
Top Player Zeit & Zutritt: Nils Schapmann, Primion
GIT SICHERHEIT im Interview mit Nils Schapmann, Director Business Development Primion Technology.
GIT SICHERHEIT im Interview mit Nils Schapmann, Director Business Development Primion Technology.
Assa Abloy informiert über die drei wesentlichen Energiequellen elektronischer Schließsysteme und zeigt die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lösungen.
Microsesame, das zentrale Zutrittskontrollmanagement von Til Technologies, unterstützt nahezu jede Identifikationsmethode. Das System ist kompatibel mit den gängigsten und neuesten Lesetechnologien sowie den führenden Herstellern von Endgeräten auf dem Markt.
36 Teilnehmer aus 29 Mitgliedsunternehmen konferierten bei der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) am 6. Juni in Velbert. Stephan Schmidt, Geschäftsführer des FVSB, begrüßte zusammen mit dem FVSB-Vorsitzenden Karl Kristian Woelm die Teilnehmer im Verbandshaus. Die nächste FVSB-Jahresmitgliederversammlung findet voraussichtlich am 20. Juni 2024 statt.
Mit der „Wilka easyApp“, einer Zutrittssoftware für Mobiltelefone (Android und iOS), können Zutrittsberechtigungen per Smartphone sicher und komfortabel verwaltet werden. In Verbindung mit einem elektronischen Schließzylinder von Wilka wird das Smartphone ganz einfach zum Schlüssel. Alternativ können zum Öffnen der Tür auch Mifare Transponder von Wilka eingesetzt werden.
Bedrohungen für Unternehmen kommen oft durch das Werkstor. Hinzu kommen steigende Sicherheitsanforderungen. Die physische Zutrittskontrolle ist damit ein zentraler Baustein in jedem Sicherheitskonzept. Geht es um moderne Zutrittskontrolle, sind drei Aspekte bei der Wahl der passenden Lösung wichtig: ein flexibles System, aufeinander abgestimmte Software und Peripherie-Hardware – und in punkto Sicherheit der neueste „Stand der Technik“.
Salto hat eine Minderheitsbeteiligung an der österreichischen Essecca GmbH erworben. Zusammen mit der Investition haben beide Unternehmen ihren Vertriebsvertrag erneuert, der es Essecca ermöglicht, auch in Zukunft die Zutrittslösungen von Salto als Exklusivdistributor auf dem österreichischen Markt anzubieten.
Aufgrund häufiger Mieterwechsel muss der Zutritt im Technologiepark Altmark flexibel geregelt sein. Das wurde mit dem modular aufgebauten System 3060 von SimonsVoss realisiert.
Mobile Access von Bosch bietet Gebäudebetreibern, Mitarbeitern und Besuchern eine einfache Verwaltung von Zutrittsberechtigungen und ist vollständig in der Bosch-Zutrittsmanagementlösung integriert.
Der Golfclub Rheinhessen nutzt seit Mitte 2019 elektronische Schließzylinder von Wilka in Kombination mit der Softwarelösung „easy Basic“. Mitglieder können ihren Mitgliedsausweis nun bequem als Schlüssel nutzen.
Der Zutrittsspezialist Sesamsec präsentiert auf der SicherheitsExpo 2023 in München sein Produkt- und Dienstleistungsportfolio.
Im Februar bestand das ÜLock Novus von Südmetall die Brandschutzprüfung nach EN 1634. Demnach ist die Rosette ab sofort auch für den Einsatz an Brandschutztüren geeignet.
Was ist Standard und was eine Sonderlösung? Diese Frage stellt sich der Anwender in der Regel nicht. Ihn interessiert nur eins: Das System muss funktionieren! Unberechtigte sollen draußen bleiben, Menschen und Werte müssen zuverlässig geschützt werden, Prozesse sollen optimiert und die Soft- und Hardware einfach zu bedienen sein.
Die neue Lösung Dexios organisiert Gebäudeabsicherung, Zeiterfassung, Ausweisverwaltung und Besucher nach dem modularen Mix&Match-Prinzip.
Aufzugssteuerung in Verbindung mit Zutrittskontrolle kann sicherstellen, dass Personen nur in die Etagen und Räume gelangen, für die sie berechtigt sind. In Stoßzeiten kann sie außerdem für eine optimale Auslastung der Aufzüge sorgen.
Das Berufsbildungszentrum (BZI) Remscheid setzt auf Systeme für die Zutrittskontrolle und Zeiterfassung von Primion.
Mit aktuellen Lösungen für vernetzte Gebäudesicherheit zeigt sich PCS auf der diesjährigen SicherheitsExpo.
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie von Evva. Der Hersteller von mechanischen und elektronischen Zutrittssystemen verpflichtet sich im neuesten Nachhaltigkeitsbericht bis 2030 klimaneutral zu werden.
Die Paxton Tech Tour 2023 bietet Errichtern die Möglichkeit, Wissen zu erweitern und Geschäftsmöglichkeiten mit Paxton-Produkten zu erkunden.
Um zu funktionieren, benötigen alle elektronischen Schließzylinder eine Stromquelle. Ein Whitepaper von Assa Abloy stellt verschiedene Varianten vor.
Die Firma WiNRG hat die Bauleitung und Betriebsführung für sechs Solarparks in Portugal übernommen. Ausgestattet wurden die Standorte mit elektronischen Zylindern und Online-Wandlesern von Wilka. Die Easy-Verwaltungssoftware mit Gateway-Anbindung ermöglicht dabei eine flexible Vergabe der Zutrittsberechtigungen, individuell oder gruppenweise.
Primion-Systeme im neuen Verwaltungs- und Logistikzentrum im französischen Sarrebourg für 500 Mitarbeiter sorgen für effektive Abläufe.
Die Christ‘s Hospital School gibt es seit dem November des Jahres 1552 – die Geschichte des Internats begann damals mit 380 Schülern. die sich damals in der Newgate Street in London befand.
Das Schulzentrum Novo Mesto in Slowenien führt elektronisches Schließsystem Xesar von Evva ein.
Bereits seit 100 Jahren befasst sich Abus mit dem Thema Zutrittskontrolle – und immer noch findet der Sicherheitsspezialist reichlich Potential für ganz neue Möglichkeiten und Weiterentwicklungen.
Mit der Zahl der Parteien in einer Wohnimmobilie steigt auch die Vielfalt der dort vertretenen Lebensentwürfe und der damit verbundenen Bedürfnisse.
Die Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH hebt die Verriegelung mechanischer Schließanlagen auf ein neues Schutzniveau.
Je nach Anforderung ist bei einem Schließanlagenprojekt vieles zu berücksichtigen. Assa Abloy hat in einem Whitepaper die wichtigsten Planungsphasen zusammengestellt.
Auf dem HR Festival Europe präsentiert sich PCS Systemtechnik gemeinsam mit Lothal Datentechnik. Auf dem Messestand werden moderne Lösungen für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle sowie optimales Personalmanagement gezeigt. Erstmals in der Schweiz stellt PCS die Smartphone-App ID.mobile vor, die als digitaler Ausweis für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle genutzt werden kann.
Die neueste Innovation des Herstellers für elektronische Sicherheitssysteme Paxton, Paxton 10, ist eine einfache und hochspezialisierte kombinierte Software, die es Errichtern und Endnutzern ermöglicht, Zutrittskontrolle und Videoüberwachung über eine einzige Plattform zu verwalten.
Assa Abloy macht die Kombination der schlüsselbasierten elektronischen Schließanlage "eCliq" mit dem kartenbasierten Zutrittskontrollsystem "Scala net" möglich. Ein aktuelles Whitepaper fasst die Vorteile zusammen und zeigt Praxisbeispiele für eine gelungene Integration.
Paxton bietet Zutrittskontrollsysteme und -produkte an, die beim Energiesparen in einem Gebäude hilfreich sein können.
Die IHK München und Oberbayern setzt auf digitale Schließtechnik von SimonsVoss. Das System lässt sich schnell auf die Anforderungen von New Work anpassen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit einer Bezahlfunktion in der Kantine.
Genetec fand in seiner aktuellen Umfrage zur Lage der physischen Sicherheit 2022 heraus, dass viele der über 3.700 befragten Experten aus dem Bereich der physischen Sicherheit weiter Bedenken hinsichtlich ihrer Cybersicherheit haben.
Die elektronische Zutrittsorganisation BlueSmart von Winkhaus sichert das Schloss Mirabell ebenso wie verschiedene Sportstätten der Stadt Salzburg.