
Einladung zum Kritis Expert Summit am 26.09.2023 nach Salzburg
(Cyber)-Bedrohungen sind heute allgegenwärtig. Sind die Sicherheitssysteme ausreichend geschützt? Was können Unternehmen tun? Antworten am 26.09.23.
(Cyber)-Bedrohungen sind heute allgegenwärtig. Sind die Sicherheitssysteme ausreichend geschützt? Was können Unternehmen tun? Antworten am 26.09.23.
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben uns vor Augen geführt, wie wichtig die Resilienz von Unternehmen und kritischen Infrastrukturen (KRITIS) ist. In Zeiten von Sabotage und Cyberangriffen gilt es, sich mehr denn je Gedanken über digitale Sicherheit zu machen. Deutschland benötigt eine sichere, hochverfügbare Mobilfunkkommunikation als Garant einer zuverlässigen und flexiblen Digitalisierung. Ein Beitrag von Bernhard Klinger, Vorsitzender des PMeV-Netzwerk sichere Kommunikation und Chief Strategy Officer von HMF Smart Solutions, einem Mitgliedsunternehmen des PMeV.
Die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg e.V. (ASW-BW) veranstaltete vom 21.-23. Juni 2023 den zweiten „Lakeside Security Summit“ in Überlingen am Bodensee. Begrüßt durch Geschäftsführer André Kunz und Präsident Jürgen Wittmann, informierten sich rund 75 Expertinnen und Experten aus Unternehmen und Behörden über aktuelle Themen der unternehmerischen und öffentlichen Sicherheit. Der nächste Lakeside Security Summit findet statt vom 5. bis 7. Juni 2024.
Die Vereinigung für die Sicherheit der Wirtschaft (VSW) veranstaltete ihren Sicherheitstag. Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, Rheinland-Pfalz, und Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, gaben auf dem Sicherheitstag einen Überblick über aktuelle Herausforderungen, Erkenntnisse und Handlungsbedarfe im Hinblick länderübergreifender Sicherheit.
Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, wird am 28. November 2023 die PMRExpo 2023 eröffnen. Das geben die Koelnmesse und der Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.V. (PMeV) bekannt. Auf der dreitägigen PMRExpo, die vom 28. bis 30. November 2023 als Fachmesse in Köln stattfindet, stehen Lösungen und Innovationen aus dem Bereich der sicheren einsatz- und geschäftskritischen Kommunikation im Fokus, die überwiegend bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), im Bereich der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) sowie bei Unternehmen zur Anwendung kommen.
ABI-Sicherheitssysteme bietet eine zertifizierte All-in-one-Lösung, um kritische Infrastrukturen physisch zu überwachen.
Die Widerstandsfähigkeit Kritischer Infrastrukturen steht ganz oben auf der politischen Agenda. Nach dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 folgt nun das KRITIS-Dachgesetz und mit ihm verbindliche Standards für den physischen Schutz und die Resilienz von KRITIS. Hierbei spielt auch Videosicherheit eine wichtige Rolle. Videor bietet mit Produkten namhafter Hersteller die hierfür erforderliche Technik. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen KRITIS-Betreiber und Facherrichter durch Beratung und Planung bei der Durchführung von Videosicherheitsprojekten.
In Kulturstätten bewegen sich Ausstellungsprojekte in einem permanenten Spannungsfeld.
Mit der zunehmenden Verbreitung digitaler Technologien für energieoptimiertes Gebäudemanagement oder im Industriebereich zeichnet sich immer deutlicher ab, dass nicht nur die Cybersecurity, sondern auch die physische Sicherheit mit dieser Entwicklung Schritt halten muss.
Rechtliche und technische Normen sind für jede Gesellschaft und ihre Wirtschaft, für jeden Staat und jede Staatengemeinschaft von existentieller Bedeutung. Innerhalb von Entwicklungszyklen nehmen sie kontinuierlich zu. Für die Sicherheit der Wirtschaft und der Unternehmen haben Regulierungsdichte und ihre Zunahme ambivalente Auswirkungen. Ein Beitrag von Min. Dir. a. D. Reinhard Rupprecht.
Seit Beginn 2023 gibt es endlich die DIN VDE-V 0826-20. Diese Anwendungsregeln wurden vom DKE in Zusammenarbeit mit Fachverbänden, Anwendern und Planern erarbeitet. Sie schließt endlich die Lücke, die das europäische Normenwerk bis jetzt noch offenlässt. Der Entwurf wurde am 17.01.2023 auf der Perimeter Protection in Nürnberg auch der Politik übergeben. In Vertretung für die Legislative und damit auch eines Betreibers einer Kritischen Infrastruktur nahm der Bayrische Innenminister eine der ersten Ausgaben entgegen.
Die Sabotage Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) hat oft dramatische Folgen. Dennoch sind Netzwerkinfrastruktur und ihr Schutz häufig veraltet. Ungeschützte Datenübertragung ist bei vielen Unternehmen immer noch an der Tagesordnung. Dabei lässt sich eine Manipulation der Daten verhindern – mit Verschlüsselungstechnologien made in Germany. Ein Beitrag von Christian Stüble, Chief Technology Officer, Rohde & Schwarz Cybersecurity.
Das an einem Zaun montierte System mit MEMS-Sensoren ist die perfekte Lösung für den Schutz von ausgedehnten Umgebungen wie z.B. von Flughäfen.
Wagner Rail ist eine Tochtergesellschaft der Wagner Group GmbH, die sich auf Brandschutzlösungen für Schienenfahrzeuge weltweit spezialisiert hat. Das Unternehmen hat nun eine Brandschutzlösung entwickelt, die in fahrenden Zügen Brände in offenen, stark durchlüfteten Technikbereichen löscht.
Mit ViPRO.gms stellt Funkwerk eine Gefahrenmanagementlösung mit einem vollständig via IP-Strukturen eingebundenem Beschallungssystem vor.
Kritische Infrastrukturen gehören zu den zugleich lebenswichtigen und verletzbaren Sektoren einer Volkswirtschaft. Dies zeigen die jüngsten physischen Sabotageangriffe auf Steuerungskabel der Deutschen Bahn und die Nord-Stream-Pipelines im Herbst 2022. Über aktuelle gesetzliche und regulatorische Entwicklungen – und darüber, wie Betreiber und Hersteller von KRITIS-Komponenten die richtigen Vorkehrungen und informierte Entscheidungen treffen können, – informiert der nachfolgende Beitrag von Jürgen Seiler, Geschäftsführer des zur Dallmeier-Gruppe gehörenden Consultingunternehmens Davidit
IT/OT-Infrastrukturen wirksam vor Cyberkriminalität zu schützen – dafür reicht Technik allein nicht. Um das komplexe Thema in den Griff zu bekommen, braucht es zusätzlich hochspezialisiertes Personal. Daran mangelt es vielen kleinen und mittelgroßen KRITIS-Betreibern. Diese Lücke können externe Security Operation Center füllen, die auch kostenmäßig eine interessante Alternative sind. Ein Beitrag von René Odermann, Account Director Development Cybersecurity bei Telent.
In Zeiten geopolitischer Unsicherheit steht die IT von Betreibern Kritischer Infrastrukturen unter besonderem Fokus.
Prof. Dr. Clemens Gause, Geschäftsführer beim Verband für Sicherheitstechnik, spricht über die Notwendigkeit der physischen Sicherheit bei Kritischen Infrastrukturen und den Entwurf zum KRITIS-Dachgesetz.
Stabile, ausfallsichere Kommunikationslösungen sind unerlässlich für die Energie- und Versorgungsindustrie.
Der prognostizierte Mangel an ausreichender Energieversorgung durch Abbruch der Gaslieferungen aus Russland, der drastische Preisanstieg bei bestimmten Rohstoffen und vor allem die Angriffe auf Nordstream 1 und 2 sowie auf die Kommunikationsnetze der Deutschen Bahn haben die Kritikalität und Bedrohung Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) im öffentlichen Bewusstsein, in Politik, Wirtschaft und Medien verstärkt. Die Komplexität der KRITIS, die Strategie, Möglichkeiten und Grenzen für ihren Schutz sowie die Notwendigkeit einer Notfallplanung zu verdeutlichen, ist das Ziel dieses Beitrags von Min. Dir. a. D. Reinhard Rupprecht.
Der umfassende Schutz Kritischer Infrastrukturen, insbesondere im Energie- und Versorgungssektor, gehört seit Jahren zu den Schwerpunkten von Senstar. GIT SICHERHEIT im Interview mit Geschäftsführer Michael Rumpf und Vertriebsleiter John Rosenbusch.
Sabotageakte gegen Bahnstrecken und Cyberangriffe auf öffentliche Einrichtungen haben die Sicherheit für Kritische Infrastrukturen (KRITIS) zuletzt wieder verstärkt in den öffentlichen Fokus gerückt. Kötter Security begrüßt vor diesem Hintergrund das jüngst von der Bundesregierung beschlossene Eckpunktepapier für ein Gesetz zum Schutz Kritischer Infrastrukturen. Gleichzeitig mahnt das Familienunternehmen aber eine deutlich stärkere Einbeziehung der privaten Sicherheitswirtschaft bei der Neuausrichtung der KRITIS-Sicherheit an.
A2A, der wichtigste italienische Versorgungsbetrieb, wählt CIAS für den Umgebungsschutz seiner kritischen Infrastrukturen.
Blickfeld LiDAR-Sensoren lösen Alarme basierend auf tatsächlicher Objektgröße aus und sorgen so dafür, dass sehr wenige Falschalarme ausgelöst werden.
Interview mit Sorhea über Produktentwicklung in Zeiten von Krieg und Pandemie und die Büroeröffnung in Deutschland.
Neue Ethernet-Switches von Moxa helfen, zukunftssichere Industrienetzwerke aufzubauen - für operative Resilienz in Energieversorgung, Transport und Industrieautomation.
Für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und besonders KRITIS-Betriebe stellen Hackerangriffe eine große Herausforderung dar. Allgeier CyRis bietet maßgeschneiderte Konzepte und Lösungen, um seine Kunden in einer zunehmend vernetzten Welt gegen die Cyberrisiken von morgen zu schützen und somit nachhaltig die Geschäftsfähigkeit zu sichern. GIT SICHERHEIT sprach zu diesen Themen mit Thomas Becker von Allgeier CyRis.
Die Abschätzung, welche genauen Kosten bei der Installation einer Schließanlage entstehen, ist komplex. Assa Abloy hat dafür einen einfachen Excel-Rechner erstellt.
IT-Sicherheit ist wichtig für alle Branchen. Assa Abloy hat nun ein ISO-zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem eingeführt.
Für höchste Anforderungen an den Einbruchschutz bietet Assa Abloy zertifizierte Schließ- und Schlosstechnik bis zur Widerstandsklasse RC4 an.
Jede einzelne Gebäudeöffnung ist sicherheitstechnisch gesehen ein Risiko. Die Checkliste von Assa Abloy hilft dabei, diese Schwachstellen zu finden.
Die Verwaltung und Betreuung mechanischer Schließanlagen sind eine permanente Aufgabe.
Zu den meisten Kritischen Infrastrukturen gehören nicht nur Außenanlagen, sondern auch Büro- und Verwaltungsgebäude, deren Türlösungen ganz bestimmte Kriterien erfüllen müssen. Die gängigsten Anforderungen an Türlösungen sind hier Brand- und Rauchschutz, sichere Fluchtwege und die Einbruchshemmung. Gesetzliche Vorschriften und versicherungsrechtliche Anforderungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Der komplexe Alltag in Kritischen Infrastrukturen stellt an Türsysteme so unterschiedliche Anforderungen wie Zutrittskontrolle, Rettungswegtechnik und Barrierefreiheit. Gleichzeitig sollen diese Lösungen zuverlässig, sicher, flexibel und komfortabel sein.