
Phoenix Contact: Projekt „AutoS²“ erfolgreich abgeschlossen
Das Projektkonsortium it‘s OWL, in dem Phoenix Contact zusammen mit dem Fraunhofer Institut und weiteren Unternehmen tätig war, schließt das gemeinsame Forschungsprojekt ab.

Das Projektkonsortium it‘s OWL, in dem Phoenix Contact zusammen mit dem Fraunhofer Institut und weiteren Unternehmen tätig war, schließt das gemeinsame Forschungsprojekt ab.

Die Hoffmann SE hat Ende 2023 ihr Nachhaltigkeitsrating von EcoVadis erneuert und nach Bronze im Vorjahr diesmal eine Silbermedaille erhalten. Mit 63 von 100 Punkten rangiert das Unternehmen inklusive aller Tochtergesellschaften nun unter den besten 25 Prozent der von EcoVadis bewerteten Unternehmen.

Das Dekra Labor für Umwelt- und Produktanalytik am Standort Stuttgart hat erfolgreich an der Tisax-Bewertung teilgenommen. In allen drei Modulen (Datenschutz, Informationssicherheit und Prototypenschutz) hat das Dekra-Labor das Tisax-Assessment Level 3 für sehr hohen Schutzbedarf erreicht.

Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veröffentlicht Handreichung

RFID-Technologie unterstützt vorhandene Abläufe, reduziert manuelle Tätigkeiten und schließt Fehlerquellen aus. Das zeigen Beispiele aus der Praxis.

Die drei Tarifvertragsparteien ver.di, dbb beamtenbund und tarifunion sowie der BDLS haben nach sechs erfolglosen Verhandlungsrunden zu den Tarifthemen und den gegenseitigen Forderungen in der laufenden Tarifrunde am 26.3.2024 ein freiwilliges Schlichtungsverfahren im Tarifstreit in der Luft- und Flughafensicherheit vereinbart.

Kaum ein Bereich der Sicherheitstechnik unterliegt einem ähnlich rasanten, technologischen Wandel wie die Themen „Videosicherheit und Zutrittssteuerung“. Technologien, die der Laie vor wenigen Jahren noch dem Bereich Fiktion zugeordnet hätte, sind inzwischen fester Bestandteil der Realität. Um hier stets auf dem neuesten Stand zu sein, lohnt sich ein Besuch beim 9. BHE-Fachkongress „Videosicherheit/Zutrittssteuerung“ am 23./24. April 2024 in Mainz.

Für weitere vier Jahre wurde Alfred Dinkelborg, Leiter Produktmanagement der Winkhaus Gruppe und Mitglied der Geschäftsführung, als ift-Beirat wiedergewählt. Er wird sein Know-how als erfahrener Experte der Beschlagindustrie in den Beirat des Instituts für Fenstertechnik einbringen.

Auf der Fensterbau Frontale zeigte Geze unter dem Motto „Smarte Fassaden für nachhaltige Gebäude“ seine Lösungen und Dienstleistungen. Unter anderem konnten die Messebesucher die Vernetzungslösung myGeze Control kennenlernen.

Das neue Zutrittskontrollsystem Atlas Access von TKH Security erlaubt Einfachheit in der Verwaltung und Zuweisung von Zugangsrechten. Mit Hilfe des „mobilen Token“ und der vollständigen Integration in Microsoft 365 und Microsoft Entra ID ist digitaler Zugriff einfach und auch über das Smartphone möglich.

Die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg e.V. (ASW-BW) veranstaltet vom 5. bis 7. Juni 2024 den Lakeside Security Summit in Überlingen am Bodensee. Die Führungskräftetagung geht damit erfolgreich in die dritte Runde.

Mit der Produktserie SWD Safety Wheel Drive bietet das innovative Technologieunternehmen ez-Wheel SAS, das seit 2023 zur IDEC-Gruppe gehört, einen wichtigen Technologiebaustein für die Systemintegration bei fahrerlosen Transportsystemen.

Der Bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz hat seine Löschanlagenstatistik für das Jahr 2023 aktualisiert. In die Statistik sind 85 anonymisierte Meldungen von Betreibern, Errichtern und Herstellern stationärer Löschanlagen eingeflossen. EDV-Anlagen und elektrische Schaltanlagen sowie Werkzeugmaschinen haben das höchste Brandrisiko. Die metallverarbeitenden Branchen sind besonders von Bränden betroffen.

Die Arbeitgebervertreter des BDLS haben in der verlängerten sechsten Tarifverhandlungsrunde für die Luft- und Flughafensicherheit ein erneut deutlich verbessertes Angebot vorgelegt.

Cyber-Attacken und Manipulationsversuche an Terminals und Anlagen nehmen zu. Im Video zeigt Peter Schippel von Assa Abloy passende Gegenmaßnahmen auf.

Der BVSW startet in diesem Sommer ein neues Kongressformat: Mit der BVSW SecTec bietet der Verband Experten aus der Unternehmenssicherheit eine Plattform für den Austausch von Ideen, Best Practices und innovativen Lösungsansätzen in der Sicherheitstechnik. Der Kongress findet am 11. und 12. Juli 2024 in München statt.

Die Funkwerk AG konnte den positiven Geschäftsverlauf 2023 fortsetzen und die im November aktualisierten Planwerte voraussichtlich übertreffen.

Das Ministerium des Innern NRW wird die Krisenmanagementsoftware von Hexagon einsetzen, das gab Hexagons Safety, Infrastructure & Geospatial Division bekannt.

Brivo hat seinen 2024 Top Global Security Trends Report veröffentlicht. Die Umfrage zeigt die wichtigsten Veränderungen für Sicherheitsteams im Bereich physischer Gebäudesicherheit weltweit auf, gewährt aber auch spezifische Einblicke in die DACH-Region.

Österreichs Bundesministerium für Inneres modernisiert die Ausrüstung der Polizei mit der Einführung von Bodycams.

Die Auszeichnung als „Digital Champion 2024“ von Focus-Money belegt, dass PCS bestens für eine digitale Zukunft vorbereitet ist.

Der Streikaufruf der Gewerkschaft ver.di an die Beschäftigten der sächsischen Sicherheitsunternehmen für den 19. März 2024 lief laut BDSW ins Leere.

Die Stölting Service Group sucht bundesweit 1.000 Mitarbeiter und Auszubildende. Für die Euro 2024 soll dabei auch eine Vielzahl von Kräften für den Sicherheitsservice in Stadien eingestellt werden.

Wie der Umstieg auf PFAS-freie (fluorfreie) Feuerlöscher gelingt und warum dieser Schritt so wichtig für Mensch und Umwelt ist.

Schulen müssen optimale Arbeits- und Lernbedingungen bieten und gleichzeitig den Sicherheitsstandards für öffentliche Gebäude genügen. Die klimaaktive Fassade am Schulzentrum der Mittelschule Grundäckergasse in Wien leistet beides. Mit innovativen Fenster- und Sicherheitssystemen von Geze trägt sie zu einem sicheren Unterrichtsalltag in einem angenehmen Raumklima bei und sorgt außerdem für eine optimierte Energieeffizienz.

Die nahtlose Integration von Video Management Software und Drittsoftware erhöht Sicherheit und Effizienz für Anwender. Zukunftsfähige, skalierbare Schnittstellendesigns gewährleisten einfache Integration und Systemanpassung.

Beim Störlichtbogenschutz geht HB Protective Wear mit der Kollektion HB-4Energy neue Wege: Leichtes Rip-Stop-Gewebe kombiniert mit dehnbaren und abriebfesten Elementen schützt an den richtigen Stellen. Diese moderne Multi-Risk-Kollektion wurde speziell für den Markt der Energieversorger und Netzbetreiber entwickelt. Sie ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich und lässt sich perfekt kombinieren.

Fristads hat das Vertrauen von Vattenfall als Lieferant von Arbeitskleidung für die über 4.000 Mitarbeiter des Unternehmens in Schweden gewonnen. Die Vereinbarung markiert eine gemeinsame Anstrengung der Unternehmen, auf eine nachhaltigere Industrie hinzuarbeiten und ihre Auswirkungen auf das Klima zu reduzieren.

Der DBL Verbund hat das Jahr 2023 sehr erfolgreich abgeschlossen – und das unter Rahmenbedingungen, die man sich durchaus freundlicher wünschen dürfte.

Thomas Polonyi hat die Position des Geschäftsführers von BKS übernommen.

Der BHE - Bundesverband Sicherheitstechnik e. V. veranstaltet am 23./24. April 2024 im Atrium Hotel Mainz den BHE-Fachkongress „Videosicherheit/Zutrittssteuerung“.

Als Orientierungshilfe hat die Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH das Whitepaper „NIS2-Anforderungen für Unternehmen: Wie Firmen mit digitaler Zutrittskontrolle ihre cyberphysische Resilienz erhöhen können“ erstellt.

Die SPS – Smart Production Solutions hat eine monatliche Webinar-Reihe gestartet. „Industrial Security“ lautete der Titel der ersten Ausgabe und der Zuspruch der 155 Teilnehmern überzeugte.

Schneider Electric hat seinen aktuellen Bericht über den Fortschritt der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen veröffentlicht. Der Bericht für das Jahr 2023 zeigt, dass allein im vergangenen Jahr mithilfe von digitalen Lösungen und Services des Tech-Konzerns kundenseitige Einsparungen von rund 112 Tonnen CO2 sowie insgesamt 553 Tonnen CO2 seit dem Jahr 2018 realisiert werden konnten.

Der Verwaltungsrat von ABB hat Morten Wierod zum Chief Executive Officer ernannt. Er wird sein Amt am 1. August 2024 antreten und auf Björn Rosengren folgen, der zum 31. Juli 2024 von seiner Position als Chief Executive Officer zurücktreten und das Unternehmen zum 31. Dezember 2024 verlassen wird.