Maschinensicherheitsnormen in der Praxis Teil 5
Für die Sicherheit von Maschinen gibt es drei Gruppen von Normen, nämlich die Gruppen A, B und C. In einer mehrteiligen Artikelserie für GIT SICHERHEIT befasst sich Jens Rothenburg...
Für die Sicherheit von Maschinen gibt es drei Gruppen von Normen, nämlich die Gruppen A, B und C. In einer mehrteiligen Artikelserie für GIT SICHERHEIT befasst sich Jens Rothenburg...
Continental gehört zu den weltweit führenden Automobilzulieferern. Die zunehmende Modell- und Variantenvielfalt an Fahrzeugmodellen und Derivaten bei kürzeren Produktlebenszyklen i...
Predictive Maintenance ist eine Kernkomponente von Industrie 4.0, deren wesentlicher Vorteil sich mit einem Wort zusammenfassen lässt: Wirtschaftlichkeit. Um die Maschinenleistung ...
Der in Maschinen und Anlagen verbauten Sicherheitstechnik kommt über den gesamten Lebenszyklus der Applikation eine stetig steigende Bedeutung zu. Aufgrund der zunehmenden Vernetzu...
Hörte man in der Vergangenheit von Maschinenunfällen, waren wohl nur wenige darauf zurückzuführen, dass die Sicherheitseinrichtung einer Maschine (die sogenannte Verriegelungseinri...
Mechanische und elektromechanische Antriebe von Ketterer findet man in nahezu jeder Branche: So lassen sich beispielsweise Arbeitsplätze im Büro, in der Werkstatt oder im Labor dan...
Große Lesefenster und Codes gewährleisten Safety-Anwendungen nach SIL 3/PL e, denn diese erfordern die Einhaltung höchster Sicherheitsrichtlinien, um Mensch und Maschine jederzeit ...
Auf Applikationen abgestimmte Sicherheitssysteme bestimmen mehr und mehr die Strategie von Sick, wenn es um die Zukunft der funktionalen Sicherheitstechnik geht. Ziel ist es, OEMs ...
Für die Sicherheit von Maschinen gibt es drei Gruppen von Normen, nämlich die Gruppen A, B und C. In einer Artikelserie für GIT SICHERHEIT befasst sich Jens Rothenburg von Euchner ...
Für die Sicherheit von Maschinen gibt es drei Gruppen von Normen, nämlich die Gruppen A, B und C. In einer mehrteiligen Artikelserie für GIT SICHERHEIT befasst sich Jens Rothenburg...
Für die Sicherheit von Maschinen gibt es drei Gruppen von Normen, nämlich die Gruppen A, B und C. In einer mehrteiligen Artikelserie für GIT SICHERHEIT befasst sich Jens Rothenbu...
Wie funktioniert ein herkömmlicher Not-Halt? Die Produktion von Waren und Gütern geschieht größtenteils über sehr komplexe und umfangreiche Produktionsanlagen. Diese Anlagen werd...
Der Begriff Wireless Safety hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Notstopp-Signale oder andere sicherheitsrelevante Informationen müssen dabei ohne Wenn und Aber zuverlä...
Roboter sind gemäß der Maschinenrichtlinie an sich nur unvollständige Maschinen; erst durch Greifer und Arbeitsauftrag bzw. das für die jeweilige Applikation notwendige Werkzeug er...
Pilz erweitert sein Schulungsprogramm: 2018 bietet das Automatisierungsunternehmen neue Weiterbildungsangebote zu den Themen Robotik und Industrie 4.0 an. Neben den Kursen zu Masch...
Dr. Andreas Hildebrandt, Leiter Schulung /Gremienarbeit bei Pepperl+Fuchs, erklärt von die Bedeutung der Begriffe MTTF und MTBF Die Begriffe MTTF und MTBF sind sog. Homonyme (Wort...
Fanny Platbrood, Product Manager Industrial Safety Systems, erklärt, was SICK unter Mensch-Roboter-Kollaboration versteht. Eines der großen Themen von Industrie 4.0 ist die Flexib...
Franz Kaufleitner erklärt, was BR unter dem Black-Channel-Prinzip versteht. Woher kommt der Begriff? Der Begriff Black Channel wird in der IEC 61508 Teil 2 definiert. Unter der ...
Mit einer exemplarischen Montage- und Prüfanlage demonstrieren die beiden Unternehmen SIM und Balluff nachdrücklich, was Industrie 4.0 in der Praxis ist: Die intelligente Verknüpfu...
Mit Hilfe von Sicherheits-Laserscannern der Produktfamilie MicroScan3 sowie einer Sicherheitssteuerung Flexi Soft gewährleistet Desma an einer Spritzgießmaschine den sicheren Betri...
Mit seiner Sicherheitssteuerung FMSC setzt Fiessler Elektronik vollständig auf die Entwicklung im eigenen Haus. Damit will der Hersteller zu jeder Zeit den Zugriff behalten auf Ver...
Bei Pilz wird Ende 2017 der Generationswechsel abgeschlossen: Schon während der letzten zehn Jahre waren die Aufgaben der Geschäftsführung innerhalb des Familienunternehmens vertei...
Die neuen Inkremental-Drehgeber ENI58IL mit Blue Beam-Technologie von Pepperl+Fuchs bieten in quasi jeder Hinsicht beeindruckende Eigenschaften. Sie können in anspruchsvollsten A...
Explosionsschutz, funktionale Sicherheit und widrige Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, Kälte und korrosive Medien: Es gibt Einsatzfälle, die verlangen nach echten Spezialisten...
Die Krones AG sorgt dafür, dass die internationale Getränkeindustrie im Fluss bleibt: Jede dritte Flasche, die weltweit geöffnet wird, ist auf einer Krones-Anlage befüllt, etiketti...
Industrie 4.0 ist Ausdruck für eine vernetzte Welt von Produktionsanlagen, in der Datenströme das wertschöpfende Lebenselixier bedeuten. Doch wo kommen die Daten her und welchen N...
Rückt der Roboter dem Menschen in der Produktion in dem Sinne näher, dass keine klassische Schutzeinrichtung die beiden trennt, spricht man von kollaborativen Robotern. Mit dieser ...
Eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung (BWS) erkennt das Eindringen einer Person oder Körperteiles in einen geschützten Bereich mit Hilfe von Sensoren und wirkt ohne unmitte...
Das Automatisierungsunternehmen Pilz aus Ostfildern bei Stuttgart hat aktuell seine fünf besten Lieferanten mit dem Pilz-Award 2016 ausgezeichnet. Überreicht wurde die Auszeichnung...
Die Schmersal-Gruppe erweitert ihr Managementteam und hat Michael Ambros zum Geschäftsführer der K.A. Schmersal GmbH Co. KG bestellt. In seiner neuen Funktion, die er zum 1. Mai 2...
Seit April 2017 ist Murrelektronik mit einer eigenen Niederlassung in Indien vertreten. Diese Gründung wurde von langer Hand vorbereitet: Bereits seit fünf Jahren hat Murrelektroni...
Speziell für die Absicherung komplexerer Maschinen und Anlagen stehen jetzt neue Installationssysteme für Sicherheitsschaltgeräte zur Verfügung. Sie erleichtern nicht nur die Insta...
Die Aufgabe von akustischen und optischen Signalgeräten ist es, das Restrisiko am Arbeitsplatz deutlich zu verringern. Die Wahrnehmung von akustischen Signalen wird dabei von der R...
Holger Goergen, Business Development Manager Motion Control, erklärt, was Pilz unter Safe Motion versteht, Safe Motion oder auch die sichere Bewegungsüberwachung ist ein Trend, der...
Martina Schili, Marketingmanagerin Safety, erklärt was Leuze electronic unter Smart Process Gating versteht. Gating ohne zusätzliche Muting-Sensoren Bislang waren für die tempor...