisierung vieler Industrieapplikationen nicht mehr Schritt halten, überwindet Dynamic Safety als holistisches Konzept statische Limitierungen. Gute Nachrichten angesichts steigender Personalkosten, einem sich verschärfenden Fachkräftemangel und anhaltender globaler Krisenszenarien.
Das 1993 im chinesischen Shenzen unter dem Namen HYT Technology gegründete Unternehmen Hytera ist ein weltweit tätiger Anbieter von Kommunikationstechnologien und -lösungen.
Mit modularen Kontaktgebern (MK) von Georg Schlegel lassen sich viele verschiedene Bedienelemente wie z. B. ein Not-Halt oder eine Beleuchtung anschließen. Entsprechend wichtig ist ihre Zuverlässigkeit und Robustheit gerade in Hinsicht auf die Anschlusstechnik. Daher stellt sich oft die Frage: Kontaktelement mit Schraubanschluss oder lieber Push-In-Technik? Beide Varianten haben ihre Vorzüge. Torsten Singer, Produktmanager bei Georg Schlegel, erläutert, wann er auf Push-In setzen würde und wo er die Vorteile sieht.
In modernen Fabriken eröffnen die zunehmende Vernetzung und Automatisierung ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Doch mit der Digitalisierung gehen auch neue Herausforderungen in Bezug auf die Sicherheit einher. Denn jede Störung kann in einer solch komplexen Umgebung gravierende Folgen haben. Eine intelligente Authentifizierungslösung leistet hier einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Menschen, Infrastruktur und Daten.
Nur, wenn Maschinen reibungslos funktionieren oder bei Ausfällen schnell und sicher repariert werden können, lassen sich Aufträge im Zeitplan bearbeiten. Mit intelligenten Software-Tools können die Mitarbeiter vor Ort Wartungen sicher durchführen. Die Hoppe Unternehmensberatung bietet Betrieben Unterstützung im Bereich des Wartungsmanagement an. Dafür haben Senior Consultant Ulrich Hoppe und sein Team die Instandhaltungssoftware „Wartungsplaner“ entwickelt. Das Tool ermöglicht, als Dokumentationssystem alle Wartungstermine der Maschinen sicher einzuhalten.
Konnektivität und zweckmäßiger Komfort sind die zentralen Themen im neuen Wireless Access Control Report 2023 (WAC-Report) über drahtlose Zutrittskontrolle. Der Bericht erhebt regelmäßig Daten aus einer weltweiten Umfrage unter 400 Sicherheits-, Gebäudemanagement- und IT-Experten. Dahinter stehen u. a. das internationale Forschungszentrum Omdia und Vertreter des Bereichs Digital Access Solutions bei Assa Abloy Opening Solutions. Die Ergebnisse zeigen Trends und Entwicklungen, die den Markt im Bereich drahtloser Zutrittskontrolle in den kommenden Jahren prägen werden.
GIT SICHERHEIT im Interview mit den geschäftsführenden Gesellschaftern Susanne Kunschert und Thomas Pilz über Herausforderungen in 75 Jahren Firmengeschichte, die Auswirkungen aktueller gesetzlicher Rahmenbedingungen und die Zukunft des Unternehmens.
Moxa hat eine Zertifizierung nach IEC 62443-4-2 Security Level 2 (SL2) für seine sicheren Industrie-Router der Serien EDR-G9010 und TN-4900 erhalten. Die IEC 62443-Zertifizierung wurde von Bureau Veritas (BV) als globale Zertifizierungsstelle ausgestellt.
Wie die meisten Stadien weltweit leidet auch das „Alsancak Mustafa Denizli Stadion“ unter Vandalismus und Ausschreitungen einzelner Fans. Um Täter besser identifizieren und verfolgen zu können und dadurch den finanziellen und immateriellen Schaden zu verringern, entschied sich der Betreiber für eine Videosicherheitslösung von Dallmeier.
Der Mobilfunkstandard 5G gilt als ein zentraler Baustein für den drahtlosen industriellen Datenaustausch und damit zugleich für das Konzept Industrie 4.0. Mit dem Smart-Ex 03 bringt Pepperl+Fuchs ein eigensicheres und zugleich 5G- wie auch WiFi 6-fähiges Smartphone für den Ex-Bereich auf den Markt. Worin die Vorteile gegenüber bestehenden Funklösungen liegen und wie sich das neue Gerät in die digitale Transformation der Industrie einfügt, erläutert Sebastian Kaul, Produktportfolio-Manager bei der Pepperl+Fuchs Marke Ecom Instruments im Interview mit GIT SICHERHEIT.
GIT SICHERHEIT stellt zehn verschiedene Damen-Sicherheitsschuhe der Schutzklassen S1P und S3 vor.
Wie ist die aktuelle Lage in Sachen Cybercrime? Und wie können Unternehmen sich schützen? Dies und mehr erfuhren die Teilnehmer beim Kongress „Cybersecurity: Agieren statt reagieren“ am 1. August 2023. Veranstalter war die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW) gemeinsam mit dem Bayerischen Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) und weiteren Partnerverbänden der VBW.
Im November 2022 wurde das Tierheim Berlin überfallen. Die Täter hinterließen eine Spur der Verwüstung. Wände wurden aufgebrochen, Glastüren zerstört und ein Tresor wurde aus der Wand gerissen. Offensichtlich waren die Täter auf der Suche nach Bargeld. Peter Gräf, Geschäftsführer von Graef Systemtechnik, hörte davon zufällig im Autoradio auf dem Weg zur Arbeit – und entschied spontan, dem Haus eine Alarmanlage zu spenden.
Wie wichtig Akkusicherheit ist, zeigt nicht zuletzt der in Brand geratene Autofrachter Fremantle Highway nahe der Nordsee-Insel Ameland – auch wenn hier die eigentliche Brandursache nach wie vor nicht abschließend geklärt ist. Und das gilt nicht nur im Großformat. Daher ist die Gefahrenproblematik bereits seit vielen Jahren verstärkt in den Fokus der Arbeits- & Betriebssicherheit gerückt. Mittlerweile gibt es auch Fortschritte in der Produktqualifizierung anhand neuer Prüfprogramme (z. B. Tüv Nord Group). Einkäufer und Verantwortliche sollten daher auf die Batteriebrandtauglichkeit von Produkten zum sicheren Lagern und Laden achten, da nur so die Eignung auf die realen Gefahren des Akkubrands ausgelegt ist.