Maschinen- und Anlagensicherheit

Photo
06.05.2024 • TopstorySafety

Elektronische Verriegelungssysteme und was bei deren Auswahl zu berücksichtigen ist

Im folgenden Beitrag der Reihe „Sicherer Zugang zu Maschinen und Anlagen“ geht es um elektronische Verriegelungssysteme als Teil der technischen Schutzmaßnahmen. Doch auch hier gilt: Elektronische Verriegelungssysteme sind nicht gleich Verriegelungssysteme. Tobias Keller, Business Development Coordinator bei Schmersal, verrät im Interview mit GIT SICHERHEIT, wann der Einsatz von elektronischen Verriegelungssystemen wirklich sinnvoll bzw. notwendig ist und worauf beim Einsatz zu achten ist.

Photo
02.05.2024 • TopstorySafety

Sick: Wie Tailored Safety Solutions für mehr Effizienz und Produktivität sorgen

Der sicheren Einordnung eines Risikos geht die genaue Analyse der Gefährdung voraus. Das gilt immer und für alle Bereiche des menschlichen Lebens. So wäre bei der Risikobeurteilung von Sonneneinstrahlung auf die menschliche Haut das Sicherste, im Keller sitzend UV-Strahlung zu meiden. Doch da Menschen ohne Sonnenlicht erst recht Gefahr laufen ernsthaft zu erkranken, wägen sie das Risiko ab und haben eine Vielzahl von Lösungsstrategien entwickelt: Je nach Strahlungsstärke tragen sie wahlweise langärmlige helle Kleidung, halten sich im Schatten auf und/oder benutzen Sonnencreme mit passendem UV-Filter. Eine solche Maßnahmen-Skalierung bei der Wahl des richtigen Schutzes in Abhängigkeit bestimmter Umgebungsfaktoren ist auch bei Safety-Lösungen in der industriellen und serviceorientierten Arbeitswelt erforderlich.

Photo
23.04.2024 • TopstorySafety

In 5 Schritten zum sicheren OT-Netzwerk

In der IT ist Cybersecurity längst eine Selbstverständlichkeit. Nicht so in der OT (Operational Technology). Tatsächlich unterscheiden sich IT und OT in vielerlei Hinsicht grundlegend. So sollen in der OT, anders als in der IT, Daten nicht nur gemanagt und verarbeitet, sondern in der Regel zugleich physische Prozesse z. B. von Maschinen oder Robotern gesteuert werden. Ein Beitrag von Laurent Liou, Product Marketing Manager bei Moxa.

Photo
22.04.2024 • TopstorySafety

Was ändert sich durch die neue EU-Maschinenverordnung?

Am 19. Juni 2023 ist die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 in Kraft getreten. In der nun folgenden Zeit müssen sich Hersteller von Maschinen und Anlagen auf wichtige Änderungen vorbereiten, die ab dem 20. Januar 2027 zwingend anzuwenden sind, um diese auch künftig im Europäischen Wirtschaftsraum in Verkehr bringen zu dürfen. Welche Änderungen es gibt, welche dabei besonders ins Gewicht fallen und was die wichtigsten To-Dos sind, verrät Marcus Scholle, Safety Application Consultant bei Wieland Electric, im Interview mit GIT SICHERHEIT.

Photo
16.04.2024 • TopstorySafety

Bernstein startet YouTube-Serie zur Funktionalen Sicherheit

Komplexe Themen, Sachverhalte und Fachbegriffe rund um die Funktionale Sicherheit verständlich, eingängig und vor allem unterhaltsam erklären – das ist das Ziel des Projekts „Sicherheitstechnik by Sascha“, das Bernstein vor kurzem ins Leben gerufen hat. Die Serie auf dem YouTube-Kanal des Familienunternehmens aus Porta Westfalica richtet sich an Fachkräfte von heute und morgen sowie an alle, die sich für Sicherheitstechnik interessieren.

Photo
15.04.2024 • TopstorySafety

Sichere IIoT-Lösungen: ASi-5/ASi-3 Gateways mit OPC-UA-Server

IIoT-Lösungen waren für viele Unternehmen lange eine ferne Vision. Mittlerweile gibt es aber immer mehr konkrete Anwendungsfälle im Sinne von Industrie 4.0. Für eine erfolgreiche Umsetzung bietet Bihl + Wiedemann mit ASi-5 nicht nur ein leistungsstarkes Datenshuttle aus der Feldebene in die OT und IT, sondern mit seinen ASi-5/ASi-3 Feldbus Gateways mit OPC-UA-Schnittstelle auch eine zukunftssichere Konnektivität in IT-Systeme.

Photo
11.04.2024 • TopstorySafety

Systemschutz für die Gebäude- und MSR-Technik

Gebäudesystem- und MSR-Technik müssen zuverlässig funktionieren und Signalwege ausfallsicher gestaltet sein. Dem Überspannungsschutz kommt in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle zu. Die Ableiter der Produktfamilien BLITZDUCTORconnect und DEHNpatch schützen MSR-Kreise, die DC-Versorgung, Ethernet-Infrastruktur sowie Bus- und Telekommunikations-Schnittstellen vor Schäden in Folge von Blitz- und Überspannungsereignissen. Die permanente Überwachung beider Produktfamilien durch DEHNrecord IRCM ermöglicht eine schnelle Detektion und Meldung von Ableiterausfällen und Störungen. Im Fehlerfall eines Ableiters erfolgt eine automatische Fernsignalisierung, um das betroffene Modul umgehend ersetzen zu können.

Photo
11.04.2024 • TopstorySafety

Meister Automation: Wie ein junges Unternehmen aus Wertheim den Markt aufmischt

Im vergangenen Jahr wurde Meister Automation mit der Auslöse- und Steuerungseinheit „Multialert Mini“ zum 3. Sieger des GIT SICHERHEIT AWARDs in der Kategorie Maschinen- und Anlagensicherheit gekürt. Grund genug, um mehr über das Unternehmen, seine Produkte und Lösungen zu erfahren. Michael Oleynik, Geschäftsführer bei Meister Automation, stellte sich dem Interview mit GIT SICHERHEIT.

Photo
15.03.2024 • TopstorySafety

Schutzzaunsystem zur Abtrennung von Prüfzellen für Autositze

Faurecia, ein Unternehmen der Forvia Gruppe, ist ein globaler Technologieführer in der Automobilindustrie. Das französische Unternehmen nutzt Trennwände und Türen aus dem industriellen Schutzzaunsystem von RK Rose+Krieger zur Abtrennung und Sicherung seiner Prüfzellen für Autositze.

Photo
04.03.2024 • TopstorySafety

HMI-Plattform für den Ex-Bereich: Baukastensystem für jede Applikationsanforderung

In der Prozessindustrie sind die Anforderungen an Human Machine Interfaces (HMIs) wie z. B. Bedienstationen, die zur Steuerung und Beobachtung der Prozesse dienen, extrem hoch. In diesem Sinne hat Pepperl+Fuchs bereits im Jahre 2016 den modularen VisuNet GXP für explosions­gefährdete Bereiche bis in die Zone 1/21 entwickelt. Diese Erfolgsgeschichte wurde nun mit der neuen VisuNet FLX Plattform für Zone 2/22 und nicht explosionsgefährdete Bereiche erweitert.

420 weitere Artikel

GSA 2026

GIT SICHERHEIT AWARD 2026
Anmeldeschluss: 31. März

GIT SICHERHEIT AWARD 2026

JETZT ANMELDEN!