Maschinen- und Anlagensicherheit

Photo
14.06.2023 • TopstorySafety

Funksysteme in der Industrie – was Sie dazu wissen müssen

Ob Handys, Garagenöffner oder Navigationssystem: Im Alltag werden Funk­lösungen ganz selbstverständlich genutzt, während in der Industrie bei der Steuerung von Maschinen noch vornehmlich auf kabelgebundene Lösungen gesetzt wird. Aber auch hier ist Funk auf dem Vormarsch, wie Schlegel-­Produktmanager Torsten Singer im Interview mit GIT SICHERHEIT erläutert. Denn Funk hat für bestimmte Einsatzbereiche klare Vorteile.

Photo
13.06.2023 • TopstorySafety

Grundlagen der IEC 62443 – ein Überblick für Produkthersteller

Nach dem Trend zur Vernetzung in der Automatisierungstechnik hat sich mittlerweile auch ein Standard für die Umsetzung von Industrial Security durchgesetzt, um diese vernetzten Anlagen heute und zukünftig sicher zu betreiben. Hierbei handelt es sich um den Standard IEC 62443 „IT-Sicherheit für industrielle Automatisierungssysteme“.

Photo
25.05.2023 • TopstorySafety

Rose+Krieger: Automatisierungs­lösungen und Schutz­systeme aus einer Hand

Durchdachte lineartechnische Komponenten und Konstruktionen sind entscheidend für die Voll- oder Teilautomatisierung von Produktionsprozessen. In Kombination mit Cobots erweitern sie deren Bewegungsspielraum maßgeblich und optimieren den Materialfluss von Montagearbeitsplätzen. Dabei gewährleisten intelligent konzipierte Schutz- und Abtrennsysteme die Sicherheit und den Schutz von Mensch, Maschine und Prozess.

Photo
19.04.2023 • TopstorySafety

Anreize für die Manipulation von Schutzeinrichtungen

Teil 2 der Artikel-Serie in Kooperation von VDMA Elektrische Automation und GIT SICHERHEIT behandelt das Thema „Manipulationsanreize und die Normenlage bei Betriebsarten“ – im Interview mit Tobias Keller, Business Development Manager bei Schmersal, und Marcel Wöhner, Chief Technical Officer bei Pilz.

Photo
17.04.2023 • TopstorySafety

Not-Halt-Schalter mit M12-Anschluss

Mit der M12-Anschlusstechnik können Befehlsgeräte unkompliziert in ­bestehende Anlagen integriert werden. Auch für den Bereich der Not-Halt-Schalter steigt der Bedarf an M12-Lösungen stetig an, denn auch hier überzeugen die M12-Vorteile: flexibel, sicher und schnell zu montieren. Der Not-Halt-Spezialist Georg Schlegel hat daher ein breites ­Spektrum an Not-Halt-Varianten für M12 entwickelt. Neu: ein M12-Not-Halt mit beleuchtbarem Schutzkragen.

Photo
05.04.2023 • TopstorySafety

Sicherheitslösungen nach Maß mit ASi-5 Safety

Kostengünstig, einfach in der Handhabung und zugleich effizient, dafür steht der Feldbus-Kommunikationsstandard AS-Interface. Im Bereich der Sicherheitstechnik ergänzt ASi-5 Safety, die jüngste  Technologiegeneration, den etablierten Standard jetzt perfekt und ermöglicht so, dass bestehende Maschinen und Anlagen mit nur geringen Kosten und Aufwand maßgeschneidert mit neuen zusätzlichen Funktionen erweitert werden können.

Photo
04.04.2023 • TopstorySafety

Schlüsselfertige Safety-Komplettlösungen

Die Sick AG bietet verschiedene Serviceleistungen bis hin zur maßgeschneiderten Komplettlösung. GIT SICHERHEIT im Interview mit Dirk Köhler, Head of Customer Project Engineering, und Thorsten Hufnagel, Head of LifeTime Services.

Photo
31.03.2023 • TopstorySafety

Sensorik- und Automatisierungslösungen für AGV

Selbstfahrende Transportsysteme übernehmen immer mehr Beförderungsaufgaben. Dabei agieren sie häufig unmittelbar neben Menschen, dement­sprechend gehört funktionale Sicherheit zu den grundlegenden Anforderungen für ihren Einsatz. Hier wird eine zuverlässige Datengrundlage für Navigation, Positionierung, Identifikation und – bei Bedarf – das Auslösen der Sicherheitsschaltung benötigt. Das Portfolio von Pepperl+Fuchs bietet zahlreiche Sensoren mit unter­schiedlichen Messprinzipien, um diese Aufgaben anwendungs­spezifisch zu lösen. Kompakte Bauform sowie passende Schnittstellen erleichtern den Einbau und die Datenanbindung.

Photo
22.03.2023 • TopstorySafety

Dynamische Formatanpassung beim Muting

Unterschiedliche Materialbreiten, variierende Materialpositionen oder teilbeladene Paletten stellen besondere Herausforderungen an die Zugangssicherung von Übergabestationen. Leuze setzt hierfür auf das Konzept der dynamischen Formatanpassung. Produktivität und Sicherheit lassen sich so optimal in Einklang bringen.

Photo
28.02.2023 • TopstorySafety

Manipulation von Schutzeinrichtungen vorbeugen

Werden Schutzeinrichtungen an Maschinen außer Kraft gesetzt, steigt die Gefahr für Arbeitsunfälle. Insbesondere während der Instandhaltung beim Betreiber werden Schutzeinrichtungen an Maschinen häufig manipuliert, zum Beispiel wenn der bereitgestellte Funktionsumfang für bestimmte Tätigkeiten nicht ausreicht oder Schutzeinrichtungen als störend empfunden werden.

Photo
22.02.2023 • TopstorySafety

Elektrik im laufenden Betrieb prüfen mit Thermografie

Um elektrische Anlagen zu prüfen, müssen sie meist abgeschaltet und der Betrieb unterbrochen werden. Nicht so bei der Elektrothermografie. Sie erfolgt im laufenden Betrieb und macht damit auch die tatsächlichen Betriebszustände bei Belastungen sichtbar.

Photo
04.01.2023 • TopstorySafety

Sichere Überwachung von Backöfen

Mit dem neuen, speziell für den Einsatz in Feuerungs­anlagen konzipierten Basisgerät PNOZ m B1 Burner der sicheren Kleinsteuerung PNOZmulti 2 hat der Automatisierungs­experte Pilz eine für Bühler ideale, dank globaler Zertifizierung einheitlich einsetzbare Lösung zur sicheren Steuerung und Überwachung der Gasbrenner geschaffen.

Photo
17.11.2022 • TopstorySafety

Review: Neustart der SPS 2022 in Nürnberg

Insgesamt 44.000 Besucher kamen zur SPS 2022. Dort wurden sie auf 112.000 m² Ausstellungsfläche von rund 1000 Ausstellern erwartet. Wer es in diesem Jahr nicht nach Nürnberg geschafft hat, erhält vom 14.-16. November 2023 eine neue Chance.

Photo
15.11.2022 • TopstorySafety

Gleichstrom für die Energiewende in der Industrie 4.0

Mit dem Projekt DC-Industrie2 befindet sich seit Oktober 2019 ein entscheidender Baustein für die Energiewende in der zweiten Projektphase. GIT SICHERHEIT im Gespräch mit den Projektleitern Prof. Dr. Holger Borcherding und Dr. Hartwig Stammberger über die Vorteile von DC-Netzen und das Potential von Gleichstrom zur Energieeinsparung.

349 weitere Artikel

VIP

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer

GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.