Zutrittskontrolle

Photo
19.07.2023 • TopstoryManagement

FVSB-Mitgliederversammlung: Schloss- und Beschlag-Branche trotz Rezession optimistisch

36 Teilnehmer aus 29 Mitglieds­unternehmen konferierten bei der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) am 6. Juni in Velbert. Stephan Schmidt, Geschäftsführer des FVSB, begrüßte zusammen mit dem FVSB-Vorsitzenden Karl Kristian Woelm die Teilnehmer im Verbandshaus. Die nächste FVSB-Jahresmitgliederversammlung findet voraussichtlich am 20. Juni 2024 statt.

Photo
19.07.2023 • TopstorySecurity

Wilka: Schließberechtigung per App

Mit der „Wilka easyApp“, einer Zutrittssoftware für Mobiltelefone (Android und iOS), können Zutritts­berechtigungen per Smartphone sicher und komfortabel verwaltet werden. In Verbindung mit einem elektronischen Schließzylinder von Wilka wird das Smartphone ganz einfach zum Schlüssel. Alternativ können zum Öffnen der Tür auch Mifare Transponder von Wilka eingesetzt werden.

Photo
17.07.2023 • TopstorySecurity

Moderne Zutrittskontrolle mit Interflex

Bedrohungen für Unternehmen kommen oft durch das Werkstor. Hinzu kommen steigende Sicherheitsanforderungen. Die physische Zutrittskontrolle ist damit ein zentraler Baustein in jedem Sicherheitskonzept. Geht es um moderne Zutrittskontrolle, sind drei Aspekte bei der Wahl der passenden Lösung wichtig: ein flexibles System, aufeinander abgestimmte Software und Peripherie-Hardware – und in punkto Sicherheit der neueste „Stand der Technik“.

Photo
05.07.2023 • News

Salto vertieft Partnerschaft mit Essecca

Salto hat eine Minderheitsbeteiligung an der österreichischen Essecca GmbH erworben. Zusammen mit der Investition haben beide Unternehmen ihren Vertriebsvertrag erneuert, der es Essecca ermöglicht, auch in Zukunft die Zutrittslösungen von Salto als Exklusivdistributor auf dem österreichischen Markt anzubieten.

Photo
05.06.2023 • TopstorySecurity

Primion: Sicherheitslösungen müssen funktionieren

Was ist Standard und was eine Sonderlösung? Diese Frage stellt sich der Anwender in der Regel nicht. Ihn interessiert nur eins: Das System muss funktionieren! Unberechtigte ­sollen draußen bleiben, Menschen und Werte müssen zuverlässig geschützt werden, Prozesse sollen optimiert und die Soft- und Hardware einfach zu bedienen sein.

Photo
30.05.2023 • TopstorySecurity

Zutrittskontrolle mit dem Aufzug

Aufzugssteuerung in Verbindung mit Zutrittskontrolle kann sicherstellen, dass Personen nur in die Etagen und Räume gelangen, für die sie berechtigt sind. In Stoßzeiten kann sie außerdem für eine optimale Auslastung der Aufzüge sorgen.

Photo
15.05.2023 • TopstorySecurity

Evva: Klimaneutralität bis 2030

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmens­strategie von Evva. Der Hersteller von mechanischen und elektronischen Zutrittssystemen verpflichtet sich im neuesten Nachhaltigkeitsbericht bis 2030 klimaneutral zu werden.

Photo
25.04.2023 • TopstorySecurity

Flexible Zutrittskontrolle für Solarparks

Die Firma WiNRG hat die Bauleitung und Betriebsführung für sechs Solarparks in Portugal übernommen. Ausgestattet wurden die Standorte mit elektronischen Zylindern und Online-Wandlesern von Wilka. Die Easy-Verwaltungssoftware mit Gateway-Anbindung ermöglicht dabei eine flexible Vergabe der Zutrittsberechtigungen, individuell oder gruppenweise.

Photo
22.02.2023 • NewsSecurity

HR Festival Europe: Lothal und PCS zeigen Zeiterfassung

Auf dem HR Festival Europe präsentiert sich PCS Systemtechnik gemeinsam mit Lothal Datentechnik. Auf dem Messestand werden moderne Lösungen für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle sowie optimales Personalmanagement gezeigt. Erstmals in der Schweiz stellt PCS die Smartphone-App ID.mobile vor, die als digitaler Ausweis für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle genutzt werden kann.

Photo
16.01.2023 • TopstorySecurity

Bereit für New Work

Die IHK München und Oberbayern setzt auf digitale Schließtechnik von SimonsVoss. Das System lässt sich schnell auf die Anforderungen von New Work anpassen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit einer Bezahlfunktion in der Kantine.

871 weitere Artikel

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.