
VIP-Interview: Daniel Schütze
Im Interview: Daniel Schütze, Leiter Unternehmenssicherheit bei Bayer 04 Leverkusen
Im Interview: Daniel Schütze, Leiter Unternehmenssicherheit bei Bayer 04 Leverkusen
HID und der internationale Workspace-Entwickler HB Reavis haben HID Mobile Access und mobilfähige Lesegeräte im Warschauer Varso Place implementiert. Damit können sich mehr als 7.000 Personen frei und sicher im Gebäude bewegen.
Wäre es möglich, gleichzeitig das Erdgeschoss und die Spitze des schiefen Turms von Pisa mit einer einzigen Kamera zu überwachen? Mit der Moboitx S74 und dem Long-Cable-Extender ginge das tatsächlich. Damit können zwischen Sensor und Kamerabody nämlich mehr als 30 Meter liegen. Mit anderen Worten: Man kann zwei Objektive derselben Kamera mehr als 60 Meter voneinander getrennt betreiben.
Mit Liften für Windenergieanlagen ist Hailo seit Jahren erfolgreich. Doch die Service-Lifte des Unternehmens mit dem roten Punkt sorgen auch in anderen Bauwerken für mehr Sicherheit und einen höheren Komfort.
Nach zwischenzeitlicher Verschiebung findet die Hannover Messe vom 30. Mai bis zum 2. Juni dieses Jahres statt. Schwerpunktthemen der Industriemesse sind Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Partnerland ist diesmal Portugal. Aufgrund der hohen Auslastung des Messegeländes mit zahlreichen Veranstaltungen im Frühsommer findet die Hannover Messe diesmal lediglich an vier Tagen statt. Die nächste Auflage 2023 soll wieder wie gewohnt an fünf Tagen im April laufen.
Eine geeignete Lizenzierung erlaubt jedem Kunden, die spezifische Maschinenkonfiguration und skalierbare Geschäftsmodelle zu nutzen. Ein kleiner Dongle schützt das Know-how vor Manipulationen, organisiertem Verbrechen oder unsachgemäßer Benutzung.
Brandmeldesysteme tragen im großen Umfang zur Sicherheit bei: Sie schützen Gebäude und die sich darin befindlichen Menschen vor Gefahren, die durch Brände entstehen können. Es sind viele Anschlusspunkte und Schnittstellen zu realisieren. Deshalb ist es von großem Vorteil, wenn Planer von Brandmeldesystemen bereits bei der Entwicklung neben der Anschlusssicherheit auch auf einen intuitiven und zeitsparenden Leiteranschluss achten.
Wer seine Systeme vereinheitlicht und damit die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit fördert, hat in der hart umkämpften Branche schnell die Nase vorn. Genetec stellt Lösungen vor.
Elektronische Zugangskontrollen: Was sind die Trends, welche Systeme und Methoden gibt es - hierzulande und auch anderswo? Wir wagen einen Überblick.
Die Digitalisierung aller Bereiche verändert die Welt. Bei allen positiven Errungenschaften steigt dabei auch der Bedarf an Sicherheit und Freiheit.
Uniview hat unlängst eine neue Wärmebildkamera auf den Markt gebracht. Wärmebildkameras und herkömmliche Kameras haben unterschiedliche optische Prinzipien.
Hanwha Techwins 28 neue KI Kameras der X-Serie ermöglichen es Videoüberwachungssysteme durch Deep Learning zu verbessern und Fehlalarme zu reduzieren.
Sicherheitslichtvorhänge der Baureihe SLC440 mit Bluetooth-Interface und Smartphone-App von Schmersal bieten dem Anwender viele Vorteile.
Gemos, das Gebäudemanagementsystem der GU-Gruppe, vereint mit seiner Hotellösung alle unterschiedliche Einzelanlagen zu einem Gesamtsystem.
Ansell fordert bei EU-Regulierungsbehörden weniger Müll und verlässliche Kontrollen für nachhaltigere Schutzkleidung
Mit elektronischer Zutrittskontrolle lassen sich Räume und Bereiche in Gebäuden und Liegenschaften klar strukturieren und nur für berechtigte Personen zugänglich machen. Sie bietet aber noch viel mehr, wenn man sie mit Drittsystemen integriert.
Beim Bau einer neuen Kelterhalle sorgte der Digitalisierungsexperte Entiac für moderne Lagerhaustechnik – und setzte dabei auf RFID von deister electronic.
Euchner erweitert seine MGB2-Welt um EtherCAT. Das Besondere dabei ist die Einbindung in das sichere EtherCAT P / FSoE. Denn die MGB2 Modular ist die weltweit erste Zuhaltung für das sichere EtherCAT.
Die Western Digital Corporation hat eine Studie zum Umgang mit hochsensiblen Daten im Arbeitsumfeld veröffentlicht. Demnach ist in Deutschland fast jeder vierte Mitarbeiter der Meinung, hochsensible Daten in Gefahr gebracht zu haben.
Die Berliner Experten für robotergestützte Sicherheitslösungen haben eine Interface-Software entwickelt, die auch externe Hard- und Software problemlos einbinden kann.
Kann sich die deutsche Sicherheitsindustrie Nachhaltigkeit leisten?
Ein Brand im Lager ist keine Seltenheit – und häufig geht er einher mit einer Betriebsunterbrechung und damit Einschränkungen der Lieferkette. Doch viele wirtschaftliche Bereiche wie Industrie, Produktion und Nahrungsmittel sind auf eine permanente Warenverfügbarkeit angewiesen.
Hochentwickelte Roboter für vielfältige Einsätze testen, das war möglich auf der Hausmesse von Security Robotics am 5. und 6. April.
Eindrücke von der Hausmesse in Leipzig: Roboter als Sicherheitsmitarbeiter von morgen.
Pandemiebedingt arbeiten viele Angestellte seit knapp zwei Jahren entweder vollständig oder zumindest phasenweise im Homeoffice.
Hochpräzise und zuverlässige Lidar Technologie zum Schutz von Wertgegenständen.
Lithium-Ionen-Batterien erfahren eine immer größere Verbeitung. Man findet sie heutzutage in vielen technischen Geräten vom allgegenwärtigen Smartphone und dem Handstaubsauger bis hin zum Elektroauto- oder dem Haus-Akku zur autarken Stromversorgung.
Mit der Software „Safer One“ zur Berechnung von dynamischen Ausbreitungsmodellen erhalten Nutzer in Echtzeit Vorhersagedaten, um proaktiv auf eine Freisetzung von Chemikalien reagieren zu können – und um so das Risiko für Mitarbeiter, Anlagen und die Umwelt zu verringern.
Die Vorzüge von nach neusten Erkenntnissen gestalteter Warnschutzkleidung erleben seit kurzem die knapp 70 Beschäftigten im Betriebsdienst des Straßenbauamts Rems-Murr-Kreis. Neben modernen Schnitten und hohem Tragekomfort schätzen sie vor allem auch die individuellen Auswahlmöglichkeiten, die ihnen die neue Kollektion Kübler Reflectiq des Unternehmens Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG in Plüderhausen bietet.
Täglich verbringen hunderttausende Mitarbeiter ihren Arbeitstag im Stehen. Dieses Dauerstehen verlangt dem Körper Höchstleistungen ab. Die Folge: Die Füße sind schwer, Beine und Rücken schmerzen.
HID und der internationale Workspace-Entwickler HB Reavis haben HID Mobile Access und mobilfähige Lesegeräte im Warschauer Varso Place implementiert.
Wie mithilfe einer redundanten Architektur mit qualifizierter Fehlerdiagnose und entsprechender Bewertung ein Weiterbetrieb ermöglicht wird.
Wie Sie Ihre Applikation mit Lösungen von Sick nicht nur sicherer, sondern auch produktiver machen können
Sicherheitsgerichtete Detektion einer trennenden beweglichen Schutzeinrichtung - Zertifiziert bis SILCL2 (EN 62061), PL d (EN ISO 13849)
Bei dieser WIN>DAYS Podiumsdiskussion werden Aspekte rund um das Thema Videoanalyse und KI in den Vordergrund gestellt.