
Neue Gefahrstoffverordnung: Wo besteht in Ihrem Betrieb Handlungsbedarf?
Die Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen regelt umfassend die Betriebsanweisungen und Schutzmaßnahmen für Beschäftigte.

Die Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen regelt umfassend die Betriebsanweisungen und Schutzmaßnahmen für Beschäftigte.

Mit dem VDMA-Einheitsblatt 24994 gibt es seit August vergangenen Jahres erstmals eine Grundlage für einen einheitlichen Prüfstandard im Bereich von Lager- bzw. Ladeschränken und -einrichtungen für Lithium-Ionen-Akkus

Mit dem Gefahrstofflager WHS bringt die Denios SE aus Bad Oeynhausen eine zukunftsfähige Lagerlösung auf den Markt.

Hasan Sülük von Pepperl und Fuchs erläutert im Interview, warum es einer neuen EU-Maschinenverordnung (MVO) 2023/1230 bedarf, was die wichtigsten Neuerungen sind und welche Akteure am stärksten betroffen sind.

Keba Industrial Automation hat den Produkt-Konfigurator KeDrive für einfache und schnelle Auswahl des richtigen Antriebssystems gelauncht.

Sicherheitsschuhhersteller Baak hat vier Modelle aus seiner Serie „Industrial“ gesundheitsfördernd aufgewertet.

Die Serie KW2D von Apem/IDEC ist ein intelligentes Standalone-RFID-Lesegerät mit vier LED-Anzeigen für industrielle Anwendungen.

Automation PC 3200 von B&R ist eine Lösung für die digitale Transformation.

Zarges hat sein Leitern- und Gerüstsortiment um den Teletower erweitert.

Das cloudbasierte CodeMeter License Reporting von Wibu-Systems bietet Softwareherstellern einen detaillierten, datenbasierten Überblick zur Lizenznutzung und optimiert Geschäftsmodelle.

Die Multi-Risk-Kollektion HB-ArcSelect Pro von HB Protective Wear ist auf die besonderen Bedürfnisse beim Störlichtbogenschutz ausgerichtet und gleichzeitig in einem breiten Tätigkeitsfeld einsetzbar.

Der Mietdienstleister, der DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH, bietet auch die fachgerechte Pflege und Reparatur hochwertiger Berufskleidung für einen langfristigen Einsatz.

Phoenix Contact ist seit vielen Jahren im Bereich der industriellen Cyber Security aktiv.

Keba Industrial Automation gibt seine Mitgliedschaft bei euRobotics bekannt.

Helly Hansen entwickelt hochwertige Arbeitskleidung für werdende Mütter.

Moxa Europe GmbH stellt seine 64-Bit Arm-basierten Computer der neuesten Generation vor.

Pepperl+Fuchs beteiligt sich am Technologiepartnerprogramm von MVTec Software.

Mit dem Power Store stellt Denios eine Lösung für Unternehmen vor, die erneuerbare Energie sicher und effizient speichern möchten.

Das nach ISO 13849 bis Performance Level b zertifizierte Bremsassistenzsystem Safe Brake Assist von Sick leistet unter anderem zuverlässige Kollisionsvermeidung.

Showa, Hersteller von Hand- und Armschutz, hat die Einführung seiner neuesten MFT PRO-Handschuhserie bekannt gegeben.

Der SE2L Advanced ist die neueste Generation des Sicherheits-Laserscanners von Apem/IDEC und wurde speziell für fahrerlose Transportsysteme (FTS) und autonome mobile Roboter (AMR) entwickelt.

Murrelektronik hat ein neues digitales Kundenportal ins Leben gerufen: „My Murrelektronik“.


Sichere Optoelektronik: Neuentwicklungen ermöglichen jetzt auch die Absicherung von sehr weitläufigen Produktionsanlagen und bieten neue Funktionen.

Hannover Messe 2025: 127.000 Besucher, 4000 Aussteller. Gastland Kanada zeigt starke Präsenz mit 260 Ausstellern

Mit dem VDMA-Einheitsblatt 24994 gibt es seit August vergangenen Jahres erstmals eine Grundlage für einen einheitlichen Prüfstandard im Bereich von Lager- bzw. Ladeschränken und -einrichtungen für Lithium-Ionen-Akkus.

GIT SICHERHEIT im Interview mit Werner Varro, Consultant Safety & Certification bei Neura Robotics GmbH.


Sichere Laserscanner sind unersetzlich für industrielle Anwendungen sowohl stationär (Gefahrstellensicherung oder Bereichsabsicherung) als auch für mobile Anwendungen wie Fahrerlose Transportsysteme (FTS).


Wer in risikoreichen Umfeldern arbeitet, ob im Umgang mit Flammen, Chemikalien oder elektrischen Spannungen, braucht entsprechende Ausstattung, welche sämtliche Gefahren abwehrt.

Ob in Lagern, bei Verkehrsbetrieben oder in der Produktion – die Sicherheit der Mitarbeiter hat höchste Priorität.

Baak Barefoot Pan: Baak erweitert mit dem „Pan“ seine Barefoot-Serie um einen weiteren Barfuß-Sicherheitsschuh.


Ungeschützte Schnittstellen an Maschinen und Anlagen stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Sie können zum Einfallstor für Schadsoftware oder Datenmanipulationen werden.