
Jürgen Hund ist CSO bei Meiko
Meiko hat die Position des Chief Sales Officer (CSO) neu besetzt. Jürgen Hund verantwortet den weltweiten Vertrieb und den Service.
Meiko hat die Position des Chief Sales Officer (CSO) neu besetzt. Jürgen Hund verantwortet den weltweiten Vertrieb und den Service.
Das neue Schlüsselsystem CKS2 von Euchner eröffnet in Kombination mit dem Schutztürsystem MGB2 Modular vielfältige Anwendungen für automatisierte Intralogistikprozesse.
Ob Handys, Garagenöffner oder Navigationssystem: Im Alltag werden Funklösungen ganz selbstverständlich genutzt, während in der Industrie bei der Steuerung von Maschinen noch vornehmlich auf kabelgebundene Lösungen gesetzt wird. Aber auch hier ist Funk auf dem Vormarsch, wie Schlegel-Produktmanager Torsten Singer im Interview mit GIT SICHERHEIT erläutert. Denn Funk hat für bestimmte Einsatzbereiche klare Vorteile.
Nach dem Trend zur Vernetzung in der Automatisierungstechnik hat sich mittlerweile auch ein Standard für die Umsetzung von Industrial Security durchgesetzt, um diese vernetzten Anlagen heute und zukünftig sicher zu betreiben. Hierbei handelt es sich um den Standard IEC 62443 „IT-Sicherheit für industrielle Automatisierungssysteme“.
Durchdachte lineartechnische Komponenten und Konstruktionen sind entscheidend für die Voll- oder Teilautomatisierung von Produktionsprozessen. In Kombination mit Cobots erweitern sie deren Bewegungsspielraum maßgeblich und optimieren den Materialfluss von Montagearbeitsplätzen. Dabei gewährleisten intelligent konzipierte Schutz- und Abtrennsysteme die Sicherheit und den Schutz von Mensch, Maschine und Prozess.
Björn Riechers übernimmt ab dem 01.06.2023 die Geschäftsführung der RK Rose+Krieger GmbH von Dr. Gregor Langer.
Die 3D-Time-of-Flight-Kamera mit Sicherheitszertifizierung Performance Level c, safeVisionary2, erweitert Sicherheitsanwendungen durch ein dreidimensionales Schutzfeld.
Teil 2 der Artikel-Serie in Kooperation von VDMA Elektrische Automation und GIT SICHERHEIT behandelt das Thema „Manipulationsanreize und die Normenlage bei Betriebsarten“ – im Interview mit Tobias Keller, Business Development Manager bei Schmersal, und Marcel Wöhner, Chief Technical Officer bei Pilz.
Mit der M12-Anschlusstechnik können Befehlsgeräte unkompliziert in bestehende Anlagen integriert werden. Auch für den Bereich der Not-Halt-Schalter steigt der Bedarf an M12-Lösungen stetig an, denn auch hier überzeugen die M12-Vorteile: flexibel, sicher und schnell zu montieren. Der Not-Halt-Spezialist Georg Schlegel hat daher ein breites Spektrum an Not-Halt-Varianten für M12 entwickelt. Neu: ein M12-Not-Halt mit beleuchtbarem Schutzkragen.
Criss Baumeister, Produktmanager bei Pilz, spricht im Interview mit GIT SICHERHEIT über das Berechtigungsmanagement und seine Bedeutung für die Industrial Security und Safety.
Die Serie P-Kube Krome von Pizzato Elettrica vereint Multifunktionalität, Robustheit und elegantes Design.
Kostengünstig, einfach in der Handhabung und zugleich effizient, dafür steht der Feldbus-Kommunikationsstandard AS-Interface. Im Bereich der Sicherheitstechnik ergänzt ASi-5 Safety, die jüngste Technologiegeneration, den etablierten Standard jetzt perfekt und ermöglicht so, dass bestehende Maschinen und Anlagen mit nur geringen Kosten und Aufwand maßgeschneidert mit neuen zusätzlichen Funktionen erweitert werden können.
Vernetzung wird zum Kernbestandteil moderner Sicherheitstechnik für den Maschinen- und Anlagenbau.
Die Sick AG bietet verschiedene Serviceleistungen bis hin zur maßgeschneiderten Komplettlösung. GIT SICHERHEIT im Interview mit Dirk Köhler, Head of Customer Project Engineering, und Thorsten Hufnagel, Head of LifeTime Services.
Selbstfahrende Transportsysteme übernehmen immer mehr Beförderungsaufgaben. Dabei agieren sie häufig unmittelbar neben Menschen, dementsprechend gehört funktionale Sicherheit zu den grundlegenden Anforderungen für ihren Einsatz. Hier wird eine zuverlässige Datengrundlage für Navigation, Positionierung, Identifikation und – bei Bedarf – das Auslösen der Sicherheitsschaltung benötigt. Das Portfolio von Pepperl+Fuchs bietet zahlreiche Sensoren mit unterschiedlichen Messprinzipien, um diese Aufgaben anwendungsspezifisch zu lösen. Kompakte Bauform sowie passende Schnittstellen erleichtern den Einbau und die Datenanbindung.
Unterschiedliche Materialbreiten, variierende Materialpositionen oder teilbeladene Paletten stellen besondere Herausforderungen an die Zugangssicherung von Übergabestationen. Leuze setzt hierfür auf das Konzept der dynamischen Formatanpassung. Produktivität und Sicherheit lassen sich so optimal in Einklang bringen.
Die Nachhaltigkeitspläne und -initiativen von Omron sind von EcoVadis bewertet und mit dem Platin-Siegel ausgezeichnet worden.
25 % Umsatzzuwachs 2022 trotz schwieriger geopolitischer Entwicklungen beim Sensorspezialist Leuze. Größte Herausforderungen sind und bleiben die fragilen Lieferketten.
Werden Schutzeinrichtungen an Maschinen außer Kraft gesetzt, steigt die Gefahr für Arbeitsunfälle. Insbesondere während der Instandhaltung beim Betreiber werden Schutzeinrichtungen an Maschinen häufig manipuliert, zum Beispiel wenn der bereitgestellte Funktionsumfang für bestimmte Tätigkeiten nicht ausreicht oder Schutzeinrichtungen als störend empfunden werden.
Um elektrische Anlagen zu prüfen, müssen sie meist abgeschaltet und der Betrieb unterbrochen werden. Nicht so bei der Elektrothermografie. Sie erfolgt im laufenden Betrieb und macht damit auch die tatsächlichen Betriebszustände bei Belastungen sichtbar.
Mit einer Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr war das Jahr 2022 für Rose+Krieger überdurchschnittlich erfolgreich.
Das modulare Sicherheitsschaltgerät myPnoz von Pilz wird vorkonfiguriert und einbaufertig geliefert.
Paxton hat Blair Bowen zum Divisional Director of Manufacturing ernannt, um den Ausbau seiner Fertigungskapazitäten in den kommenden Jahren zu überwachen.
Die neue Positionsschalter-Baureihe von Schmersal zeichnet sich unter anderem durch einen modularen Aufbau und besonders flexible Einsatzmöglichkeiten aus.
Dr. Gunther Kegel, Vorstandsvorsitzender der Pepperl+Fuchs SE sowie Präsident des ZVEI, im Interview über Herausforderungen und Sicherheitsrisiken der Anbindung Operativer Technologien (OT) an Informationstechnologien (IT).
Mit dem neuen, speziell für den Einsatz in Feuerungsanlagen konzipierten Basisgerät PNOZ m B1 Burner der sicheren Kleinsteuerung PNOZmulti 2 hat der Automatisierungsexperte Pilz eine für Bühler ideale, dank globaler Zertifizierung einheitlich einsetzbare Lösung zur sicheren Steuerung und Überwachung der Gasbrenner geschaffen.
Mit dem Tool „AxProtector Python” von Wibu-Systems können Hersteller ihre Python-Anwendungen automatisch verschlüsseln, ohne Anpassungen am Quellcode.
Zusammen mit Denios SE und einer Reihe weiterer System- und Komponentenhersteller gelingt CHT die Umsetzung einer modularen Prozessanlage.
Insgesamt 44.000 Besucher kamen zur SPS 2022. Dort wurden sie auf 112.000 m² Ausstellungsfläche von rund 1000 Ausstellern erwartet. Wer es in diesem Jahr nicht nach Nürnberg geschafft hat, erhält vom 14.-16. November 2023 eine neue Chance.
Brinkmann Electronic Berlin und R3 Solutions zeigen, dass EtherCAT FSoE auch drahtlos zuverlässig funktioniert.
Am 21. April 2021 überraschte die EU-Kommission die Anwender mit dem ersten Entwurf einer umfangreichen Überarbeitung der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Statt kleinerer Anpassungen des New Legislative Framework (NFL) zu anderen EU-Verordnungen sieht die EU-Kommission einen deutlich höheren Änderungsbedarf.
Mit dem Projekt DC-Industrie2 befindet sich seit Oktober 2019 ein entscheidender Baustein für die Energiewende in der zweiten Projektphase. GIT SICHERHEIT im Gespräch mit den Projektleitern Prof. Dr. Holger Borcherding und Dr. Hartwig Stammberger über die Vorteile von DC-Netzen und das Potential von Gleichstrom zur Energieeinsparung.
GIT SICHERHEIT im Interview mit SSP-Gründer und CEO Johann Aulila sowie den stellvertretenden Geschäftsführern Wolfgang Engelhart und Marcel Aulila.
GIT SICHERHEIT im Interview mit Michael Zander, Projektmanager bei Zander, dem Spezialist für Sicherungs- und Steuerungstechnik im industriellen Maschinen- und Anlagenbau.
Omron zeigt, wie das Zusammenspiel von erhöhter Sicherheit und Steigerung der Produktivität in der Praxis funktioniert.