
DGWZ-Seminar Sicherheitsbeauftragte
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet das Seminar „Sicherheitsbeauftragte – Sachkunde nach DGUV 211-042“ an.
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet das Seminar „Sicherheitsbeauftragte – Sachkunde nach DGUV 211-042“ an.
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.
Joakim Weidemanis wird Geschäftsführer von Johnson Controls.
Ein im September 2024 von der Schweizer Bundesbahn (SBB) erteilter Auftrag an das Unternehmen Frequentis ist ein wichtiger Meilenstein im Geschäft mit digitalisierten Kommunikationssystemen für Eisenbahnen.
Christian Kühn, Klemens Siebers und Percy Görgens sind in den Vorstand der Arge Errichter und Planer des ZVEI gewählt worden.
Elatec beginnt das Jahr 2025 mit der Eröffnung eines neuen Standorts in Dubai.
Volker Scholz, Information Security Architect bei Axians, hat das Gesetzgebungsverfahren zur NIS2-Umsetzung kommentiert.
Bosch Innovationsdialog im Rahmen der Wiley Industry Talks bietet Einblicke in Smart Buildings und digitale Lösungen.
Nach dem Erfolg von 2023 kehrt die Eltefa 2025 mit ihren maßgeschneiderten Formaten für junge Talente zurück.
Der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e. V. bietet Betreibern, Behörden und Fachfirmen eine breite Palette an Informationen und Hilfestellungen, um die Herausforderungen im KRITIS-Schutz effektiv zu meistern.
e*Message hat in einem umfangreichen neunmonatigen Projekt sein Sicherheitsfunknetz komplett modernisiert.
TÜV Nord ist Partner im Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen (BSKI).
In seinem Beitrag für GIT SICHERHEIT befasst sich Mathias Böswetter mit dem Schutz kritischer Infrastrukturen vor möglichen Angriffen durch Drohnen oder Drohnenschwärmen.
In dem Zertifikatslehrgang zum Notfall- und Krisenmanagement der HKBiS (Handelskammer Hamburg Bildungs-Service GmbH) werden Themen zum effektiven Notfall- und Krisenmanagement behandelt.
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.
Mit der bevorstehenden Einführung des KRITIS-DachG und der NIS-2-Richtlinie stehen viele Unternehmen, die bislang nicht unter die Klassifizierung als KRITIS-Betreiber fielen, vor völlig neuen Herausforderungen.
Im Einsatz beleidigt oder bedroht zu werden, ist für die Mitglieder vieler Feuerwehren nichts Ungewöhnliches, wie die DGUV mitteilt.
Meilenstein im Geschäft mit digitalisierten Kommunikationssystemen für Eisenbahnen
VdS Schadenverhütung hat die Unternehmensstruktur neu ausgerichtet und das bisherige Segment „Produkte & Unternehmen“ durch die zwei neuen Bereiche „Security & Geo“ sowie „Brandschutzlaboratorien“ ersetzt.
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.
Bosch-Geschäftsbereich Building Technologies konzentriert sich künftig auf Systemintegrationsgeschäft
Mit Inkrafttreten der Anti-Hacker-Richtlinie NIS2 sei der CISO die gefragteste Person auf der obersten Führungsebene, so Dr. Harald Schönfeld, Geschäftsführer der Personalberatung von Butterflymanager.
Am 5. Dezember 2024 fand der 9. Norddeutsche Sicherheitstag der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e. V. (ASWN) unter dem Thema „Security Revolution“ im Abaton-Kino in Hamburg statt.
Zukunftsfähiger und resilienter könnte Dekra kaum in das Jahr des 100-jährigen Bestehens starten.
Vom 12. bis 14. März 2025 lädt der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) zur Wintertagung am Spitzingsee ein.
Das gesamte Gelände des Westminster-Palastes wurde von der Bosch-Tochtergesellschaft Protec mit Brandmelde- und Sprachalarmierungstechnik ausgestattet.
In der 2. Verhandlungsrunde über einen neuen Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das private Sicherheitsgewerbe im Freistaat Bayern konnten sich die Tarifparteien nicht auf einen Tarifvertragsabschluss einigen.
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.
Vorgestellt von Andreas Ebert, Konzernbeauftragter für den Wirtschaftsschutz im Volkswagen-Konzern
Ein Bericht von Dr. Jürgen Harrer (CISS), Andreas Ebert und Andreas Maack vom Volkswagen-Konzern.
Wie eine Semantische Plattform intelligente Entscheidungs- und
Einsatzunterstützung in Leitstellen und beim Lagemanagement ermöglicht.
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) fordert die Abgeordneten des Deutschen Bundestags in einem offenen Brief auf, das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz noch in der laufenden Legislaturperiode im Deutschen Bundestag zu verabschieden. Das Ende der Ampelkoalition dürfe nicht zu einer weiteren Verzögerung des Gesetzes führen.
„Sicherheit ganzheitlich denken“ war schon immer das Motto von Friedrich P. Kötter, Chef des Sicherheitsdienstleisters Kötter Security.
In der sechsten Runde der Tarifverhandlungen für die rund 10.000 Beschäftigten der Geld- und Wertdienstleister haben die Arbeitgeber ihr erheblich verbessertes und finales Angebot vorgelegt.
Integriert wurden unter anderem ein Brandschutz-, Einbruchmelde- und Zutrittskontrollsystem sowie eine Videosicherheitslösung zum Schutz des Perimeters und des Betriebsgeländes.