
Trends für physische Sicherheit 2024
Genetec prognostiziert vier Kerntrends für die physische Sicherheitsbranche. So steigt die Nachfrage nach hybriden Cloud-Lösungen und die Modernisierung der Zutrittskontrolle wird zur Top-Priorität.
Genetec prognostiziert vier Kerntrends für die physische Sicherheitsbranche. So steigt die Nachfrage nach hybriden Cloud-Lösungen und die Modernisierung der Zutrittskontrolle wird zur Top-Priorität.
Mit einer blueSmart Schließanlage werden beispielsweise Rathaus, Schulen oder auch kritische Infrastruktur zuverlässig gesichert. Am Schlüsselbund hängt nur ein elektronischer Schlüssel, der alle Türen öffnet – sogar die von Möbeln. Bei einem Schlüsselverlust ist kein Schließanlagenaustausch mehr erforderlich. Ein Whitepaper von Winkhaus gibt Tipps zur Planung.
Von Routine- bis hin zu gefährlichen Aufgaben: Die VR-Plattform Infinity ermöglicht es, die verschiedensten Szenarien realitätsnah und vollkommen gefahrlos in der Virtual Reality zu trainieren. Selbst ein bewusstes Fehlverhalten und die daraus folgenden Konsequenzen lassen sich so live erleben.
Die Light + Building spannt vom 3. bis 8. März in Frankfurt am Main den Bogen von intelligenter Lichttechnik bis hin zu zukunftsweisender Haus- und Gebäudetechnologie. Mit dieser einzigartigen Verbindung ist die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik der internationale Branchentreffpunkt für Experten, Hersteller, Planer, Architekten und Investoren. GIT SICHERHEIT sprach mit Johannes Möller, Leiter der Light + Building, über die Messe und das Angebot im Produktbereich Intersec Building 2024 in Halle 9.
Herkömmliche Passwörter sind Schwachstellen, da sie in der Regel leicht zu entschlüsseln sind. Elatec bietet als Alternative eine passwortlose Authentifizierung via RFID-Technologie. Die Methode ermöglicht eine sichere Einmalanmeldung ohne Passwort, indem eine Karte oder ein Smartphone zur Authentifizierung genutzt wird. Dadurch können Unternehmen ihre IT-Sicherheit verbessern und gleichzeitig eine benutzerfreundliche Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter schaffen.
Zur verbesserten Authentifizierung von Mitarbeitern wurde der Haupteingang des Österreichischen Parlamentsgebäudes mit der Zutrittsschleuse Galaxy Gate 1.1 von Wanzl ausgestattet. Der Zutritt verläuft für Mitarbeiter mittels Gesichtserkennung vollautomatisch. Nach einer einmaligen Schulung mit Fotoregistrierung können Mitarbeiter das Gebäude ohne Zeitverlust betreten. Alternativ kann die Anlage durch RFID-Ausweiskarten oder ein manuelles Bedienpult vom Sicherheitspersonal geöffnet werden.
Autonome Robotics, auch bekannt als AMR (Autonome Mobile Roboter), und KI-unterstützte Bildauswertung spielen eine immer größere Rolle bei der Sicherung Kritischer Infrastrukturen (KRITIS). Security Robotics hat gemeinsam mit der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft DVV einen autonomen Roboter in den Einsatz gebracht. Er patrouilliert auf dem ausgedehnten Betriebsgelände und trägt dabei wesentlich zur Konzernsicherheit des Duisburger Unternehmens bei.
Nach mehr als 15 Jahren wird die EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG durch die neue EU-Maschinenverordnung 2023/1230 abgelöst. Aufgrund der Stichtagsregelung tritt die Verordnung 42 Monate nach der Veröffentlichung im Amtsblatt am 20. Januar 2027 in Kraft. Bis zu diesem Zeitpunkt gilt die derzeitige Maschinenrichtlinie exklusiv. Danach müssen sich die Maschinenhersteller auf einige Veränderungen und Neuerungen einstellen.
„Krisenbewältigung in Unternehmen“ – unter diesem Motto fand die Sicherheitstagung der Vereinigung für die Sicherheit der Wirtschaft e. V. (VSW) und dem Landesamt für Verfassungsschutz Hessen (LfV Hessen) am 14.09.2023 in Mainz statt. Wie es der Zufall wollte, fiel dieser Termin mit dem zweiten Bundesweiten Warntag zusammen – was durchaus symbolischen Charakter hat, denn die Sicherheit deutscher Unternehmen ist zunehmend gefährdet.
In einem kürzlich von Dallmeier durchgeführten Leistungstest wurden Barox Switche mit Panomera Kameras in einer umfangreichen Installation integriert und erfolgreich getestet. Der Test wurde zur Erprobung der Machbarkeit sowie der Video-Übertragungsleistung in dieser Kombination durchgeführt.
Die Lenzing AG, Hersteller von Spezialfasern, präsentierte auf der A+A 2023 in Düsseldorf eine Lösung, die die Transparenz in der Lieferkette und die Rückverfolgbarkeit der in Schutzbekleidung verwendeten Materialien erlaubt.
Der Standort Industriepark Höchst des Betreibers Infraserv Höchst hat eine eigene Eisenbahn, einen eigenen Hafen und eine eigene Feuerwehr. Sie ist mit ihren 4,6 Quadratkilometern eine veritable Stadt in der Stadt – mit 90 Unternehmen der Chemie- und Pharmabranche. 22.000 Menschen sind hier beschäftigt. Infraserv Höchst ist Standortentwickler sowie Experte für chemienahe Dienstleistungen – und ist Betreiber des Industriestandorts. Die Abteilung Gefahrenabwehr Prävention des Bereichs Site Management wird geleitet von Linda Voigtländer. GIT SICHERHEIT hat mit ihr gesprochen.
Jede fünfte Brandmeldeanlage und jedes vierte Rauchabzugssystem in Sonderbauten weist erhebliche Mängel auf. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt der TÜV Baurechtsreport 2023. Die Freihoff Gruppe weist auf die Risiken hin und bietet maßgeschneiderte Lösungen für einen vorbeugenden Brandschutz.
Das neue cloudbasierte elektronische Schließsystem „CESentry“ kann von überall und mit jedem Endgerät administriert werden. Betreiber benötigen keine IT-Infrastruktur und es muss keine Software installiert werden. Die Zutrittsrechte werden sicher in der Cloud gespeichert und verwaltet. Die Basic-Lizenz für Privathaushalte oder kleinere Betriebe ist mit 20 IDs kostenfrei. Für größere Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen gibt es eine kostenpflichtige Business-Lizenz.
Unternehmen und Organisationen setzen zunehmend auf digitale Lösungen, um ihre Brandmeldetechnik zu optimieren und u. a. von den Möglichkeiten der standortübergreifenden Steuerung und Überwachung sowie dem Fernzugriff für eine effiziente Wartung und Instandhaltung zu profitieren. Allerdings bringt die Digitalisierung des Brandschutzes auch Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Datensicherheit und den Schutz vor Cyberangriffen. Für den sicheren Zugriff auf die Alarm- und Sicherheitssysteme nutzt Securiton Deutschland die firmeneigene Cloud-Lösung der Securitas Gruppe Schweiz.
IP-basierte Türsprechanlagen von DoorBird bieten neue Möglichkeiten, mit Besuchern zu kommunizieren und die Haus-, Wohnungs- oder Bürotüren aus der Ferne zu steuern. Durch die Einbindung mobiler Endgeräte ermöglichen sie die Simulation von Anwesenheit zum Schutz vor Einbrüchen. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität kann der Alltag erleichtert werden, indem sie beispielsweise vom Sofa, Rollstuhl oder Bett aus mit Besuchern kommunizieren und bei Bedarf auch Türen und Tore über die App öffnen können.
Um die Herstelleroffenheit von ASi-5, der neuesten AS-Interface-Generation, live zu demonstrieren, präsentierte Bihl+Wiedemann auf der SPS im November 2023 in Nürnberg eine Multi-Vendor-Wand mit zahlreichen ASi-5 Produkten von verschiedenen Herstellern für unterschiedliche Branchen und Anwendungsfälle in einer einzigen Applikation.
Die Datenmengen in der Videoüberwachung wachsen schnell. Gebraucht werden Speichermedien, die dafür optimiert sind, mehrere hochauflösende Streams kostengünstig und zuverlässig zu erfassen – schließlich darf kein einziges Bild verloren gehen. Ein Beitrag von Irina Chan, Senior Specialist Product Marketing Management, Storage Products Division bei Toshiba Electronics Europe.
Wirtschaftliche Engpässe werfen in vielen Unternehmen deutschlandweit die Frage auf, wo gespart werden kann. Das gilt nicht zuletzt für den Gebäudesektor, der in den vergangenen Jahren einen beispiellosen Boom erlebt hat, nun aber unter extrem gestiegenen Kosten und Zinsen leidet. Franz Wudy, Leiter Sicherheit & Gesundheit bei Caverion Deutschland, mahnt davor, bei Arbeitsschutz Budgets zu kürzen. Denn das sei nicht nur eine Gefahr zulasten der Belegschaft. Auch der gesamte Unternehmenserfolg gerate so in Schieflage.
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat im Juli 2023 zwei Referentenentwürfe veröffentlicht, die für die Unternehmenssicherheit und die Sicherheitswirtschaft von großer Relevanz sein dürften, und zwar den Entwurf eines KRITIS-Dachgesetzes (KRITIS-DachG-E) und eines Sicherheitsgewerbegesetzes (SiGG-E). Was kommt auf die Praxis zu, wenn diese Regelungen beschlossen werden sollten? Wie sind die Regelungen zu bewerten? Der folgende Beitrag von Prof. Dr. Sven Eisenmenger nimmt sich beider (momentan noch nicht verbindlicher) Entwürfe im Rahmen einer ersten Bewertung an und gibt Impulse für das jeweilige Gesetzgebungsverfahren. Der Autor ist Leiter des Forschungsinstituts für Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft (FORSI) an der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg.
Im Berliner Bezirk Wilmersdorf erhebt sich seit kurzem ein bemerkenswertes Gebäude, das nicht nur durch seine beeindruckende Architektur besticht, sondern auch durch die fortschrittliche Technologie, die es beherbergt. Es ist der Pears Jüdischer Campus (PJC), das größte jüdische Bauprojekt in Deutschland seit dem Holocaust, der größte jüdische Campus Europas und ein beeindruckendes Zeugnis des jüdischen Lebens und der Kultur in Berlin. Die technischen Anforderungen an das Sicherheitskonzept sind besonders anspruchsvoll. Ein Beitrag von Lukas Olfert, Business Development, Graef Distribution.
Supply-Chain-Angriffe sind tückisch. Sie erfolgen nicht direkt auf ein Unternehmen, sondern indirekt über dessen Lieferkette. Um Malware einzuschleusen, nutzen Angreifer geringere Security-Standards von Zulieferern oder Schwachstellen in gemeinsam eingesetzten IT-Systemen aus. Der hohe Verflechtungsgrad der deutschen Wirtschaft mit starken betriebswirtschaftlichen Abhängigkeiten erleichtert ihnen ihre Arbeit. Und die Unternehmen sind nur unzureichend vorbereitet. Ein Beitrag von Dominic Pfeil, Director Information Security Consulting & Security Technology bei DCSO (Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation).
Die Olympischen Sommerspiele 2024 fanden vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 in der französischen Hauptstadt Paris statt. Die Stadt richtete damit zum dritten Mal nach 1900 und 1924 die Veranstaltung aus. Der in Frankreich zu bewältigende Aufwand zur Absicherung der Spielstätten, Unterkünfte von Athleten und Begleitpersonen, aber auch die von Besuchern aufgesuchten Sehenswürdigkeiten außerhalb der Spiele stellte eine Herkulesaufgabe für alle Beteiligten dar.
Ein Sicherheitssystem ist nur so gut, wie es projektiert und installiert wird und zu den Bedürfnissen und Wünschen des Endkunden passt. Sicherheits-Fachfirmen aus den Bereichen Einbruch und Brand seien deshalb auch neben dem Funknetz das wichtigste Netz seines Unternehmens – sagt Stefan Flauder, Geschäftsführer von Atral Security Deutschland im Interview mit GIT SICHERHEIT.
Im Rahmen ihres Sanierungsprogramms entschied sich die Wiesbadener Wohnbaugesellschaft GWW für das elektronische Schließsystem eCliq. Da die eCliq-Zylinder ausnahmslos über Batterien in den Schlüsseln gespeist werden, mussten keine Stromkabel verlegt werden. Die Einbaumaßnahmen beschränkten sich auf den Tausch der alten mechanischen durch die neuen elektronischen Zylinder – ganz ohne invasive Eingriffe in die in einigen Fällen historische Bausubstanz.
CEIA hat ein flexibles, mobiles Waffendetektionssystem entwickelt. Das „Open Gate“ besteht aus zwei portablen Säulen und lässt sich innerhalb von einer Minute aufstellen. So kann auch kurzfristig auf Anschläge oder veränderte Situationen reagiert werden. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Stadien, Museen, Themenparks, Festivals bis hin zu Veranstaltungen im Theater oder Kongresszentren. Zudem kann das System an Bahnhöfen oder Flughäfen für Screenings bzw. Pre-Screenings vor den eigentlichen Personenkontrollen am Eingang genutzt werden, um auch in bisher unkontrollierten Bereichen die Sicherheit zu erhöhen.
Persönliche Schutzbekleidung mit Störlichtbogenschutz (PSAgS) ist mit der höchsten Schutzklasse 2 oft schwer und schränkt die Bewegungsfreiheit der Elektromonteure ein. Bei heißen Temperaturen minimiert sie zudem die Leistungsfähigkeit und das Konzentrationsvermögen der Träger. Die neue Generation der Pyrad Technologie by Gore-Tex Labs mit Störlichtbogenklasse 2 bietet aufgrund ihres geringen Gewichts höchsten Tragekomfort und maximale Bewegungsfreiheit selbst bei beengten Arbeitsbedingungen.
Elektronische Alarmanlagen vereiteln in Verbindung mit mechanischen Sicherheitsvorkehrungen fast die Hälfte aller Einbruchsversuche. Mit den Produkten von Ajax Systems können Errichter und Integratoren bei Videor nun auch smarte Einbruchmeldetechnik beziehen, die durch Zuverlässigkeit und elegantes Design überzeugt.
Ob Blumenhändler, Modegeschäft oder Logistikdienstleister: Im Metroloq Unternehmerpark stehen unterschiedlich große Hallen mit verschiedenen Funktionen zur Verfügung, die bei Bedarf angepasst werden können. Mit seiner modularen Bauweise und digitalen Vernetzung bietet der Park den Mietern viele Vorteile. So ermöglicht die smarte Zutrittslösung beispielsweise, Türen und Tore für Lieferanten und Mitarbeiter zu öffnen und zu schließen, ohne dass jemand vor Ort sein muss.
GIT SICHERHEIT im Interview mit Ari Schuster, Head of Security, Corporate Safety & Security bei der Krones AG.
Im Bereich KRITIS hat TIL Technologies bereits 7.000 Standorte in Frankreich mit ihrem Zutritts- und Sicherheitsmanagementsystem ausgestattet. Dazu gehören unter anderem Kraftwerke, Ministerien, Stadien sowie einer der größten Häfen Europas (Marseille). Auch Krankenhäuser vertrauen z.B. für Quarantänemanagement auf die Lösungen des Unternehmens.
Der rs Sirius-Schließzylinder von Dom Sicherheitstechnik ist mit dem technischen Schlüsselkopierschutz „Starline“ ausgestattet. Neben einer zusätzlichen Funktionsabfrage am Schlüssel bietet er Schlüsselfang bei Manipulation.
Immer mehr Security-Verantwortliche wünschen sich Videomanagement-Funktionen, die sich möglichst umfassend vom mobilen Endgerät aus bedienen lassen. Mit dem „SeMSy Mobile Client“ für seine Domera- und Panomera-Kameras bringt der Regensburger Hersteller Dallmeier nun eine Lösung auf den Markt, die die funktionalen und sicherheitstechnischen Anforderungen professioneller Organisationen mit der Anwenderfreundlichkeit und Einfachheit von Consumer-Apps verbindet.
Die Winter Flyer Selection '23 von Diadora Utility präsentiert bequeme und funktionale Total Looks für die kalte Jahreszeit. Die große Vielseitigkeit macht das Angebot von Utility für verschiedene Arbeitsbereiche geeignet: Industrie, Werkstatt, Logistik und Handwerk. Darüber hinaus bieten die neuen Farbvarianten und die für die Welt der Workwear typischen Stoffe die Möglichkeit, verschiedene Outfits zu kreieren.
Bereits bei der Gründung im Jahr 2000 standen IP-Sicherheitsprodukte und -lösungen im Fokus des taiwanesischen Herstellers Vivotek (Eigenschreibweise: VIVOTEK). Das Unternehmen hat sein Angebot mittlerweile auf ein breites Spektrum an Netzwerkkameras, Netzwerk-Videorekordern und Videomanagement-Software erweitert. In der DACH-Region ist man seit über einem Jahrzehnt präsent, startet aber jetzt mit mittlerweile sechs deutschsprachigen Mitarbeitern und einer starken Unterstützung durch die Unternehmenszentrale durch. Auf dem Brand Boost Day 2023 in München sprach GIT SICHERHEIT mit Christian Heibges, dem Head of Sales für die DACH-Region über die Pläne von Vivotek.